CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Markoobjektiv und Kameraeinstellungen

UdoG

Mitglied
Hallo!

Welche Einstellungen nutzt Ihr bei der Makrofotografie an Eurer Kamera? Nutzt Ihr den AV Modus und gebt die Blende vor? Wie schaut es mit einer ISO Begrenzung aus? Oder lieber alles manuell?

Möchte gerne demnächst anfangen (wenn meine K-5 aus der Reparatur ist) - Objektiv wird das 100WR von Pentax.

Viele Grüße

Udo
 
Hola Udo

Ich z.B. gehe so vor:

  • Blendenpriorität, damit ich die Schärfentiefe und das Bokeh bestimmen kann
  • AF-S wenn es ein unbewegliches Motiv ist
  • AF-C wenn sich das Motiv bewegt, warum auch immer (z.B. Blume im Wind, Käfer der kriecht)
  • ISO habe ich auf 3200 limitiert, da es bei Makro schon arg auf Schärfe und Kontrast ankommt, was bei höheren ISO-Werten in den meisten Fällen nicht mehr optimal ist.
Saludos
Marcel

Saludos
Marcel
 
Hola Udo

Die Streulichtblende SOLL immer drauf sein, ausser beim Einsatz des kameraeigenen Blitzes.

Saludos
Marcel
 
Hallo Udo,

Ich gebe die Blende und ISO vor. Ich möchte die Tiefenschärfe und die Qualität (Rauschen) festlegen. Zeit ist variabel. Makro fotografiere ich auch zu 95% mit Stativ.
Die Streulichtblende habe ich (zugegeben) zu selten drauf. Ist ja eigentlich auch ein gewisser Schutz für das Objektiv.

Ciao Thomas
 
Hallo Udo, erst mal Glückwunsch zur Wahl des Objektivs, ich bin jedenfalls sehr zufrieden damit. Meine K5 steht bei Makros meist auf TAV (dafür hsaben wir ja glücklicherweise die beiden Stellrädchen :)) wobei ich in der Regel mit weit geöffneter Blende arbeite um das Objekt der Begierde vom Hintergund zu trennen, Ausnahmen gibt es bei schnell fliehenden Opfern, da muß man dann schon mal kürzere Belichtungszeiten wählen. ISO wird manuell eingestellt, möglichst nicht über 400, damit es bei Ausschnittvergrößerungen keine Probleme gibt. GeLi ist Pflicht, da viele Makros bei Sonnenschein entstehen (Schmetterlinge fliegen ja nicht in der Dämmerung). Stativ benutze ich eher selten bei Makros, da
1. meine Lieblingsmotive lebendig sind und gern mal Ihren Standort wechseln

comp_IMGP0118.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 100.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/320 sec
  • Pattern
  • ISO 400

comp_IMGP0079a.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 100.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/80 sec
  • Pattern
  • ISO 400


2. wenn ich statische Motive ablichte, hab ich ja Zeit und kann das Licht bestimmen, notfalls hau ich meinen Metz-Blitz über die Decke aufs Motiv
comp_IMGP2827a.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 100.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/160 sec
  • Pattern
  • ISO 200

comp_IMGP2837a.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/160 sec
  • Pattern
  • ISO 200


Ich wünsch dir viel Spaß bei der Jagd auf die schönen kleinen Motive

sonnige Grüße

Micha
 
Hallo Udo,
Du wirst Dich wirklich wundern, wie gering die Schärfentiefe ist, wenn Du ganz nah ran gehst. Ich nutze aktuell das Sigma 105er Makro, aber weiter auf als 8 (also Blendenwert < 8) mach ich die Blende selten. Es sei denn, ich möchte nur den Kopf des Käfers scharf haben. Auf der anderen Seite: man muss bei der Sensorauflösung einer DSLR ja nicht unbedingt immer bis an die Naheinstellgrenze ran. Eine Ausschnittvergrößerung sieht man den Bildern meist eh nicht an.
Mein bevorzugtes Programm (k-7) ist Av, auch bei Makros. Belichtungsprogramm bei Makros "Spot" oder "mittenbetont".

