CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Lichtstärke 1.2

leica_cl_m

Läuft öfters hier vorbei
Im Forum diskutierten wir schon die halbautomatische Kamera mit Titangehäuse, nach der ich jetzt einmal ernsthaft suchen werde.

Aber: Hat jemand Erfahrungen mit diesem Objektiv?

Kann man es an der M benutzen (unterschiedliche Auflagemaße)?

Wie ist die Leistung?

Kann man es an der Konica mit ihrem WW-Sucher benutzen?

Ich habe lange und gerne bei Low-light das ungaublich kompakte CANON 1,2/50 Schraub benutzt, das ab Blende 8 äußerst leistungsfähig (und insgesamt sehr unterschätzt) ist.

Spezialisten 'ran!
Giselher
 
Hallo Giselher,

das Objektiv kenne ich nicht, aber bei Konika-Objektiven dürfte es grundsätzliche Probleme mit dem Auflagemaß geben, die wohl bei einem Obejektiv schwerer zu korrigieren sind, als bei einem Gehäuse. Das Auflagemaß bei der Konika ist nämlich etwas größer als bei der Leica, das Gehäuse der Konika also etwas dicker (nur Bruchteile von Millimetern). Das lässt sich am Gehäuse leicht korrigieren.

Das Auflagemaß der Konika-Objektive ist auf das etwas andere Auflagemaß der Hexar RF hin konstruiert. Ensprechend wirkt sich die Differenz bei der Einstellung der Schärfe aus, nutzt man ein solches Objektiv an der Leica. Die Schärfeebene liegt immer daneben.

Soweit ich weiß, gibt es keinen Test des 1.2/50. Die Zeitschrift "Foto Magazin" hat allerdings mal die übrigen Objektive getestet. Wenn ich mich richtig erinnere sollen das 2.0/50 und das 2.8/90 geringfügig schlechter sein als die aktuellen Leica-M Brennweiten. Das 35er soll dem nicht asphärischen 2.0/35 in Leistung entsprechen. Auf jeden Fall sollte mann von der KOnika-Doppelbrennweite 21mm/35mm die Finger lassen. Das ist seinen Preis nicht wert.

Ob es möglich ist, das Auflagemaß von Konika-Optiken Leitz-Normen anzupasssen, weiß ich nicht. Aber Fototechnik Kielgas in Hannover kann darüber sicherlich Auskuft geben. Das ist sowohl eine lizensierte Leica- als auch Konikawerkstatt.

Gruß
Paul
 
Lieber Paul,

das mit dem 21/35 ist schade; es wäre ja von der Brennweite her eine interessante Alternative!

Die anderen Objektive hatte ich einmal in der Hand: Massiv und vertrauenerweckend; über die Leistung besonders des 90ers habe ich nur Gutes gehört.

Wegen des "Abtragens" am Gehäuse zur Anpassung für meine Leica-Optiken werde ich mich informieren, Danke für den Tipp!

Einen schönen Sonntag,
Giselher
 
Hallo Paul und Giselher,

mir fällt da noch etwas wichtiges ein. Das Auflagenmaß für die Konica stimmt zwar (unverständlicherweise) nicht mit dem des Leica-Bajonetts überein. Über diese Frage haben wir an anderer Stelle schon einmal ausführlich diskutiert. Dieser Unterschied dürfte aber nur bei Teleobjektiven eine gewisse Relevanz besitzen. Bei der großen Tiefenschärfe von Weitwinkelobjektiven sollte das aber für das 21/35 keine Rolle spielen.

Es grüßt euch noch einmal
Jochen
 
Lieber Jochen,

Danke für den Link!

Das andere Auflagenmaß für die Konica könnte bei hochlichtstarken Optiken und in kurzen Aufnahmeabständen eine Rolle spielen, zumal die Suchervergrößerung geringer ist. Ich werde es bei der nächsten Gelegenheit testen, falls kein Forumsmitglied schneller ist?

Grüße an alle und einen schönen Wochenendausklang!
Giselher
 
Hallo Giselher,

Du hast recht, bei voller Öffnung und geringem Aufnahmeabstand werden die Focusprobleme deutlich sichtbar. Deshalb habe ich -wie an anderer Stelle des Forums beschrieben - meine RF auf Leica-Norm justieren lassen.

Paul
 
Lieber Paul, lieber Jochen,

nach Auskunft eines Händlers haben drei Anfragen seiner Kunden über Justierung dazu geführt, dass man bei Leica mündlich mittteilte, Fehler bei der Fokussierung des Noctilux seien auf Bedienung zurückzuführen. Der Sucher sei aureichend.

Grüße!
Giselher
 
Lieber kai,

ich hatte vor drei Wochen gefragt, und der Zeitraum dürfte das letzte Jahr umfassen. Es ging darum, dass eingesandte Kameras von dort unter Umständen gar nicht dejustiert waren.

grüsse,
Giselher
 
Zurück
Oben