CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Meine Hard- und Software will mich vera***

Hallo Martin,

Das ganze könnte ich ja dann noch verfeinern mit ARGB und SRGB *gg*
Ich bin ja auch kein Profi, aber ich hatte irgendwo mal gesehen, wie unterschiedlich die beiden Farbräume sind und dass ARGB einfach mehr "abdeckt". Darum hab ich mich für das entschieden. Und wie gesagt, aufgefallen ist es hier noch niemanden :D
Grüße
Michele

Hallo Michele,

es kann einem auch nicht wirklich auffallen, da die aktuellen Browser, spez. im PC Bereich, kein Farbmanagement unterstützen. Bei besonders kritischen Motiven solltest Du deshalb immer in sRGB umwandeln, um uns an der Farbenpracht teilhaben zu lassen, wie Du sie Dir vorgestellt hast.

Noch ein Hinweis, um Dich aus der Anfängerecke herauszuholen: Ein Monitor sollte immer kalibriert und profiliert sein, damit es "schön" wird. Nur Kalibrieren bringt nichts :z04_schlaumeier:

Gruß und schöne Pfingsten,
Sascha
 
@Sascha, ich verwende Firefox 3 Beta 5, wenn das die anderen nich tun, kann ich nichs dafür :D Mein Paps hatte irgendwo mal einen Link, wo man sehen konnte, ob sein Browser mit einem Farbmanagment arbeitet.. Vielleicht findet er ihn ja wieder?
 
Hallo Michele,
@Sascha, ich verwende Firefox 3 Beta 5, wenn das die anderen nich tun, kann ich nichs dafür :D
so kann mans natürlich auch sehen.
Mein Paps hatte irgendwo mal einen Link, wo man sehen konnte, ob sein Browser mit einem Farbmanagment arbeitet.. Vielleicht findet er ihn ja wieder?
mein Browser arbeitet ohne Farbmanagement, aber ich kann ja nichts dafür dass du deine Bilder nicht in sRGB einstellst. :p

Martin
 
@Sascha, ich verwende Firefox 3 Beta 5, wenn das die anderen nich tun, kann ich nichs dafür :D Mein Paps hatte irgendwo mal einen Link, wo man sehen konnte, ob sein Browser mit einem Farbmanagment arbeitet.. Vielleicht findet er ihn ja wieder?

Wenn man nicht alles selber macht :) Und abgesehen davon ist mein Kugelhupf eh der schönste ....

Hier zwei Links, einer zu einem sRGB-Bild, der andere zu einem A_RGB. Einfach runterladen und in der jeweiligen Betrachtersoftware anschauen. Sollten Unterschiede zu erkennen sein, so unterstützt die Software kein Farbmanagement, ansonsten schon.
http://home.arcor.de/e2me/srgb.jpg
http://home.arcor.de/e2me/adobergb.jpg

Gruß, Sascha
 
Gar nicht übel das Beispiel...

mit Safari 3.1.1 keine Unterschiede

mit Firefox 2.0.0.14 ist das sRGB wie die Bilder in Safari und das AdobeRGB ein wenig matter...

Viele Grüsse

Oliver
 
...Es ist nur fraglich ob du wirklich Bilder hast die Farben aufweisen die in sRGB nicht enthalten sind. Aber wer will das schon ausprobieren. :D

Martin

So was habe ich tagtäglich. Wer viele Naturaufnahmen macht, verliert speziell bei den Grün-, Cyan- und Blautönen. Bei einem guten Monitor sichtbar! Warum also was verschenken! Ich kann Farben jederzeit von größeren zu kleineren Farbräumen konvertieren, aber umgekehrt geht nicht. Weg ist weg. Also im Zweifelsfall immer den etwas größeren Farbraum wählen. Farbräume die deutlich über AdobeRGB oder ECI-RGB hinausgehen, z.B. ProPhotoRGB oder Wide-Gamut, machen allerdings nur Sinn bei 16 Bit je Kanal. Sonst kommt es zu Farbtonabrissen. Das muß auch berücksichtigt werden!

Gruß
Grauer Wolf
 
So was habe ich tagtäglich. Wer viele Naturaufnahmen macht, verliert speziell bei den Grün-, Cyan- und Blautönen. Bei einem guten Monitor sichtbar! Warum also was verschenken! Ich kann Farben jederzeit von größeren zu kleineren Farbräumen konvertieren, aber umgekehrt geht nicht. Weg ist weg. Also im Zweifelsfall immer den etwas größeren Farbraum wählen. Farbräume die deutlich über AdobeRGB oder ECI-RGB hinausgehen, z.B. ProPhotoRGB oder Wide-Gamut, machen allerdings nur Sinn bei 16 Bit je Kanal. Sonst kommt es zu Farbtonabrissen. Das muß auch berücksichtigt werden!
Ich hab aber auch nichts dagegen wenn man AobeRGB nimmt. Nur sollte man nicht glauben, dass dieser Farbraum vollständig druckbar wäre. :D

Ich hab für meinen Drucker eigens erstellte Profile. Tatsächlich deckt AdobeRGB einen größeren Farbbereich des Druckerprofils ab als sRGB. Noch besser ist diesbezüglich aber der ECI-RGB-Farbraum.

Nachstehend habe ich zwei grafische Darstellungen angefügt die dies Verdeutlichen, innen ist der Druckerfarbraum dargestellt, darüberliegend teiltransparend Adobe-RGB oder ECI-RGB.

Martin
 

Anhänge

  • aRGBcompared.jpg
    EXIF
    aRGBcompared.jpg
    25.6 KB · Aufrufe: 119
  • ECI_compared.jpg
    EXIF
    ECI_compared.jpg
    24.5 KB · Aufrufe: 119
Adobe-RGB und ECI-RGB, das ist auch ein Glaubensstreit,

http://color-security.com/html/warnung.html

in dem moderne Multimediaanwendungen und klassische Drucktechnik aufeinanderprallen. Adobe ist auf Normlicht D65 und Gamma 2.2 ausgelegt, ECI auf D50 und Gamma 1.8. Beide haben ihre Berechtigung, beide werden häufig benutzt. Wenn man Print- und Screen-Anwendungen macht, bietet sich m.E. Adobe D65 als gemeinsame Basis an, zumal Farbraum II von Nikon ja Adobe entspricht. ECI/D50 verschenkt m.E. zu viel bei den Grün- und Blautönen, die gerade in der Landschafts- und Naturfotografie nicht uninteressant sind.
Ich habe mir jedenfalls einen durchgängigen Adobe-Workflow eingerichtet, komme damit recht gut klar und bin mit den Ergebnissen zufrieden. Offsetdruck bildet ohnehin kein Problem, weil dessen Standard-Farbraum ISO Coated v2 (ECI) sehr viel kleiner ist (noch deutlich kleiner als Inkjetdruck) und so oder so sehr viel verloren geht.

Gruß
Grauer Wolf
 
Zurück
Oben