CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Kaufentscheidung

ulcoe

Rookie
Hallo,
wollte Euch schon lange meine Kaufentscheidung mitteilen.
Habe vor 5 Tagen zugeschlagen und bin vor lauter Begeisterung über die K20D bis jetzt noch nicht zum posten gekommen.
Ist ein tolles Teil, habe mich aber doch für zwei Objektive entschieden (18-55 und 50-200 Brennweite) und es steht auch Pentax drauf.
Da meine Erfahrungen mit Spiegelreflexkameras ca. 40 Jahre zurückliegen muss ich mich erst noch ein bisschen einarbeiten, bis die Ergebnisse so sind, dass sie mir gefallen. (Na ja das eine oder andere Foto gibt es schon)
Bearbeite meine Fotos ausschließlich am PC, brenne CDs und drucke nur einige in Din A 4 aus. Möchte nur RAW - Dateien erstellen und diese Nachbearbeitung. Bis auf die nicht gerade komfortable, im Lieferumfang enthaltene Software von Silkypix, gibt es zurzeit wenige Programme die das Format der K20D lesen bzw. importieren können.
Habe einige Programme getestet die RAW – Dateien von der K10D lesen sollen, Fehlanzeige selbst mit dem Testprogramm von Silkypix hatte ich keinen Erfolg.
Kennt jemand ein Programm mit dem es klappt?
Gruß?
ULI
 
Hallo Uli,
herzlichen Glückwunsch zur neuen Kamera.Ich denke dass Du die richtige Entscheidung getroffen hast,die Pentax K 20 ist eine ausgezeichnete Digitalkamera.Habe gerade in der Computer Bild gelesen,dass es eine neue RAW-Software "RAW 2.0 Photosuite Professional" gibt.Damit sollen sich RAW-Bilder professionell bearbeiten und dann in den gängigen Formaten "TIFF" oder "JPEG" speichern lassen.Das Programm soll 60 Euro kosten.Weitere Infos unter: www.franzis.de

Gruss
Jürgen
 
hallo uli

willkommen hier im forum und glückwunsch zur k20d.

ps hat ein update für raw herausgebracht. läuft aber erst mit pc cs3.

schau mal raw therapee 2,3 beta 2 - gibt sogar ein deutsches update dazu. ich glaube der nimmt die raws der k20d.

l.gr. walter
 
Moin!

Adobe Lightroom kann inzwischen auch 20D RAWs lesen. (laut Pressemitteilung - von mir nicht geprüft. Habe die 10D).

Liebe Grüße
rentax/Rainer
 
Hallo Uli,

ich bin auch noch ein Greenhorn versuche aber trotzdem meinen
ersten konstruktiven Artikel zu schreiben.
Die K20D kann RAW-Bilder in 2 Formaten abspeichern.
1. PEF: Orginal Pentax RAW Format [Standardeinstellung]
2. DNG: Allgemeines von Adobe Systems entwickeltes öffentlich
verfügbares RAW Format. (Siehe Seite 158 in der Bedienungs-
anleitung)
Im Aufnahmemodus kannst du das RAW-Format einstellen.
Wahrscheinlich läßt sich das DNG-Fomat im Gegensatz zum PEF-Format
mit mehreren Software-Programmen bearbeiten.
Ich weiss allerdings nicht ob dies zu einem Qualitätsverlust führt
glaube es aber nicht da ja in beiden Fällen Rohwerte abgespeichert
werden.
 
Hallo Uli,

zunächst auch von mir Glückwunsch zur neuen Kamera. Ich hab mich für die K200D entschieden, die mir all das bietet, was ich als Amateur so brauche und probiere die Kamera nun seit 2 Wochen intensivst aus. Auch ich hatte das Problem mit den RAW-Dateien und nutze adobe ligthroom 1.4, das die RAW-Dateien von K20 und K200 lesen kann. Das Update ist momentan zurück genommen worden, da es ein Problem, ich glaub mit den EXIF-daten, gibt. Das exakte Entstehungsdatum/Uhrzeit wird wohl nicht korrekt weiter gegeben. Mir ist sonst nichts einschränkendes aufgefallen und arbeite unbeeindruckt damit weiter.

Zu den Formaten: pef ist ein pentax-eigenes Format. Hier werden die Sensordaten verlustfrei/verlustarm komprimiert. Macht bei 10,2 MP-Sensor Dateien von ca. 10-11 MB. DNG dagegen ist adobes Universalformat. Hier werden die reinen Sensordaten ( unkomprimiert ) gespeichert. Macht bei oben genannten Sensor locker 17- 18 MB pro Bild! Man kann nur ahnen, was bei der K20 da so für Dateien entstehen.

Zur erzielbaren Bildqualität: Man merkt das LR eine natürliche Affinität zum adobe-eigenen DNG-Format hat und man tatsächlich "reine" Sensordaten manipulieren kann. Die umgewandelten JPEG´s waren bei mir immer ziemlich groß ( in Spitzen auch mal 8 MB ) und die Bilder excellent. Um es auf die Spitze zu treiben kann man noch den Adobe-Farbraum ins Spiel bringen und sorgt damit endgültig für Rechnerauslastung.
Nur mein Rechner mag die großen Dateien nicht so. Er hat dann schwer zu tun.

Man erzielt natürlich auch mit dem pef-Format exzellente Fotos. Obwohl ich das nie vorhatte oder wollte bin ich nun doch heimlicher Anhänger der RAW-Fotografiererei geworden - dank LR.

Viele Grüße

ahegotha
 
Zurück
Oben