CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Makro Einsteiger Objektiv für Pentax K100D

ilfaro

Rookie
Hallo, ich möchte gerne in die Makro Fotografie einsteigen und Pflanzen fotografieren.
Das Objektiv soll max. 200 Euro kosten und kann auch gebraucht sein. Mein derzeitiges Objektiv ist ein 18-55. Worauf muss ich achten und wo finde ich weitere Informationen.
Herzlichen Dank für jede Antwort!
 
Hallo,

interessante Frage. Ich steige gerade von Bridge auf SLR um, und habe vor ein paar Tagen die K100d zu einem Schnäppchenkurs, gebraucht schiessen können. Dabei ist das 18-55 Kitobjektiv, sowie ein Cosina 50 / 1.7. Nun stellt sich mir die Frage als Neuling, welches Objektiv für welchen Zweck? Habe bisher mit beiden Objektiven ein wenig rumgespielt und finde vor allem die Möglichkeit der manuellen Fokussierung am kleinen Cosina interessant. Eignet sich das Cosina für Makros und/oder Portraits? Bei recherche Versuchen im Netz konnte ich bisher nichts wirklich hilfreiches finden können - Zumal mir auf manchen Plattformen, der doch sehr technische "Umgangston" etwas sauer aufstösst und zu maximaler Überforderung führt. :-D
 
Hallo!

Also ich habe im Moment das Tamron 90mm Makroobjektiv zum Verkauf.

Das würde ich für 310 Euro abgeben. Es ist ein sehr gutes Makroobjektiv. Näheres siehe im Marktplatz....

Gruß Timo
 
Hallo Ilfaro,
zum Einstieg reicht Dir wahrscheinlich eine Vorsatzlinse wie das Raynox DCR-250 (wurde hier in anderen Threads bereits diskutiert). Das "Teil" kostet weniger als 50 Euro, passt auf Objektive mit 52 - 67 mm Filtergewinde (Adapter muss im Lieferumfang enthalten sein), also auch auf das Pentax 18-55.

Du kannst natürlich auch erstmal bei 55 mm Brennweite ziemlich nah ran (Naheinstellgrenze: ca. 25 cm) ohne Vorsatzlinse. Solange es um Motive geht, die 10-15 cm groß sind, sollte das reichen.

Grüße
Andreas
 
Hallo kayamaran,
das Pentax 18-55 ist ein Standard-Zoom, das Du in vielen Situationen einsetzen kannst. Es ist allerdings nicht besonders lichtstark, was Du am Blendenbereich 3.5 - 5.6 sehen kannst. Für die Makrofotografie ist es nur bedingt brauchbar, siehe Antwort weiter oben. Für Portraits ist es vor allem bei Brennweiten über 40 mm nutzbar, wenn auch nicht besonders gut. Grund ist auch hier die fehlende Lichtstärke, um die Potraitierten vor dem Hintergrund frei zu stellen (unscharfer Hintergrund).
Das Cosina 50/1.7 ist im Vergleich zum Pentax 18-55 eine deutlich bessere Potraitlinse, gerade wegen der hohen Lichtstärke von 1.7. Je höher die Lichtstärke bei gleicher Brennweite, um so kürzer ist die Schärfentiefe. Zur Makrotauglichkeit kann ich nichts schreiben, da ich keine technischen Daten zum Objektiv gefunden habe, wie z.B. Naheinstellgrenze und Abbildungsmaßstab.
Grüße
Andreas
 
Hallo,

vielen Dank erstmal für die Info. Gerade im Einsteigerbereich stellt sich mir die Frage, ob man zwingend viel Geld für brauchbare Objektive ausgeben "muss". Natürlich steigen die Ansprüche an die Peripherie mit der Zeit, wenn man am Ball bleibt, aber zum Beispiel ist mir vorhin das hier in der Bucht über den Weg gelaufen.

http://cgi.ebay.de/Soligor-fuer-Pen...oryZ3323QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Wäre soetwas eine empfehlenswerte Alternative, um sich erstmal ranzutasten?
 
Hallo Ilfaro,
zum Einstieg reicht Dir wahrscheinlich eine Vorsatzlinse wie das Raynox DCR-250 (wurde hier in anderen Threads bereits diskutiert). Das "Teil" kostet weniger als 50 Euro, passt auf Objektive mit 52 - 67 mm Filtergewinde (Adapter muss im Lieferumfang enthalten sein), also auch auf das Pentax 18-55.

Du kannst natürlich auch erstmal bei 55 mm Brennweite ziemlich nah ran (Naheinstellgrenze: ca. 25 cm) ohne Vorsatzlinse. Solange es um Motive geht, die 10-15 cm groß sind, sollte das reichen.

Grüße
Andreas

Hallo Andreas,
das Raynox wird zwar aufs Standardzoom draufpassen, aber die 55mm reichen leider nicht aus, um die Vignettierung wegzubekommen (ich hoffe ich habe den richtigen Ausdruck gewählt) Was ich meine ist, dass man umlaufend einen schwarzen Rand vom Raynox sieht. Ich habe das bei meinem 28-75mm bei einer Brennweite von 75mm immer noch ganz leicht sichtbar. Stört mich aber nicht, weil 1. wirklich kaum sichtbar und 2. ich meistens noch zuschneide.

