CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mein Test: Pentax SMC-DA 55mm 1,4 gegen Sigma 50/1,4 EX DG HSM

Servus Saschahh,

herzlich willkommen bei uns im Forum und vielen Dank für Deine Testreihe.

Hier kannst Du nachlesen, wie das Hochladen ohne die grauen Ränder funktioniert: http://www.pentaxinfo.de/forum/showthread.php?t=310

m@rcel hat das vor kurzem auch schön beschrieben:
http://www.pentaxinfo.de/forum/showpost.php?p=84873&postcount=2

Der Vorteil: Du kannst zu den Bildern noch Nummern hinzuschreiben und so kann man sie dann auch direkt ansprechen. Hilft bei solchen Vergleichen ungemein.


Sonnige Grüße
Martin
 
Hallo Saschahh

Ich stimme deiner Beurteilung des Da 55mm zu, offen ein wenig zu weich ab Blende 2,2 wird es scharf ab 2,8 sauscharf!!! Es ist mein schärfstes Objektiv.

Gruß Erich
 
Moin Sascha,

das Pentax DA*55 1.4 ist in der Tat ein Objektiv, welches nicht einfach ist, die Erfahrung habe ich definitiv auch gemacht. Anfangs hatte ich auch mit dem 55er meine Schwierigkeiten. Die "Kunst" ist dabei bei relativ offener Blende die Fokussierung mit dem AF, das funktioniert fast nur ordentlich mit dem Mitten-AF UND AF-S.
Der Grund dazu ist recht klar, denn eine Testreihe zu erstellen mit einem DA* mit einer sehr knappen Schärfentiefe bei "wenig Blende" unter Verwendung von AF-C ( steht zumindest in Deinen Exifs ) wird keine wirklich gute Aussage erzeugen können.
Das bestätigt dann im Endeffekt Deine Feststellung, dass es teilweise mit dem DA* super Ergebnisse gibt.

Versuche doch mal folgendes:

Stativ mit Kamera und DA* auf Offenblende und dann in Schritten bis F8 auf irgendein Objekt mit AF-S und Mitten AF-Punkt Fotografieren. Dann passt es entweder mit der Schärfe oder das DA* muss nach Maerz.

Der Versuch aus dem Fenster zu den Pylonen mit Unscharfer Hausnummer - grade hier liegt die Entfernung ja außerhalb des Fokusbereiches auf unendlich, denn 55mm mit F1,4 und 20 Meter Entfernung der Pylonen bedeutet ab 17 Metern ist eigentlich schon alles Scharf und bis 25 Meter ändert sich das auch nicht, das bedeutet - eine manuelle Fokussierung auf "Fast-Unendlich bis Unendlich" bringt Dir hier viel weil dann kein Phasen-AF sich auf einer schiefen Ebene ( wegen der Perspektive zur Strasse ) einen Punkt suchen muss und den vermutlich nicht genau trifft. Ab F7,1 geht eh nur noch auf Unendlich bei 20 Metern Motiv-Abstand.

Das Problem unscharfer Linsen hängt eben "auch" viel von der Technik ab und einen AF-C würde ich echt nur verwenden wenn sich die Motive wirklich stark und schneller bewegen ;)

:z04_bier01:

EDITH meint: Das Sigma ist allerdings eine echte Alternative, das gilt als sehr gut :)

:z04_bier01:
 
Nachtrag

Ich war am Sonntag mit dem Pentax-Objektiv im Wald unterwegs
(zur Sicherheit noch mal kontrolliert, dass AF-S eingestellt ist):
Alle Bilder sind toll geworden.
(und vom Bauchgefühl beim Betrachten finde ich nicht mal, dass es auf 1,4er Blende übermäßig weich wäre wenn der Focus sitzt).
Das wird mein neues Standardobjektiv!

(Negativer Beieffekt des Waldspaziergangs: Ich glaub ich will jetzt noch ein Makro...)
 
Hallo Sascha,

Danke für den Vergleich. Leider fällt die Beurteilung des Bokehs und der Freistellung bei den gezeigten POrtraits sehr schwer, weil der Hintergrund nun nicht gerade Bokeh-Förderlich gewählt wurde...

Ich weiß, ich habe mich hier als Original-Optik-Verfechter gezeigt, aber der Unterschied von rund € 300,- zwischen dem 55er und dem Sigma sind ja nun nicht zu verachten, das bedeutet schon fast ein zusätzliches 30er Sigma :eek:

Und gerade dieses Sigma ist ja, neben dem 85er, Markenübergreifend für seine hervoragende Abbildungsleistung gepaart mit sahnigem Bokeh bekannt...

Grundsätzlich bin ich immernoch beim 55er, aber der Preis macht hier nun wirklich attraktiv.

Hast Du noch beide Linsen, oder noch weitere Portrait-Vergleiche?

