CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Kemnade in Flammen 2012

Pentaxburschi

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Moin,

heute abend war mal wieder ein Feuerwerk am See angekündigt, Anlass ist - wie jedes Jahr - Kemnade in Flammen ;) Da hab´ ich die Gelegenheit genutzt und hab mich mal auf die Socken gemacht - hier die Eindrücke:

1. IMGP5363_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 70.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 400

Warten auf das Feuerwerk

2.Feuerwerk_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 200.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/160 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 400

Sprengstoff pur

3.IMGP5433_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 16-50mm F2.8 ED AL [IF] SDM
  • 36.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/1 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 100

Riesenrad

4.IMGP5411_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 16-50mm F2.8 ED AL [IF] SDM
  • 45.0 mm
  • ƒ/11
  • 20 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 100

Party-Zone

5.Feuerwerk I_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 16-50mm F2.8 ED AL [IF] SDM
  • 16.0 mm
  • ƒ/9
  • 30 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 80

Feuerzauber

6.Feuerwerk II_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 16-50mm F2.8 ED AL [IF] SDM
  • 16.0 mm
  • ƒ/9
  • 30 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 80

Feuerzauber

Das ganze Spektakel wiederholt sich zu diversen Anlässen mehrfach im Jahr - mal ist es das Zeltfestival, dann ist es das Hafenfest und auch mal ein Sandburgwettbewerb oder eben Kemnade in Flammen ...

:z04_bier01:
 
Auf dem Rückweg:

7.IMGP5446_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 16-50mm F2.8 ED AL [IF] SDM
  • 16.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/160 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 1600

Fluchtweg

8.IMGP5457_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 16-50mm F2.8 ED AL [IF] SDM
  • 16.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/50 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 200

ooops

Die Flaschensammler waren offenbar noch nicht fertig ;)

:z04_bier01:
 
Hallo Dirk,

schöner "Reise"bericht mit Atmo-Bildern vom Drumherum.
Bei den beiden Feuerwerks-Bildern gefällt mir das Hochformat besser, da sich hier die Himmels-Lichtbilder mit ihrer Spieglung passgenau an die Uferlinie legen.
Da kommen doch bestimmt noch ein paar Bilder, oder ;)?

Gruß
Uwe aus GE
 
Beim Warten auf die Dunkelheit wegen des Feuerwerks hab ich mir mal den Mond in der Blauen Stunde angesehen...

9.IMGP5364_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 200.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 400

Wolken bringen bei dem Schnitt etwas Struktur in´s Blau

10.IMGP5369_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 200.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 400

Na der ist aber verbeult ...

... und auf dem Nachhauseweg konnte man den Pfingstverkehr bewundern - mannomann, was da so alles um Mitternacht rumfährt ... ;)

11.IMGP5461_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 16-50mm F2.8 ED AL [IF] SDM
  • 18.0 mm
  • ƒ/8
  • 30 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 200

Die A43 nähe Kemnader See

:z04_bier01:
 
Moin Uwe,

... zwei Nachzügler hab´ ich noch ...

12.IMGP5390_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 16-50mm F2.8 ED AL [IF] SDM
  • 16.0 mm
  • ƒ/9
  • 10 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 80

Das Ganze ist garnicht so einfach mit dem Feuerwerk, man weiß nicht was die grade hochjagen und man weiß nicht wie lange man das Basecap vor die Linse halten muss dazwischen

13.IMGP5384_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 16-50mm F2.8 ED AL [IF] SDM
  • 16.0 mm
  • ƒ/9
  • 30 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 80

und man weiß nicht, was letztendlich dabei herauskommt ;)

:z04_bier01:
 
Hallo Dirk

Danke für deinen Bericht. Das ist eine echte Reportage mit allem was dazugehört. Habe ich richtig gelesen, du hast deine Baseball-Mütze als Verschluss benützt? Das tönt ja spannend. Kamera auf Bulb stellen und Kappe immer weg, wenn's leuchtet am Himmel?
Bild 6 und 13 sind sehr schön und wenn bei Bild 5 unten nicht angeschnitten wäre…
Beim Fotografieren von Feuerwerk ist mit viel Ausschuss zu rechnen. Vor zwei oder drei Jahren habe ich es einmal versucht und von achtzig Bildern waren gerade zwei ok. Gut, ich kannte die Mützen-Technik nicht.

Danke fürs zeigen und beste Grüsse
Beat
 
Hallo Dirk,
der Ausflug hat sich gelohnt. Tolles Erlebnis und von Dir in tollen Bildern festgehalten. Den Trick mit der Basecap kannte ich auch nicht.
Grüße
Andreas
 
Moin,

aus diesem Anlass erklär´ ich mal die Umstände für eine schwarze Baseball Kappe oder Mütze oder Tuch hier genauer ( nehmen wir hier als Beispiel die dunkle Mütze, die hat vermutlich jeder ):

Das Problem:

Feuerwerk und Belichtungszeit - die Sommer-Feuerwerke werden meistens mit dem Ende der Blauen Stunde gezündet und man muss theoretisch länger belichten, also einige Sekunden um die Feuerwerkblumen aufzuzeichnen. Das Problem ist also bei einer Belichtung von z.B. 15 -30 Sekunden das Restlicht.
Ein weiteres Problem ist die Lichtenergie, die beim Aufblitzen des Feuerwerkskörpers als heller Punkt entsteht. Hinzu kommen die aufsteigenden Feuerschweife der Raketen.

So hat man massives Licht über 15 - 30 Sekunden auf dem Sensor und es sieht eher grausam aus und wenig nach Feuerwerk.

Deshalb die Mütze, man fängt an bei der ersten Rakete, drückt den Auslöser und wartet bis die erste Rakete mit Schweif aufsteigt und knallt - dann, wenn der Funkenregen versiegt sofort die Mütze vor das Objektiv halten, sobald man die nächsten Feuerbälle sieht (oder den Abschussknall hört) schnell die Mütze wegziehen und wieder bis zum Versiegen der Funkenregen warten (oder bis knapp davor).

So kann man dann recht dunkle Bilder mit vielen Details sehen und es ist im Prinzip wie die Lichtmalerei.

Mit dem Prinzip könnte man auch den Bulbmodus wählen und wesentlich längere Belichtungszeiten nutzen.

Warum eine Basecap praktischer ist liegt in dem Umstand, dass man die recht stabil am Schirm halten kann während die dunkle Innenseite (oder umgestülpt die Außenseite, manche Caps sind ja innen weiß) berührungslos vor der Frontlinse weilt ;) Generell ist es aber nicht soo wichtig mit der Farbe innen wie außen, es ist ja eh dunkel und es reflektiert kaum etwas.
Da ich nur eine schwarze Cap überhaupt (mit Pentaxlogo) besitze nutze ich die halt.

Ach ja, Blenden verwende ich zwischen F8 und F14 :)

:z04_bier01:
 
Moin Dirk,

sehr schöne Feuerwerksbilder, die Du hier zeigst.

Was leider ein bißchen untergeht und weshalb ich hier schreibe, ist der "Fluchtweg"! Ich kann gar nicht so genau sagen warum, aber das Bild finde ich große Klasse!

Das wäre mal ein "sprechendes Bild" für Herrn Sauerland gewesen... ;)


Gruß, Jan
 
Moin Jan,

Da hast Du recht - den Fluchtweg hatte der Sauerland echt nehmen sollen ..

:)
 
Zurück
Oben