CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Langzeitbelichtung

olionkel

Mitglied
Hallo
Ich habe letztens eine Langzeitbelichtung versucht, ich wollte am Strand das Wasser fotografieren wie es eine Muschel umspült, aber ich bekam ständig eine Überbelichtung und erst als die Einstellung so war das man ein Bild erkannt hatte, war aber der Effekt nicht da den ich wollte. Ich wollte das man eine Bewegung erkennt wie das Wasser die Muschel umspült. Geht das nicht mit der D100 oder ist das bei analogen Kameras auch so? Gibt es da Filter die ich benutzen muss?
Gruss
Oliver
 
Hallo Oliver,

klar geht das, wahrscheinlich war es einfach zu hell, selbst wenn du die blende ganz schließt kommst du wahrscheinlich nicht auf eine ausreichende zeit. ich würde sagen für das was du machen willst brauchst du schon ne sekunde belichtungszeit, mal grob geschätzt. Und richtig geraten: da gibt es Filter um dem Abhilfe zu schaffen, sogenannte Neutralgrau (ND= Neutral Density) Filter, die beeinflussen die Bildwiedergabe nur bezüglich der Helligkeit, dunkeln also alles gleichmäßig ab, so kannst du längerer Belichtungszeiten nutzen, klarerweise meist nur mit Stativ:). Die Filter gibt es in verschiedenen Dichten zu kaufen, ist immer angegeben wieviel EV die schlucken.

Hoffe ich konnte helfen

Gruss, Daniel
 
Hallo Daniel

Danke für deine Hilfe. Was würdest du mir den für einen Filter von der Lichtstärke empfehlen? Sicher kommt es drauf an ob es bewölkt ist oder die Sonne scheint, oder? Also nehmen wir, wenn es so sein sollte, beides an. Was wären so die gängigsten ND Filter?
 
Hallo Oliver,
ich würde die Kamera auf ein Stativ stellen und verschiedene Aufnahmen mit wechselnden Verschlusszeiten machen. Auf dem Bild ist dann im Wasser eine Fließbewegung erkennbar. Eine schnellere Verschlusszeit "gefriert" das Bild ein.

Vorschlag: 1/30, 1/40, 1/60 und 1/80. Ich habe mit 1/60 und einem Bachlauf gute Erfahrungen gemacht. Die Blende wird jeweils automatisch eingestellt, d.h. den Funktionswählrad auf S (Blendenautomatik) stellen.


M.f.G.

Franz
 
Hallo Oliver,

ich habe leider selber noch keinen Graufilter, bis jetzt habe ich ihn noch nicht benötigt. Soweit ich weiß ist die gängigste Größe der Filter mit Faktor 4. Am besten du schaust dir das mal an:

http://www.schneider-kreuznach.de/pdf/filter/s15.pdf

mit der Isozahl kannst du natürlich auch noch was drehen. hast du die schon auf Minimum gesetzt gehabt?

Gruss Daniel
 
Zurück
Oben