CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Makro -150er Sigma oder 105er Nikon?

Hallo Jacky,
zu den Macros, könnte ich Dir das Nikkor 60 mm oder das Nikkor 105 mm empfehlen. Beide sind aufgrund Ihrer Lichtstärke von 2,8 super geeignet für Macro - Aufnahmen. Zudem sind es auch gute Objektive für Portrait - Aufnahmen.
Bei den anderen würde ich mir überlegen, ob Du viel Geld ausgibst und schnell dahinter kommst, das es einige Einbußen gibt. Ich hatte auch den Fehler gemacht. Mittlerweile habe ich die "langen Zoom´s" wie 18 - 200 und 70 - 300 wieder verkauft. Aufgrund der Lichtstärke war ich nicht zufrieden.
Ich habe umgestellt auf 17 - 55 und 70 - 200, beide mit Lichtstärke 2,8. Wenn ich diese Objektive direkt gekauft hätte, hätte ich viel Geld gespart.
Mein Vorschleg, wie schon oben beschrieben, das 50 mm mit 1,4 oder 1,8 Lichtstärke (Ist nie ein Fehler und erschwinglich) und die anderen vor dem Kauf erst testen.
Gruß
Herbert
 
Guten Morgen,

ich hoffe es stört nicht, wenn ich mich diesem Tread mit meiner Frage gleich anschließe.
Auch ich darf mir zum baldigen Geburtstag ein Objektiv wünschen und habe das 60 mm Macro auf meiner Wunschliste.
Bis vor kurzem war die Angelegenheit klar. Doch nun gibt es von Nikon das neue AF-S MICRO NIKKOR 60mm/2.8G ED.
Da ich mich mit den technischen Details nicht so auskenne, wollte ich fragen, wo die Unterschiede und Verbesserungen gegenüber dem AF MICRO-NIKKOR 60 mm 1;2,8D liegen (ausgenommen der Glasvergütung).


Herzliche Grüße
Maria
 
Hallo Maria,

der hauptsächliche Unterschied liegt im eingebauten Motor für den AF
Das alte 60er hat noch den Zahnstangenantrieb der langsamer und lauter ist

Grüsse

Ludwig

P.S. Eine Teilnahme bei einem Thread stört nie :)
 
@Jackie,

ja, die Sorgen hatte ich bei meinem 50sten im letzten Jahr auch - wenn das die Sorgen der Zeit sind, sind wir glueckliche Menschen. Ich bin beim 105er haengen geblieben und wie gesagt, ist es inzwischen mein immer-drauf-Objektiv. Hatschi's Tip mit dem 50mm 1:1.8 ist uebrigens Gold wert. Hab ich mir auch fuer 128 Euro gekauft und keinen Tag bereut => Festbrennweiten eben. Das Thema "Available Light" kommt da wieder hoch und begeistert wie eh und je.

Auch ich moechte Dir von Megazooms a la 18-200mm abraten. Wenn ich die Verzeichnung meines 18-70mm Zooms schon sehe ..., naja, lassen wir das. Das kann man auch nicht mehr mit Software kompensieren. Lieber das Geld sparen und in zwei Objektive stecken - auch wenn es mehr Tragearbeit gibt. Ich hab mir vom Eingesparten eine extrem wertige Billingham Tasche gekauft, sozusagen der Rolls Royce unter den Taschen (bei foto konijenberg in NL, ging Reibungslos) - konkret krass Alder.

Das Zoom habe ich mehr fuer die Gelegenheitsfotografie - Familienfeste etc. Da brauche ich keine 200mm - hier ist eher ein Weitwinkel angesagt.

Noch ein psychologischer Aspekt: Ich bin mehr der Urlaubs/Landschaftsfotograf. Seit ich mich fuer Festbrennweiten entschieden habe, waehle ich vor der Wanderung meine Ausruestung bewusster aus. Ich laufe auch lieber ein bischen rum, um den optimalen Standpunkt zu finden (sich zu bewegen, ist ab 50 ja nun auch nicht grundverkehrt :)).

Ich habe fuer mich festgestellt, dass Zoom-Objektive meine Faulheit unterstuetzen und meine Fotos indifferent werden. Mit Frestbrennweiten gemachte Fotos enstehen auch bewusster. Gezielte Selbsbeschraenkung hilft, den Blick auf das Wesentliche zu konzentrieren. Ausserdem, waehrend der Urlaubs/Naturefotografie hat das Thema Genussfotografie - die Freude am Handling und die Freude an der Bildkomposition - natuerlich einen hohen Stellenwert. Diesen moechte ich durch geringere Abbildungsleistung - und die haben Zoom-Objektive gegenbueber Festbrennweiten zweifellos - nicht trueben. Genuss von Anfang bis Ende.


@Maria,
soweit mir bekannt

AF-S = Silent wave, Ultrashall-Autofokus = schneller und leiser als herkoemmlicher AF
G = Objektiv ohne Blendenring, Blende wird an der Kamera eingestellt = Objektiv kuerzer
ED = extra low dispersion = extra beschichtete Glaeser z.B. gegen Abberationsfehler
VR = Vibration Reduction

hatte das alte 60mm alles nicht.

