CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mac und D700

oto

Läuft öfters hier vorbei
Hallo !
Seit ein paar Tagen habe ich eine D 700.
Wenn ich das gute Stück an meinen PC anschließe wird es sofort als neue Software erkannt und alles funktioniert einwandfrei.
Jetzt habe ich mal den ersten Versuch am meinem MacBook gemacht und siehe da, es passiert nichts. Wenn ich die Speicherkarte über ein Lesegerät an das MB anschließe wird die Karte als D 700 erkannt - die Kamera direkt aber nicht. Hat jemand eine Idee was bei mir noch nicht perfekt eingestellt ist ?
Dieses "Nikon Transfer" möchte ich nicht unbedingt installieren, habe es mir am PC angeguckt und finde es unnötig.

Danke !
Otto
 
Hallo Otto,
das geht tatsächlich nicht. Damit es funktioniert, muss ein USB Volume gemounted werden können. Den USB Modus hat Nikon aber wegrationalisiert.
icon8.gif
icon13.gif

Die Kommunikation geht nur noch über PTP.
Einzige Abhilfe, wie Du richtig erkannt hast, ist ein Kartenleser, der ja, weil USB, dann auch erkannt wird.
Allerdings erkennt iPhoto die D700 direkt, darüber kannst Du Daten auch ohne Kartenleser importieren.
Viele Grüße
Klaus
 
Den USB Modus hat Nikon aber wegrationalisiert.
icon8.gif
icon13.gif

Die Kommunikation geht nur noch über PTP.

nur Interessehalber: stimmt das für eine D700? Ich ärgere mich schon bei der D60 meiner Frau darüber, aber die D300 kann ja USB mass storage und dann funktionierts. Deshalb wundere ich mich, dass es bei der D700 diesen Unterschied zur D300 geben soll?!

Allerdings - (was ich als nicht ITler weder verstehe noch verstehen will), wenn ich die nicht erkannte D60 über USB anschließe, taucht sie zwar nicht im finder auf, aber Importieren von der Speicherkarte über Lightroom funktioniert einwandfrei (oder auch iPhoto, was ich aber nicht nutze). D.h., dass Problem ist eigentlich keins, da ich ja ohnehin irgendeine Software zum Verwalten/Importieren brauche.

Gruß, Holger
 
Jetzt habe ich mal den ersten Versuch am meinem MacBook gemacht und siehe da, es passiert nichts.

Damit es funktioniert, muss ein USB Volume gemounted werden können. Den USB Modus hat Nikon aber wegrationalisiert.
icon8.gif
icon13.gif

Hallo,
habt ihr mal beim Nikon Support nachgefragt, warum es diese Funktion nicht mehr gibt, und ob es das mit einem Softwareupdate wieder gibt? Wenn Nikon von Usern mehrere Nachfragen erhält, wird man da vielleicht hellhörig. Wenn ihr Antworten bekommt, würde mich das auch interessieren. Könntet ihr das dann hier posten?

Gruß
Michael
 
Es stimmt wirklich, auch wenn man es kaum glauben mag. Ich habe bei Nikon eben angefragt. Die Foren in den USA sind voll von Beschwerden. Wenn ich eine Antwort bekomme, gebe ich sie weiter.
Viele Grüße
Klaus
 
...und hier ist schon die Antwort:

vielen Dank für Ihr Schreiben. Ich bedaure Ihnen mitteilen zu müssen, dass es nicht möglich ist die Massenspeicher-Funktion nachzurüsten. Nikon hat sich dazu entschlossen nur noch den meisst verbreiteten Standard zur Übertragung von Bildern und Multimedia zu verwenden. Ich werde Ihren Hinweis aber dennoch an die zuständige Stelle weiterleiten.

Vielen Dank für Ihren Hinweis und mit freundlichen Grüßen


Nikon Europe Support
www.europe-nikon.com/support

Das ist natürlich unbefriedigend, Point to Point soll weiter verbreitet sein als USB? Das glauben die selber nicht. Aber was soll der arme Supporter auch antworten? PTP braucht man natürlich um die Kamera vom Rechner aus steuern zu können, aber dann USB bei einer 2000,- € teueren Kamera einfach wegzulassen, das war wohl mehr als kurzsichtig.
Viele Grüße
Klaus
 
Was spricht gegen PTP? Habe ich bei allen Digitalen aktiviert, bzw. die S5 hat eh nichts anderes. Ob die Kamera eingeschaltet angeschlossen/abgezogen wird, alles egal. Es muß nichts an-, ab-, umgemeldet werden...
Ich find's praktisch. Der USB-Modus ist dagegen richtig umständlich...

