CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Kommentare von Usern bis 2162003

G

Guest

Die Canon 1Ds hatte bei der Vo

Die Canon 1Ds hatte bei der Vorstellung auf der Photokina einen grossen Wirbel erzeugt. Ein Fullsize Chip mit 11MB Pixel schien die Erfüllung aller Träume zu sein - bis auf den Preis von ca. 10.000.- Euro im September 2002.

Jetzt (Februar 2003) kann man schon einige Erfahrungsberichte im Internet lesen und wird so langsam ernüchtert. Es scheint dann doch sehr viele grundlegende Probleme mit der Kamera zu geben, die in dieser Preisklasse sehr ärgerlich sind.

So scheint die 1Ds massive Probelem mit Staubpartikeln zu haben, die auf den Bildern deutlich zu sehen sind. Auch scheint die Randschärfe der Objektive sehr deutlich abzufallen, was bei einem kleineren Chip durch den Verlängerungsfaktor nicht auffallen kann, da die Ränder ja "abgeschnitten" sind. Die D60 bspw. scheint dieses Probelm nicht zu haben.

Ist es also doch die richtige Entscheidung von bspw. Contax gewesen, einen neuen, grösseren Objektivanschluss zu wählen, damit die neuen N-Objektive für die höheren Anforderungen des Contax full-size Chips gebaut wedren können - speziell für die Randbereiche.

Es fällt auch auf, daß Nikon bisher keinen Fullsize Chip anbietet. Normalerweise lässt Nikon nicht so lange auf sich warten, wenn Canon mit etwas vorlegt. Stattdessen hat Nikon ein neues WW-Zoom herausgebracht, daß angeblich genau auf die Anforderungen des kleineren Nikon-Chips mit dem Verlängerungsfaktor abgestimmt ist - somit hat man auch dort endlich ein echtes WW-Zoom.

Das wäre also auch ein interessanter Weg. Chip klein lassen dadurch altes Bajonett erhalten und einfach über die Zeit neue Objektive herausbringen.

Die Zeit wird es zeigen, was der beste Weg ist. Ich bin zumindest sehr skeptisch, was die neue Canon 1Ds angeht. Wenn sie einfach qualitativ schlechte Bilder liefert, weil der Fullsize Chip eben schlechtes Objektivdesign an den Rändern erbarmungslos aufdeckt, dann fotografiere ich doch lieber noch ein paar Jahre weiter mit Film. Für 10.000.- Euro sind da sogar die Entwicklungskosten mit inbegriffen
happy.gif


Dirk
 
Hallo,

Dank der Hilfe von e


Hallo,

Dank der Hilfe von einigen Mitglieder aus unserem englischen Contax Forum haben wir ein paar Testaufnahmen zwischen der Canon 1Ds und der Contax ND.

Weitere Aufnahmen und ein Bericht werden folgen. Die Bilder sind im Moment sowohl in der Fotogalerie von www.contaxinfo.com zu sehen, als auch auf der englischen Schwesterseite dieses Canon Forums:

www.canoninfo.com/photos/index.php

Dirk
 
Hallo Dirk,
Kann es sein, daß


Hallo Dirk,
Kann es sein, daß die Rand-Problematik lediglich mit nicht-professionellen Canon Objektiven auftritt?!

Ich konnte hierhingehend nichts fesstellen. fotografiere hauptsächlich Portraits, mit 70-200 L 2,8 IS.

TINO
 
... Ich nehme einmal an, das e

... Ich nehme einmal an, das es umso weniger auftritt, je besser das Objektiv am Rand korrigiert ist. Abhängig davon, welche Objektive man benutzt, wird man also stärker oder schwächer, vielleicht auch manchmal gar nichts merken.

Dirk
 
Bei so einer Kamera benutzt ma

Bei so einer Kamera benutzt man generell hochvergütete Objektive. Wäre genauso vergleichbar, wenn man ein Ferrari mit Schmalspurreifen austattet. Wer eine Summe von 10000.- Euro ausgibt, der leistet sich auch die richtigen OB dafür.