Grüße
Andreas
 
Moin Udo,
ich mache es ähnlich wie Andreas, Kx auf Av, ISO-Bereich auf maximal 800 begrenzen und manchmal lieber eine Ausschnittvergrößerung als zu nah an die Grenze. Allerdings schließe ich die Blende bei meinem Tamron 90mm 1:2.8 oft nicht so stark, viele meiner Makros entstehen im Bereich von 3.5 bis 5.6 (sollte mal stärker abblenden, wenn das Licht reicht :cool:) Belichtungsmessung auf "Spot". Die AF-Einstellungen mache ich genauso, wie Marcel.
Bin gespannt auf Deine Bilder :)
 
Moin Udo,

eine pauschale Einstellung gibt es dabei nicht - es gibt nur den Weg, wie berets beschrieben - über die Blendenpriorität (Av) - das hat folgenden Zusammenhang - um anhand des Pentax 100WR einmal zu verstehen wie eine Schärfentiefe sich verändert hab ich mal folgende Daten gerundet aufgezählt:

Objektiv: Pentax 100WR
Motivabstand: 30 cm ( 0,30 Meter ) ~ Nahgrenze

Blende 2,8 = ~ 0,07 cm Schärfentiefe
Blende 3,2 = ~ 0,08 cm Schärfentiefe
........
Blende 4,0 = ~ 0,10 cm Schärfentiefe ( ~ 1 mm !! )
........
Blende 5,6 = ~ 0,14 cm Schärfentiefe
Blende 6,3 = ~ 0,15 cm Schärfentiefe
........
Blende 8,0 = ~ 0,19 cm Schärfentiefe ( ~ 2 mm !! )
Blende 10 = ~ 0,24 cm Schärfentiefe
........
Blende 13 = ~ 0,3 cm Schärfentiefe

Motivabstand 60 cm ( 0,6 Meter )

Blende 2,8 = ~ 0,3 cm Schärfentiefe
.......
Blende 4,0 = ~ 0,5 cm Schärfentiefe
.......
Blende 5,6 = ~ 0,7 cm Schärfentiefe
.......
Blende 8,0 = ~ 1,0 cm Schärfentiefe
.......
Blende 11 = ~ 1,4 cm Schärfentiefe

Motivabstand 1,5 Meter

Blende 2,8 = ~ 2,4 cm Schärfentiefe
.......
Blende 4,0 = ~ 3,4 cm Schärfentiefe
.......
Blende 8,0 = ~ 6,7 cm Schärfentiefe

Somit erklärt sich dann der Zusammenhang, wenn man Motive komplett freistellen will, zwischen Blende und Motivabstand...
So manche Makros z.B. von durchgängig scharfen Insekten in Großaufnahme sind schlicht und ergreifend mit extrem hohen Blenden erzeugt oder durch Stacking.
Sicherheitshalber - Als Hinweis für die Experten - Die Werte sind nicht exakt und sollen nur an die Verhältnisse zueinander erinnern ;)

:z04_bier01:
 
...So manche Makros z.B. von durchgängig scharfen Insekten in Großaufnahme sind schlicht und ergreifend mit extrem hohen Blenden erzeugt oder durch Stacking...
...und zudem werden die Opfer oftmals mittels Kältespray "mundtot" gemacht, auch finde ich solche *Allesscharfaufnahmen* irgendwie langweilig.

Saludos
Marcel
 
Seh´ich genauso, Lebewesen zum fotografieren abzumurksen ist auch nicht main Ding, wenn schon, dann zum Essen :z04_smileys70:

sonnige Grüße - Micha
 
Seh´ich genauso, Lebewesen zum fotografieren abzumurksen ist auch nicht main Ding, wenn schon, dann zum Essen :z04_smileys70:

sonnige Grüße - Micha

Moin Micha,
die Tiere werden mit dem Kältespray nicht getötet, sondern "nur" für eine Zeit so abgekühlt, dass sie sich nicht bewegen können. Wer das mag...
Manchmal kann man sich behelfen, wenn man an einem kühlen Morgen rausgeht, dann sitzen die mehr oder weniger unbeweglich herum und lassen sich gut fotografieren - ob sie das merken?
 
Hallo Fritzi, hab ich wieder was dazu gelernt, als Dank ein Frühlingsblümchen
comp_neu 060.jpg

und weil Ostern ist, noch ein paar als Zugabe

comp_neu 061.jpg

Schöne Ostern und

sonnige Grüße aus Bernau - Micha
 
Zurück
Oben