Gruß
Grauer Wolf
 
Klaus, vielen Dank für die schnelle Reaktion!

Der USB-Modus ist dagegen richtig umständlich...

Nun, Du brauchst ein Programm um die Bilder auf Deinen Computer zu bekommen. Bei der alten Einstellung (Mass Storage) hängst Du die Kamera an den Computer, diese wird sofort als Medium auf dem Desktop gemountet und fertig; auf dem Mac natürlich. Windoof stellt sich da etwas zickiger an, das stimmt. Für einen Macianer ist PTP sinnlos, da man den Rechner auch so einstellen kann, dass sofort ein Programm XYZ mit dem Datentransfer beginnt.

Der Punkt ist aber nicht ob PTP oder Mass Storage "besser" ist. Der Punkt ist, dass ein vorhandenes Feature ohne Not einfach weggelassen wird. Es mußte ja nichts neu entwickelt werden. Man spart sich auch nichts. Es macht also überhaupt keinen Sinn für Nikon das zu streichen. Bei einer solchen Kamera erwarte ich, dass ich das selbst entscheiden darf was ich machen möchte.

Ich bin zwar kein Elektroniker, aber ich denke, dass es keine Hardware-Gründe gibt das nicht mit einem Update zu beheben. Auch wenn Nikon etwas anderes geantwortet hat. Was soll der Supporter auch schreiben. Aber vielleicht liest hier jemand auch mit, der sich der Hardware auskennt und kann ein paar Sätze dazu schreiben.

Gruß
Michael
 
Halli Hallo

Das da was umständlich im Windoof ist muß mir bisher entgangen sein.

Außerdem kann ich irgendwo (bei Freunden zB.) die S3 an einem Windoof-PC anstöpseln und gut ist´s.

Hatschi
 
Der Punkt ist aber nicht ob PTP oder Mass Storage "besser" ist. Der Punkt ist, dass ein vorhandenes Feature ohne Not einfach weggelassen wird. Es mußte ja nichts neu entwickelt werden. Man spart sich auch nichts. Es macht also überhaupt keinen Sinn für Nikon das zu streichen. Bei einer solchen Kamera erwarte ich, dass ich das selbst entscheiden darf was ich machen möchte.

Gruß
Michael

Genau so! Stecker, Kabel, alles das gleiche. Hardware Aufwand praktisch Null. Ersparnis nicht erkennbar. Die Software ist ja dafür in allen anderen Dxx auch schon entwickelt. Also wo ist der Sinn? Gedankenlosigkeit?
Viele Grüße
Klaus
 
Hi,

ich vermute die Lesefaulheit mancher Fotografen als Ursache.

Nikon wird etlichen Supportaufwand haben, weil immer wieder nicht erkannte Kameras reklamiert wurden. Ursache war dann häufig (wie auch in Foren wie diesen immer wieder nachzulesen), dass PTP statt USB eingestellt war. Ohne diese Option entfällt auch die Verwirrung ...

Da ich eh immer mit Kartenleser arbeite, ist mir das Fehlen bisher gar nicht aufgefallen. Dennoch schade, dass wieder eine Wahlmöglichkeit geopfert wird, um Handbuch-Muffeln entgegen zu kommen.

Grüße

Matthias
 
Hallo !
Hatte ebenfalls an NIKON geschrieben und nun die selbe Antwort wie kjh erhalten - sogar vom selben Sachbearbeiter.

Man sollte sich gegen solche "Vergewaltigungen" von Seiten der Hersteller wehren ! Dass ist doch der Anfang davon, dass man irgendwann nur noch mit der Kombination "Nikon Kamera - Nikon Software" arbeiten kann.

Gruß
Otto
 
Hallo !
Hatte ebenfalls an NIKON geschrieben und nun die selbe Antwort wie kjh erhalten - sogar vom selben Sachbearbeiter.

