CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mattscheibe

Schnittbildscheibe

Ich hatte die erste mit Schnittbild und Gitter in der K10 und jetzt eine mit Schnittbild in der K7. Es handelt sich dabei um eine modifizierte Mattscheibe der Canon D1. Ich bin sehr zufrieden und anbei der Link http://www.focusingscreen.com/
 
ich glaub das war kein Staub.
Die dunklen Flecken am Sucherrand sind meiner Meinung nach von einem Vlies oder Ähnlichem, welches hinten die Scheibe in Position hält oder den Andruck abdämpft. Im Sucher erscheint es dann Aufgrund der Spiegelung am vorderen Rand. Hatte es beim ersten Einsetzen dann auch irgendwie im Griff. Dann war Staub drauf. Lange Rede .......... ich faß da nix mehr an. Nur noch Stellräder.
 
Holla,
Danke für die Warnung. Bei der Km meiner Freundin haben sich auch ein paar Fussel auf der Mattscheibe angesammelt. Ich habe darüber nachgedacht die auszubauen und suaberzumachen aber das werde ich jetzt den Profis überlassen.
Gruß Oliver
 
Matrscheibenreinigung

Kamera mit Bayonet nach unten halten und mit Blasebalg vorsichtig auspusten. Geht problemlos.
 
Auch die Mattscheibe versaut...

Hallo,

Jetzt hatte ich auch nen Fussel auf meiner Mattscheibe meiner K7. Habs mit Blasebalg und Pinsel versucht, nix, dann mit Druckluftflasche...nein kein 10bar Kompressor, die Dosen speziell für Kamera. Nix. Dann auch mit der Lösung vom Reinigungskit und Fusselfreien Wattestäbchen. Auch nix, außer deutlichen schmierern. Macht ja eigentlich nix am Bild, aber wenn man durchschaut stöhrts einfach. So wie es geschrieben wurde. Meine Frage, wenn sie jetzt zum Service schicke, 1tens wie lange würde das dauern? was würd mich das ca. kosten? Klar Mattscheibe so um die 60€, und der Austtausch und Service?

Haben nähmlich am 7 August die Taufe unseres Sohnes. Hab bedenken das es nicht reicht bis dahin das ich sie wieder bekomme.

Gruß
Jürgen
 
am besten Du rufst vorher an! Die sagen dir Termin und Kosten.
Schreib das dann auch in den Auftrag, damit die nicht erst wieder einen Kostenvoranschlag machen müssen.
Und frag auf jeden Fall ob denn die Scheibe vorrätig ist !
 
Scheibenwechsel

Hallo,

Habe jetzt meine Mattscheibe doch selbst gewechselt, da mir die beim Service keine genaue Zeit und Kosten sagen konnte. Bei mir hatts super geklappt. Die Scheibe ist fehlerlos und aufs erste mal perfekt drin!

Also ich würds wieder machen!

Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen

du kannst dich jetzt wie ich ein Mattscheibenselbstwechsler nennen. Das ist eine Auszeichnung für besonderen Mut im Alltag… :proud:

*gg*
Beat
 
Mattscheibe für K-7

Habe heute eine Katzeye-Einstellscheibe in die k-7 eingebaut.
Die beigelegte Pinzette ist dafür nicht zu gebrauchen.Mit jeder anderen
ordentlichen Pinzette gibt es keine Probpleme.Die Einstellmöglichkeiten
sind erste Klasse .Wer den Autofocus braucht,kein Hinderniss.Wenn man dann noch auf einen sauberen Arbeitsplatz achtet und keine syntetischen Sachen anzieht gibt auch keine Fussel oder Staub.
Also keine Angst vor kleinen Scheiben.
chrisma:daumenhoch_smilie:
 
Welche Mattscheibe

Ich habe zwei lichtschwache Zooms und vier lichtstarke Festbrennweiten, wobei ich die Scharfeinstellung nur für die Festbrennweiten benötige (Manuell).
 
Mattscheibe von Staub reinigen

Nach Lektüre der etwas widersprüchlichen Meinungen hier habe ich es gewagt: Meine Mattscheibe hatte Fusseln, die beim Sucherblick extrem störten und von unten nicht erreichbar waren.

Also: Federverschluss mit einem weichen Plastikspatel geöffnet (siehe Bild), Mattscheibe mit einer Pinzette herausgehoben, zweimal mit Blasebalg gepustet, wieder eingesetzt, verschlossen. Perfekt, die Fusseln sind weg.

Fazit: Ich denke, dass man die Mattscheibe nicht mit Fingern, Wattestäbchen oder dergleichen berühren sollte, aber berührungsfreies Rausnehmen ist eigentlich kein großes Ding. Jetzt reizt mich natürlich der Gedanke an eine Gitter-Mattscheibe ...

Ich habe eine K10, aber ich denke die Vorgehensweise ist übertragbar.
 

Anhänge

  • Mattscheibe.JPG
    EXIF
    Mattscheibe.JPG
    58.9 KB · Aufrufe: 5
Mattscheiben wechseln/reinigen

Bei Focusingscreen.com gibt's außer den Mattscheiben auch ganz brauchbare Anleitungen zu ihrem Wechseln: http://www.focusingscreen.com/work/k5en.htm und http://www.focusingscreen.com/work/kmen.htm. Das Englisch ist zwar nicht das flüssigste, aber die Bilder sagen schon mal einiges.

