Moin zusammen,
ich weiß nicht, wer es mitbekommen hat, ich möchte in die Kollodium-Nassplatten-Photographie einsteigen. Vor allem möchte ich Potraits machen.
Nun hat so eine Nassplatte nach allem was ich in Erfahrung bringen konnte eine Empfindlichkeit zwischen 0,5 und 1,5 ASA...
Das heißt, man braucht gewaltig Licht, oder lange Zeiten.
Bei den langen Zeiten ist das Problem, dass kein Mensch so lange richtig schön still halten kann.
Also brauche ich viel Licht. Sehr viel Licht. Und das Indoor...
Nun habe ich weiterhin gelesen, dass die Kollodium-Emulsion am besten für Licht empfindlich ist, dessen Spektrum hohe UV-Anteile enthält, weshalb Sonnenlicht ideal ist; davon habe ich im Studio aber wenig.
Nun habe ich ja eine kleine Jinbei-Studio-Blitzanlage; einen Kopf mit 400 Ws und 2 Köpfe mit je 300 Ws. Normalreflektoren sind auch vorhanden, Softboxen dürften ja kontraproduktiv sein.
Nun endlich die Frage: welches Spektrum haben solche Dinger? Besteht überhaupt die Möglichkeit, dass die was bringen?
Es gibt wohl Photographen, die Nassplatten mit Blitzlicht gemacht haben, jedoch sind die Infos sehr dürftig...
Es besteht ja durchaus die Möglichkeit, mehrfach in eine Belichtung zu blitzen, die Frage ist, wieviel Sinn das macht und ob man evtl lieber auf Dauerlicht setzen oder kombinieren sollte?
Hier dürfte dieses Verfahren nicht sehr verbreitet sein, insofern wäre schon ein valider Hinweis auf das Spektrum von Blitzköpfen klasse.
Danke und Gruß Jan
ich weiß nicht, wer es mitbekommen hat, ich möchte in die Kollodium-Nassplatten-Photographie einsteigen. Vor allem möchte ich Potraits machen.
Nun hat so eine Nassplatte nach allem was ich in Erfahrung bringen konnte eine Empfindlichkeit zwischen 0,5 und 1,5 ASA...
Das heißt, man braucht gewaltig Licht, oder lange Zeiten.
Bei den langen Zeiten ist das Problem, dass kein Mensch so lange richtig schön still halten kann.
Also brauche ich viel Licht. Sehr viel Licht. Und das Indoor...
Nun habe ich weiterhin gelesen, dass die Kollodium-Emulsion am besten für Licht empfindlich ist, dessen Spektrum hohe UV-Anteile enthält, weshalb Sonnenlicht ideal ist; davon habe ich im Studio aber wenig.
Nun habe ich ja eine kleine Jinbei-Studio-Blitzanlage; einen Kopf mit 400 Ws und 2 Köpfe mit je 300 Ws. Normalreflektoren sind auch vorhanden, Softboxen dürften ja kontraproduktiv sein.
Nun endlich die Frage: welches Spektrum haben solche Dinger? Besteht überhaupt die Möglichkeit, dass die was bringen?
Es gibt wohl Photographen, die Nassplatten mit Blitzlicht gemacht haben, jedoch sind die Infos sehr dürftig...
Es besteht ja durchaus die Möglichkeit, mehrfach in eine Belichtung zu blitzen, die Frage ist, wieviel Sinn das macht und ob man evtl lieber auf Dauerlicht setzen oder kombinieren sollte?
Hier dürfte dieses Verfahren nicht sehr verbreitet sein, insofern wäre schon ein valider Hinweis auf das Spektrum von Blitzköpfen klasse.
Danke und Gruß Jan