Klar, der drückt Textbaustein 4711 und fertig. Erst wenn diese Anfragen zahlenmäßig die übersteigen, die mit dem Anschluss an den PC zu tun haben, wird was geändert.

Man sollte sich gegen solche "Vergewaltigungen" von Seiten der Hersteller wehren ! Dass ist doch der Anfang davon, dass man irgendwann nur noch mit der Kombination "Nikon Kamera - Nikon Software" arbeiten kann.

Gruß
Otto

Sicher das hätten die gerne. Nur wehren, wie denn? Die 5%, die das wünschen sind den Marketingleuten sowas von egal, es berührt die Verkaufszahlen nicht im Geringsten.

Nur so schlimm ist es auch wieder nicht, für Mac Anwender eine schöne Lösung: im Programmordner befindet sich ein kleine Applikation namens "Digitale Bilder". Die erkennt angeschlossene Kameras mit PTP Einstellung. Man kann einen beliebigen Ordner wählen und die Bilder von der Kamera direkt dahin laden. Fast so gut wie ein USB Laufwerk. Damit umgeht man die Card Reader Pflicht.
Viele Grüße
Klaus
 
Nur wehren, wie denn? Die 5%, die das wünschen sind den Marketingleuten sowas von egal, es berührt die Verkaufszahlen nicht im Geringsten.

Da bin ich anderer Meinung.
Wenn sich genügend Leute beschweren wird man deren Wünsche erfüllen. Das ist der Vorteil der Marktwirtschaft.

An die Applikation namens "Digitale Bilder" hatte ich garnicht mehr gedacht - funktioniert wirklich prima.

Danke!
Gruß
Otto
 
Habe das gleiche Problem. Nikon D700 funktioniert optimal mit Camera Controll 2 und Lightroom bei Windows.
Bei Mac? Kamera wird nicht erkannt. Woran liegt das denn?
Habe Software aktualisiert, keine Besserung. Muss ich eventuell die Firmware für Mac in die Kamera laden?
Wer kann helfen?
Gruß
Irlgerd
 
... Bei Mac? Kamera wird nicht erkannt. Woran liegt das denn? ...

Hallo Irlgerd,

direkt kann ich leider nicht helfen. Aber vielleicht ist dies ja eine mögliche Alternative unter Mac.
Ein paar User hier, habe recht positiv darüber bereits berichtet.

:z04_2171: Hier noch ein Danke an Holger der diese Info zu Camera-Info brachte. :z04_2171:

Viele Grüße
Richard
 
Nikon hat sich entschlossen das USB Protokoll in seinen neueren Kameramodellen nicht mehr zu unterstützen (D700, D5000). Auf meine Anfrage warum, habe ich nur Marketing-Blabla bekommen. Also geht nur noch PTP (Picture Transfer Protocol). Die D700 erscheint dann nicht mehr als USB Device am Mac.
Sie wird trotzdem erkannt über:
- das zu OS X gehörende Programm "Digitale Bilder"
- über die kostenlose Software "Sofortbild"
- über iPhoto
- über Aperture
oder wenn es USB sein soll, über einen USB Cardreader.
Wie schon gesagt, ein ärgerliches Wegnehmen von simpler Funktionalität.

Viele Grüße
Klaus
 
Nikon hat sich entschlossen das USB Protokoll in seinen neueren Kameramodellen nicht mehr zu unterstützen (D700, D5000). Auf meine Anfrage warum, habe ich nur Marketing-Blabla bekommen. Also geht nur noch PTP (Picture Transfer Protocol). Die D700 erscheint dann nicht mehr als USB Device am Mac.
oder wenn es USB sein soll, über einen USB Cardreader.
Wie schon gesagt, ein ärgerliches Wegnehmen von simpler Funktionalität.

Viele Grüße
Klaus

Das gleiche Problem gibt es auch bei Windows
Als ich meine D700 im letzten Jahr bekam war ich schon am ersten Tag dem Herzinfarkt nahe, weil die Bildübertragung nicht funktionierte.
Seitdem benutze ich einen Cardreader. Geht viel schneller

Viele Grüsse

Ludwig
 
Zurück
Oben