CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Kaufberatung Stativ und Kugelkopf

Moin,

naja, Holz wird ja nicht nur wegen der Stabilität, sondern auch wegen der hervorragenden Schwingungsdämpfung verwendet. Und in der Hinsicht ist (gutes) Carbon dem Werkstoff Aluminium einfach überlegen.

Wichtig ist bei Carbon, dass ausreichend Lagen verarbeitet werden und die Faser nicht nur aus Faserschnipseln, sondern aus einer Kombination aus Schnipseln und Matten besteht. Weiterhin muss das Faser- Harzgemisch stimmen. Gute Carbonfaser-Werkstoffe enthalten verhältnismäßig viel (teure) Faser und wenig (billiges) Harz. Viel und wenig natürlich im Sinne des optimalen Verhältnisses.

Dies bieten z.B Gitzo, FLM, Feisol...

Minderwertiges Carbon kann man u.U sogar riechen: ist deutlich zu viel Harz enthalten, riecht man das...

Was auffällt: einer der entscheidenden Vorteile des Werkstoffes Carbon fällt oft hinten über: der Gewichtsvorteil ggü dem vergleichbaren Alu-Stativ fällt oft viel zu gering aus.

Daher bin ich bei Feisol gelandet. Da gibt es wirklich leichte Kombinationen und gerade, wenn man das Stativ "statisch" sehr ungünstig, hinten am Rucksack tragen tragen möchte und zudem die vorgefallene Halswirbelsäulen-Bandscheibe schonen möchte, ist jedes Gramm Gold wert ;)

Aber wie so oft muss man irgendeinen Kompromiss gehen, oder mindestens 3 Stative, vom Holz-Berlebach, bis zum Carbon-Leichtgewicht zu Hause haben...

Insofern: Beratung ins Blaue ist schwer...

Ja, Arca kann teuer werden (die Erfahrung habe ich machen müssen, war für mich aber Pflicht, nicht zuletzt wegen meines L-Winkels), die Siruis z.B haben aber eine kompatible Einheit an Bord.


VG Jan


P.s: eine Cine-Ausrüstung ist aber auch nochmal ein anderer Schnack ;)
 
naja, Holz wird ja nicht nur wegen der Stabilität, sondern auch wegen der hervorragenden Schwingungsdämpfung verwendet. Und in der Hinsicht ist (gutes) Carbon dem Werkstoff Aluminium einfach überlegen.
Das sowieso. Ich überlege ohnehin ernsthaft, auf Dauer mein Metallstativ gegen ein Geodätenstativ zu tauschen. Das steht wie einbetoniert auch bei Windstärke 12. Da ich aber derzeit mit der 4x5" kaum was mache, hat das Zeit...

Da gibt es wirklich leichte Kombinationen und gerade, wenn man das Stativ "statisch" sehr ungünstig, hinten am Rucksack tragen tragen möchte und zudem die vorgefallene Halswirbelsäulen-Bandscheibe schonen möchte, ist jedes Gramm Gold wert ;)
Das ist allerdings ein schwerwiegendes Argument: Die Gesundheit geht vor!
Übrigens trage ich am Rucksack das Stativ am höchsten Punkt des Gestänges und möglichst nah am Körper oder, wenn's griffbereit sein muß, über der Schulter...

Insofern: Beratung ins Blaue ist schwer...
Das übliche Problem bei Foren. Jeder ist anders, arbeitet anders, hat wahrscheinlich eine andere, körperliche Konstitution. Guter Rat kommt da ganz schnell von "raten"... :D

Gruß
Wolf
 
... Bei sehr rauher Behandlung kann es durchaus reißen oder splittern und als 100% kältefest gilt es auch nicht...
Hmm, das Carbonlaminat ist heute eigentlich nicht mehr das Problem. Dessen Herstellung hat man schon im Griff. Probleme bereitet aber die Verbindungstechnik. Sprich das Verbinden eines Carbonbauteiles mit einem anderen Bauteil. Wollen wir hoffen, daß Carbon Temperaturen unter -20°C ab kann, sonst überleben die BMW-i-Modelle nicht einen europäischen Winter. :D

Also überlege Dir, was Du machen willst und was Du brauchst. Wenn Hard Core Anwendungen nicht auf Deinem Programm stehen, darf es durchaus ein etwas Preiswerteres sein.
Du meinst sicher "etwas nicht gar so teueres". Schließlich kann selbst das teuerste Staiv preiswert sein. Und zwar genau dann, wenn man keinen der dafür ausgegebenen Euros bereut.

Grüße
Volzotan
 
Zurück
Oben