Danke und beste Grüße,


Jan
 
Moin Sascha,

die Sache, die grade bei Wald, Wiese und Makro für mich sehr wichtig geworden ist - die Abdichtung - wäre mir das Geld wert. Eben der Umstand, dass Sigma keine dichten Linsen für Pentax hat, hielt mich bisher von Sigma fern. Nur das 70-200 f2.8 von Sigma hab ich mir zugelegt weil der Fokusmotor dort extrem schnell ist.

:)l
 
Moin Sascha,

die Sache, die grade bei Wald, Wiese und Makro für mich sehr wichtig geworden ist - die Abdichtung - wäre mir das Geld wert. Eben der Umstand, dass Sigma keine dichten Linsen für Pentax hat, hielt mich bisher von Sigma fern. Nur das 70-200 f2.8 von Sigma hab ich mir zugelegt weil der Fokusmotor dort extrem schnell ist.

:)l
Auf der einen Seite wäre es sicherlich schade das abgedichtete Gehäuse der K5 dann mit einem normalen Objektiv dieser Eigenschaft zu berauben -
aber der Aufpreis ist schon happig - vor allem wenn man in manchen Foren ließt, dass das Objektiv wohl mal um die 500€ gekostet haben soll...
Ich geb zu: Ich hatte am Anfang des Tests gehofft dass das Sigma für meine Zwecke mehr taugt. Das gesparte Geld hätte ich dann für ein Makro ausgegeben.
So muss ich eben noch ein wenig sparen - aber das wird dann wieder ein Pentax und kein Tamron (hier ist dann auch der Preisunterschied humaner).
Aber theoretisch ist die Abdichtung wie ein Airbag. Du zahlst viel Geld dafür - aber wenn du es dann mal gebraucht hast, bist du froh nicht am falschen Ende gespart zu haben.
 
Hallo Sascha,

Danke für den Vergleich. Leider fällt die Beurteilung des Bokehs und der Freistellung bei den gezeigten POrtraits sehr schwer, weil der Hintergrund nun nicht gerade Bokeh-Förderlich gewählt wurde...

Ich weiß, ich habe mich hier als Original-Optik-Verfechter gezeigt, aber der Unterschied von rund € 300,- zwischen dem 55er und dem Sigma sind ja nun nicht zu verachten, das bedeutet schon fast ein zusätzliches 30er Sigma :eek:

Und gerade dieses Sigma ist ja, neben dem 85er, Markenübergreifend für seine hervoragende Abbildungsleistung gepaart mit sahnigem Bokeh bekannt...

Grundsätzlich bin ich immernoch beim 55er, aber der Preis macht hier nun wirklich attraktiv.

Hast Du noch beide Linsen, oder noch weitere Portrait-Vergleiche?

Danke und beste Grüße,


Jan
Das Sigma-Objektiv ist leider schon wieder auf dem Weg zu Amazon.
Weitere Portraits habe ich zwar - aber leider nicht die Einverständniserklärung der abgelichteten Personen - und da will ich mich nicht drüber hinwegsetzen.
Ich kann verstehen wenn jemand sein Bild nicht im Internet haben will (schließlich wurden die Bilder im privaten Umfeld - teils ohne Vorbereitungszeit für die "Modelle" aufgenommen).
 
Ups, hat sich erledigt...

Schade, ich kann es aber durchaus verstehen.


Gruß Jan
 
...Das Sigma-Objektiv ist leider schon wieder auf dem Weg zu Amazon...
Hola Sascha

Das erstaunt mich jetzt, wenn ich Deine Tests und Äusserungen lese. Was war denn schlussendlich ausschlaggebend "gegen" Sigma?

Saludos
Marcel
 
Hola Sascha

Das erstaunt mich jetzt, wenn ich Deine Tests und Äusserungen lese. Was war denn schlussendlich ausschlaggebend "gegen" Sigma?

Saludos
Marcel
Hallo Marcel,
aufgrund der guten (subjektiv besseren) Leistung des Pentax-Objektiv bei der Personenfotografie (die für mich den überwiegenden Teil meiner Bilder derzeit ausmacht) habe ich mich gegen das Sigma entschieden (siehe Fazit im "Test").
 
Nach drei Wochen

Nachdem nun über 3 Wochen vergangen sind kann ich nur sagen: Ich bereue meine Entscheidung nicht.
1. Nahezu alle meine Bilder (bei denen ich keine Handwerklichen Fehler gemacht habe) sind scharf
2. Die Portraits sind unglaublich gut und ernten ständig bewundernde Kommentare.
Was die Abdichtung angeht bin ich mittlerweile froh, mich für die Pentaxlinse entschieden zu haben:
Einmal bekam ich eine spontane Sanddusche auf dem Spielplatz und als letzten Samstag die Kinder auf einer großen Grillfeier angefangen haben mit den Wasserpistolen zu spritzen sind die übrigen "Fotografen" geflüchtet, während ich ganz entspannt das bunte Treiben festhalten konnte.
 