Ausserdem bin ich sicher, dass bei der Neukonstruktion weitere Erkenntnisse eingeflossen sind, die das neue 60mm auch in der Abbildungsleistung besser werden lassen (analog zum 105mm VR Objektiv).

Gruss

UPu
 
@Maria,

noch etwas

Bei den AF-S Objektiven kann man jederzeit manuel Nachfokussieren, ohne vorher das Objektiv auf "Manual" umstellen zu muessen.


Gruss

Uwe
 
Wie schon oft erwähnt sagen Bilder mehr als Worte,
geh also hier in die Rubrick MACRO und schau da nach Bildern.
Die Bilder von Roman (sigma 150mm) sind Meisterhaft.
Letztendlich ist's aber der hinter der Linse der Motiv und Bildausschnitt wählt und auslöst.
Ich hab ein 150mm und es ist genial - auch für Porträts auf Feiern aus einer Ecke wo man nicht gesehen wird- so entstehen ganz natürliche Bilder.

Naheinstellgrenze 31cm beim 105mm, 38cm beim 150er, wenn ich nicht irre
heisst das vom Objekt bis zum Sensor.... bleiben also schlappe 20cm wenn man die Objektivlänge mit abzieht.

Gruß
Ralf
 
so, da ich diese diskussion gestartet habe:

a) erstmal vielen Dank an alle, die zu meiner Meinungsbildung und Entscheidung beigetragen haben, und

b) habe gerade in der Mittagspause Fakten geschaffen - the winner is:

das VR 2,8/105er von Nikon:D

Ich hoffe, demnächst dann auch präsentable Fotos einstellen zu können

Gruß

Holger
 
Holger,

meinen Glueckwunsch und viel Spass damit. Sicher kein Fehlgriff!

Gruss

Uwe
 
Hallo Holger,
auch mit dem Sigma 150 wäre es keine Fehlentscheidung gewesen, aber das Nikon ist super, auch wenn es ein schönes Loch im Säckel reißt.

Gruß Eberhard
 
@Uwe @ Ludwig,

danke für Eure Ausführungen. Es spricht wohl alles für das neue 60er (obwohl mir das alte Modell vom Aussehen besser gefallen hätte).

Holger, auch ich wünsche Dir viel Spaß mit dem neuen Objektiv.

Liebe Grüße
Maria
 
@Jackie

Auch ich moechte Dir von Megazooms a la 18-200mm abraten.

UPu

Ich bin eher ein Freund von Festbrennweiten. Seit meine Gattin das Nikon 18-200 besitzt ist es immer mein Immerdrauf wenn ich alleine losziehe. Warum? Ich bin einfach zufrieden damit, denn die Abbildungsleistund über Alles überraschte mich sehr. Verzeichnungen? Ja. Aber meistens nicht störend bei Natur- und Landschaftsaufnahmen. Für mich ist dieses Objektiv empfehlenswert.

Mit Gruss, Guido
 
so, da ich diese diskussion gestartet habe:

a) erstmal vielen Dank an alle, die zu meiner Meinungsbildung und Entscheidung beigetragen haben, und

b) habe gerade in der Mittagspause Fakten geschaffen - the winner is:

das VR 2,8/105er von Nikon:D

Ich hoffe, demnächst dann auch präsentable Fotos einstellen zu können

Gruß

Holger


Hallo Holger bzw. hofo100 !

Zunächst gratulation zu Deiner Entscheidung !

Du wirst es nicht glauben , aber genau heute habe ich mich exakt für das gleiche Objektiv entschieden.
Erst wollte ich das 150mm SIGMA, aber dann sagte mir mein Händler, daß das 2.8/105 mm auch noch gut für Portrait zu verwenden ist. Zumindes für die Anfangszeit. Später kann ich mir dann immer noch ein reines Portrait-Objektiv dazu kaufen. Außerdem hat das 105 mm das VR II und das 150mm kein VR.
Aus beiden Gründen habe ich mich deshalb für das 105 mm entschieden.
Zudem habe ich mir zu meiner obigen Aufstellung noch ein weiteres lichtstarkes Festbrennweiten-Objektiv mitgenommen, da es wirklich billig ist, das 1,8/50 mm (kann man immer brauchen).

Meine neue Ausrüstung wird nächste Woche geliefert.
Freu mich schon - aber gibt auch am Anfang wieder viel zu lernen, da ich gerade einen kompletten Wechsel von Canon (350 D) zu Nikon vollziehe. Die Nikon D 300 hatte es mir angetan. Eine super Kamera !

Viele Grüße

Jacky1958
 
Steffen,

um beim Thema zurueckzukommen, koennte ich Dir "Macro-Systemwechsel" oder "Macro ohne System" oder auch "System ohne Macro" anbieten ;)


Aber, hast ja recht. Danke fuer's Verschieben.

Gruss

UPu
 
Zurück
Oben