Hauptschwierigkeit bei dem ganzen ist, abgesehen von der Staubvermeidung, das Halten der Kamera beim Entriegeln des Mattscheibenrahmens - sobald man nämlich die Halteklammer, die den Rahmen samt Mattscheibe gegen das Prisma drückt, löst, schnippst der Rahmen nach unten, und die alte Mattscheibe einem dann möglicherweise entgegen. Man tut also gut daran, die Kamera etwas nach hinten zu beugen, damit der Rahmen anschließend (parallel zum Spiegel) etwa waagerecht liegt. Die nachfolgenden, von mir selber gezeichneten Bildchen zeigen das ganze etwas klarer als es die Focusingscreen-Webseite momentan tut - man hat mir aber versprochen, die Bildchen demnächst da einzubauen ;-)):
k7locked.jpg
K7opened.jpg
Was das Reinigen angeht, wird einem dabei u.U. einiges an Geduld abverlangt. Blasebalg und "Druckluft", zur Not auch mal ein Mikrofasertuch, Fehpinsel und/oder die gute Hama-Linsenputzflüssigkeit, vor allem aber Geduld. Wovor man sich dabei hüten sollte wie der Teufel vor'm Weihwasser ist, die Mattscheibe mit den Fingern anzufassen - die Fettspuren der Finger wird man nie wieder los. Das zu vermeiden, benötigt man eine ordentliche Pinzette - die mitgelieferten sind da nur selten tauglich, entweder, weil sie zu lasch zupacken, oder aber, weil sich die Mattscheibe zB. im entscheidenden Moment zur Seite dreht usw.

Meine Empfehlung sind sogen. "chirurgische Pnzetten", die an der Spitze drei kleine Zähne besitzen: zwei auf der einen Seite und den dritten auf der anderen (http://de.wikipedia.org/wiki/Chirurgische_Pinzette). Schnappt man sich damit die kleine Haltezunge der Mattscheibe, ist sie durch die drei Zähne komplett fixiert, kann also weder wackeln noch sich zur Seite drehen.

Richtig gemein wird's schließlich, wenn auch noch Fusseln von der Mattscheibe aufs Prisma rüberspringen ;-(( Da hilft nur, die Ruhe zu bewahren, erstmal das Prisma völlig staubfrei zu bekommen und es dann mit der Mattscheibe wieder und wieder zu versuchen, ohne dabei irgendwelche heftigen Bewegungen zu machen, bis es irgendwann klappt. ;-))

Hoffe, das war hilfreich,
QN
 
mnan sollte auf keinen Fall die mitgelieferte Pinzette nutzen. Die ist aus Metall. Das ist von der Grundidee schon schlecht.
 
man sollte auf keinen Fall die mitgelieferte Pinzette nutzen. Die ist aus Metall. Das ist von der Grundidee schon schlecht.

Wieso das? (Wobei im übrigen auch nicht immer eine Metallpinzette dabei ist)

Die Wechsel-Mattscheiben, die ich kenne, fasst man doch eh nur an dieser seitlich herausstehenden kleinen Zunge an - da ist es doch eigentlich wurscht, ob Plastik- oder Metallpinzette, oder? Im Gegenteil: Wenn die Pinzette die Mattscheibe zu lasch festhält (und Plastik ist da halt nachgiebiger), läuft man viel eher Gefahr, dass einem die Mattscheibe entgleitet und in den Tiefen des Gehäuses verschwindet, oder sich irgendwie in dem Andruckrahmen verkantet, und wenn man sie da wieder herauspfriemeln will, dabei schließlich einstaubt usw.

Das Problem sehe ich eher darin, dass die mitgelieferten Pinzetten meist nur irgendwelche Wald-und-Wiesen-Pinzetten sind, die die Mattscheibe lediglich per Andruck erfassen, so dass sie sich bei der Montage sehr leicht zwischen den Pinzettenspitzen nach links oder rechts wegdrehen kann, während sie aber nur genau parallel in den Andruckrahmen passt. Je länger man also herumfummeln muss, bis man die Mattscheibe in genau dieser Lage in den Rahmen legen kann, desto größer wird damit auch das Verstaubungsrisiko.

Denn das Ideal wäre natürlich, die alte Mattscheibe mit nur genau einem zielsicheren Griff aus dem Rahmen zu entnehmen, so wie man anschließend die neue Mattscheibe mit nur genau einem zielsicheren Griff in den Rahmen legt und diesen anschließend wieder hochdrückt. Dazu aber braucht man eine Pinzette, die die Mattscheibe absolut fest in genau der Lage festhält, die man ihr beim Ergreifen gibt. Und genau diesem Ideal kommen die og. "chirurgischen Pinzetten" ziemlich nahe, alles andere ist suboptimal, egal, ob nun aus Metall oder Plastik.

Soweit mein Nachtrag.
Man liest sich,
QN
 
Zurück
Oben