Sonnige Grüße

Martin
 
ich habe mir letztes Jahr ein altes Pentax-Makro aus den 70ern ersteigert. Es ist ein 50/4 mit max M 1:2 und hat ca. 70 € gekostet. Für Pflanzen reicht das dicke aus, zumal man ja Zeit zur Einstellung hat.

In einem anderen bekannten Forum, das so ähnlich heißt wie DSLR,
wird derzeit ein

SIGMA AF-MF 2,8/50mm EX DG Macro

für 199 € angeboten. Das ist modern (AF, 1:1, lichtstark) und bezahlbar. Der Nachteil bei 50mm-Makros ist nur, dass man sehr nah ans Motiv ran muss. Bei Insekten kann es besser sein, ein 100mm Makro zu haben, die sind aber viel teurer. Einzige Ausnahme bildet ein nicht mehr produziertes Cosina 100mm Makro, das mit einer achromatischen Zusatzlinse auch 1:1 bietet. Manchmal wird es gebraucht für ca. 120-150 € angeboten.

Gruß, Dirk
 
Guten Morgen :)

wäre sowas empfehlenswert? Das und andere habe ich gerade bei einem Anbieter in der Bucht gefunden. Preis: 76 €SMC Pentax 40-80mm 1:2,8-4 Macro 1:4


 
nein, dieses Objektiv stellt hinsichtlich der Makrofähigkeit keinerlei Verbesserung gegenüber deinem Kitobjektiv dar. Wenn es dir nur um Blüten geht, genügt das Kit ohnehin. Nur wenn du noch mehr Details benötigst, musstest du nachrüsten.

Dort gibt es z.B. einige grundlegende Informationen :

http://www.natur-makro.de/tipps-objektive.htm
 
nein, dieses Objektiv stellt hinsichtlich der Makrofähigkeit keinerlei Verbesserung gegenüber deinem Kitobjektiv dar. Wenn es dir nur um Blüten geht, genügt das Kit ohnehin. Nur wenn du noch mehr Details benötigst, musstest du nachrüsten.
...
[/quote]

Das sehe ich auch so.

Mit dem Kit kann man bis auf 25 cm ran ans Motiv (gemessen vom Sensor).

Grüße
Andreas
 
Hallo Andreas,
das Raynox wird zwar aufs Standardzoom draufpassen, aber die 55mm reichen leider nicht aus, um die Vignettierung wegzubekommen ......

Korrektur:

Der schwarze Rand ist nicht zu sehen. Habs gerade mal ausprobiert, das klappt eigentlich wunderbar. Allerdings muß man ca. 12cm ans gewünschte Objekt ran, damits was wird. Hab mal bei ziehmlich schlechtem Licht ein paar Probeschüsse gemacht, hier ein Ergebnis mit dem 18-55mm Standardzoom.

2010-08-17__onecent_IMGP5854_klein.jpg
Blende f=5.6, Belichtungszeit 1/30, Iso 200, Brennweite 55mm


Hier ein crop aus dem Originalbild
2010-08-17__onecent_IMGP5854_klein1.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 55.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/30 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200

Der Schärfebereich ist hauchdünn und wie ich gerade gesehen habe, ist der gewählte Ausschnitt sehr unscharf. Ich werde morgen bei Tageslicht noch ein paar Probeschüsse machen und diese hier posten.

Mit dem Tamron 28-75mm muß man eigentlich auch ganz schön knapp ran ans Motiv (auch ca. 12cm), was meine Insekten bisher aber kaum gestört hat.

Sonnige Grüße

Martin
 
Dass der Schärfebereich auf die geringe Motiventfernung sehr klein wird, war zu erwarten. Das ist bei richtigen Makroobjektiven nicht anders. Bei unbeweglichen Motiven kann man den Ausschuss deutlich verringern, wenn man mit Stativ fotografiert. Dabei nicht vergessen: "Wackeldackel" ausschalten.
Aber das Beispiel zeigt: das Raynox DCR-250 funktioniert am 18-55er Kit-Objektiv.
Grüße
Andreas
 
Welches Objektiv zu welchem Zweck?
Es kommt natürlich immer darauf an was und wieviel man ablichten will.
Kleine Teile > Makro oder Tele
Weites Blickfeld, Architektur > Weitwinkel
Nah heran holen > Tele
so die Lehrbücher.
Hier im Forum findet Ihr jede Menge Beispiele. Ich kann nur raten, haut die Kohle nicht gleich unüberlegt raus. Lieber einen Monat mehr mit den Kits probieren um den eigenen Fotobereich auszutesten. Und dann geziehlt und qualitativ kaufen.
 
unter 200,--


schau mal nach einem Cosina macro 100mm 3,5 AF
- ist zwar ein plastikbomber, aber die meisten sind mit dem makro sehr sehr zufrieden.


gr. walter
 
Altes Sigma 2,8/50 Makro

Es gibt auch ein Sigma 2,8/50 Makro ohne Autofocus aber mit A-Stellung. Ein optisch und mechanisch sehr gutes Makro, das bis 1:1 ohne Vorsatzlinse erlaubt. Dieses Objektiv kann man hin und wieder für ca. 60-80 Euro bei eBay ersteigern. Wenn das Schwergewicht der Makroaufnahmen nicht auf Insekten liegt, ist dies ein echter Kauftip.
Gruß
Reiner
 
Zurück
Oben