Moin Marcel,

so wie ich das gelesen hatte war es die Testreihe mit AF-C und Mehrfeld-AF, die etwas weniger Aussagekraft hatte...

Letztlich kann nur Saschahh richtig darauf antworten, aber PhotoMe sagt es sei AF-C (wie von Dir angenommen) und "Auf Mitte fixiert" gewesen. Klingt für mich als sei das zentrale AF-Meßfeld aktiviert. Aber in dem Test hat das 55-er versagt.
Ich selbst besitze ein 30-er 1.4 von Sigma, das sich an meiner K20D so verhält, wie das Pentax 55 hier im Test. Mal sitz der Fokus, mal aber auch nicht. Ich möchte daher noch ein Pentax zum Vergleich hernehmen, um festzustellen mit welcher Standard-FB ich arbeiten werden. Ich denke da an FA 35/2.0.
 
Letztlich kann nur Saschahh richtig darauf antworten, aber PhotoMe sagt es sei AF-C (wie von Dir angenommen) und "Auf Mitte fixiert" gewesen. Klingt für mich als sei das zentrale AF-Meßfeld aktiviert. Aber in dem Test hat das 55-er versagt.

Moin,

als Versagen würde ich das nicht bezeichnen ;)

Wenn man am Beispiel des Autos auf der Straße mit AF-C fotografiert und der AF auf kontinuierlich eingestellt ist, dann ist das völlig klar, dass es nicht zu guten Ergebnissen kommt.
Grade bei der Einstellung f1.4 und einem Objekabstand (Auto) von z.B. 10 Metern hat man mit dem 55er Pentax eine Schärfentiefe von 187,6 cm. Wenn nun AF-C mal eben von der Motorhaube zur Hauswand springt, dann ist die Schärfebene völlig verschoben. Man sollte immer bedenken, dass ein mittiger, fixierter AF-Punkt einen recht großen Bereich abdeckt auf dieser Entfernung - in etwa so groß wie ein Kleiderschrank.
An eben diesem Bild liegt der Bildmittelpunkt irgendwo oberhalb Autodach und Strasse/Schildermast dahinter, ist also eigentlich mit f1.4 schon recht knapp.

Wenn man nun ein gutes Ergebnis erzielt, dann stellt man auf AF-S und fixiert den Bereich mittig, den man scharf abbilden will, drückt den Ausloser halb, schwenkt auf den gewünschten Bildausschnitt und drückt den Auslöser durch.

Wie bereits gesagt - das 55er ist anspruchsvoll - aber wenn man es erstmal eine Zeit nutzt, dann wird es zum Spitzenobjektiv in den Ergebnissen.

:z04_bier01:
 
Versagen - im Sinne des Einzeltestes.

Saschahh hat darauf hingewiese, das er auf die Kegel gezielt hat. In entsprechenden Diskussionen wird immer quasi entschuldigend darauf hingewiesen, der AF-Sensor sei größer als das Rechteck auf der Mattscheibe. Selbst wenn das so wäre, hat er doch mit dem Sigma getroffen!? Da der Bildwinkel des 55er geringer als vom Sigma ist, wäre die Treffergenauigkeit besser. Ratlos :confused:
Ich nehme eher an hier ist verwackelt worden. Obwohl das äußerst unwahrscheinlich bei 1/4000s. Oder die SR hats versaut? Das ganze Bild ist unscharf. Ist natürlich bei den Briefmarkenbildchen schlecht zu erkennen.
What ever, der TO ist jetzt zufrieden mit dem "Versager". Nur das zählt.
 
Moin ukeding,

mir ist schon klar, was Du meinst, es ist allerdings eher ein Versagen im Sinne der Aufnahmetechnik ;)
Beim AF-C arbeitet der AF ja dann immer etwas nach - die AF-Elektronik ist ja im Dauereinsatz - und dafür ist nicht jede Aufnahmesituation geeignet.

@Testreihe

Konkret an dem Beispiel:

Die Kamera aus einem Fenster im 2. Stock (?) auf die Pylonen fokussiert (grüner Pfeil) und ein AF-C Modus, der sich den optimalen Fokuspunkt suchen soll, hat dann drei Punkte (pinke Kreise) die er Aufgrund der Situation scharfstellen will. Autodach, Schild und Pylone.

AF-C.jpg

Wenn man nun die Entfernung zum Motiv nimmt, dann ist es schlicht und ergreifend weder eine Sache des Sigma- noch eine Sache des Pentax-Glases, denn bei der Entfernung hat nur der Fokus versagt beim Fotografieren. Alles andere wäre auch technisch unwahrscheinlich - bei 55mmf1.4 und 10 Meter hat man einen Schärfebereich von 187cm und bei 50mm und f1.4 schon 2,28 Meter - diese 40 cm Unterschied gehen zusätzlich zugunsten des Sigma.

Fazit:

Das DA*55F1.4 ist bei mir und mit der K-5 deutlich treffsicherer bei AF-S ;)

:z04_bier01:
 
Zurück
Oben