Gruss Funnycool
 
Es soll ja auch vom Objektivde

Es soll ja auch vom Objektivdesign abhängen, ob/inwieweit eine DSLR-Eignung vorliegt -da gibt es wohl ein Gutachten.
Hintergrund : Wenn die Lichtstrahlen von der Hinterlinse nochmals "gekreuzt" werden, also schräg auf den Chip kommen, entsteht "Unschärfe", weil auch benachbarte Sensoren davon "etwas abbekommen".
Aber auch Pentax hatte vor 1-2 Jahren den Plan mit einem Vollformat-Chip - und den wohl wieder aufgegeben. Das hatte vielleicht Gründe....
- und die Vergleichsbilder zeigen, daß die CONTAX-Aufnahmen deutlich hinter denen der EOS1D zurück bleiben (was einem Vergleichstestergebnis entspricht).
 
Ich denke das nur ein Teil dur

Ich denke das nur ein Teil durch Optik bestimmt wird...ein anderer Teil sind die Algorithmen die in der A/D Wandlung zum Einsatz kommen..da wird sich noch einiges tun...
 
Ich hoffe eigentlich darauf, d

Ich hoffe eigentlich darauf, dass man technisch in der Lage sein wird den Vollformat Chip zu optimieren und dadurch eine Brennweitenverlängerung zu verhindern.
Als Hobbyfotograf mit hohen Ansprüchen wird man finanziell eh schon arg gebeutelt. Sollte ich mir jetzt, um irgendwann den digitalen Einstieg zu bekommen nicht nur den Body, sondern auch die Objektivpallette neu kaufen müssen, dann werde ich mein Hobby wohl an den Nagel hängen. Denn bei den langen Brennweiten ist die Verlängerung ja vielleicht noch zu akzeptieren, im Weitwinkelbereich z.B. bei 28 mm jedoch sähe es dann echt mager aus. Liegt die Vermutung denn nicht eigentlich nahe, das selbst wenn es machbar wäre, die Hersteller gar nicht scharf auf einen Vollformatchip sind, um ihren Objektivabsatz anzukurbeln ?
 
Hallo, Canon hat zwar mit der

Hallo, Canon hat zwar mit der D1 eine Vollformat-Chip-Kamera mit 11,1 Mio. reinen Bildpixeln eine Kamera auf den Markt gebracht, alle anderen Hersteller werden wohl kaum nachziehen, genau weil sie ihre Objektivserie dazu verkauifen wollen! Gruss Paul
 
Genau das ist das Problem. Und

Genau das ist das Problem. Und selbst wenn sich der Preis für den Vollformatbody halbiert dürfte er für den Amateur unerschwinglich sein. Das heißt sollte irgendwann der Umstieg auf digital angesagt sein, ist man gezwungen in einen neuen Body und in eine neuen Objektivpallette zu investieren. Ich finde ´ne ziemlich üble Sauerei.
 
Hallo, Ich glaube das die Hers

Hallo, Ich glaube das die Hersteller nicht unbedingt die Schuld trifft. Ein Vollformatchip deckt einen groesseren Bereich des Objektivs ab. Speziell = den Randbereich. Dort treffen die Lichtstrahlen in einem flacheren Winkel = auf als mehr zur Mitte hin. Der normale Film verkraftet dieses schraegen Lichteinfall, der Chip aber nicht. Deshalb kommt es hier zu Unschaerfen = und Abschattungen. Deshalb benoetigt man speziell gerechnete Objektive wenn = man die volle Leistung des Vollformats nutzen moechte. Liegt nicht an den Herstellern sondern an der Physik

Gruss Frank
 
Physik hin oder her - digitale

Physik hin oder her - digitaler Body UND neue Objektivserie (die dann natürlich nicht mehr an dem analogen Body funktionieren - dürfte für die meistens von uns unerschwinglich sein und bleiben. Wenn die Hersteller wollten, könnten sie ja, aber die wollen wahrscheinlich nicht. Gruss Andreas
 
Zurück
Oben