CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mattscheibe wechseln an D300

Lummerland1000

Aktives Mitglied
Hallo!

Gibt es die Möglichkeit an der D300 die Mattscheibe zu wechseln um zb.
Objektive ohne AF leichter scharfstellen zu können.
Wenn ja welche Mattscheibe ist da empfehlenswert?

Gruß
Lummerland
 
Hallo Lummerland

Ich habe die Mattscheibe meiner D300 gewechselt, um mit meinen Zeiss Objektiven besser manuell fokussieren zu können und bin sehr zufrieden damit!

Die Scheibe ist von Katz Eye und ich habe sie beim Nikonians Shop bestellt (www.photoproshop.com). War nicht ganz billig, hat sich aber sehr gelohnt.

Gruss,
Thomas
 
Hallo Thomas!

Hallo Lummerland

Ich habe die Mattscheibe meiner D300 gewechselt, um mit meinen Zeiss Objektiven besser manuell fokussieren zu können und bin sehr zufrieden damit!

Die Scheibe ist von Katz Eye und ich habe sie beim Nikonians Shop bestellt (www.photoproshop.com). War nicht ganz billig, hat sich aber sehr gelohnt.

Gruss,
Thomas

Hast du die Scheibe selber eingebaut?
Wenn ja, was muss man beachten?

Gruß
Lummerland
 
Hallo,

daS würde mich interresieren was für eine Mattscheibe das ist,
mit Schnittbildindikator oder Fresnel-Linse?


Grüße
Rick
 
Hallo Thomas!

Ich kapier nicht ganz, was mit den Auswirkungen auf die Belichtungsmessungen gemeint ist. Kannst Du mal am praktischen Beispiel sagen, wo da die Auswirkungen liegen?!

Zitat:
• die Sucherscheibe sollte nicht zusammen mit automatischer Belichtungsmessung benutzt werden, wenn das Objektiv eine maximale Blendenöffnung von f4,0 oder weniger (z. B. f5,6) hat (setzen Sie dann ehr Spot- oder Mittenbetonte Messung ein)


Gruß Steffen
 
Wenn die Anfangsöffnung kleiner ist als 5.6, dann verdunkelt sich der Schnittbildindikator. Dadurch kommt weniger Licht auf den Belichtungsmesser, der nach der Mattscheibe sitzt. Somit belichtet die Kamera zu hell. Das kann man aber mit der Belichtungskorrektur ausgleichen.

Besser ist es allerdings, lichtstarke Objektive zu verwenden oder die Scheibe wieder zu tauschen. Ist ja ganz einfach.

Gruss,
Thomas
 
Danke für die Antwort Thomas!

Ich muss so ein Ding mal irgendwo live sehen.

Gruß Steffen
 
Wenn die Anfangsöffnung kleiner ist als 5.6, dann verdunkelt sich der Schnittbildindikator. Dadurch kommt weniger Licht auf den Belichtungsmesser, der nach der Mattscheibe sitzt. Somit belichtet die Kamera zu hell. Das kann man aber mit der Belichtungskorrektur ausgleichen.

Besser ist es allerdings, lichtstarke Objektive zu verwenden oder die Scheibe wieder zu tauschen. Ist ja ganz einfach.

Gruss,
Thomas

Auch bei einigen älteren Modellen (F3 oder F4) musste bei bestimmten Mattscheiben eine Korrektur eingestellt werden

Grüsse

Ludwig
 
Mir ist aufgefallen, dass die Herren und Damen auf PhotoShopPro wohl etwas durcheinander geworfen haben. Ich zitiere von der Herstellerseite:
  • Matrix Metering Mode: Our testing showed matrix metering mode to be within factory tolerance for all lenses having a maximum aperture of f5.6 or larger (lower f number).
  • Center Weighted Average (CWA) Metering Mode: Our testing showed CWA metering mode to be within factory tolerance for all lenses having a maximum aperture of f5.6 or larger (lower f number).
  • Spot Metering Mode: Our testing showed spot metering mode to be within factory tolerance for all lenses having a maximum aperture of f2.8 or larger (lower f number). Lenses having a maximum aperture smaller than f2.8 (lager f number) will show a shift toward increased exposure. The shift will be greater for lenses with smaller maximum apertures. When using spot metering mode, it is strongly advised to first take a test shot, check the histogram, and adjust exposure compensation as required. Starting points for exposure compensation are as follows: f3.5 lens: -1EV, f4.0 lens: -1 1/3EV, f5.6 lens: -2 1/3EV.
Das bedeutet also, dass die Probleme bei Spotmessung schon bei Objektiven mit maximaler Oeffnung 2.8 und langsamer - groessere Blendenzahl - auftauchen. Bei Matrix und mittenbetonter Messung behauptet der Hersteller laut obigen Angaben, innhalb der Herstellertoleranzen der Objektive zu liegen, so lange die Objektive eine maximale Blendenoeffnung von 5.6 oder schneller - kleinere Blendenzahl - besitzen. Man kann also Probleme bei der Matrixmessung nicht dadurch ausgleichen, dass man Spotmessung oder Mittenbetonte Messung verwendet, wie auf PhotoShopPro.com behauptet. Es wird bei Spotmessung eher noch schlimmer.

Die obigen Angaben sind im uebrigen abhaengig von dem Kameramodell. Hier geht es ja nur um die D300, aber die Scheiben gibt es auch fuer andere Nikonmodelle.

Gruss Daniel
 
Zurück
Oben