CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Metz 54 4i oder Olympus 50 Blitz für die E500

> [Hallo Ulli und Frisi, mit der Digitalen Welt kenne ich mich noch nicht so richtig aus. Aber bei der Analogen eigentlich sehr gut. Daher meine Info zum Blitzen OM-TTL System. Nicht ein Hersteller von Blitzgeräten hat ein Drahtlose TTL-Messung, und schon gar nicht mit mehreren Blitzen. Wie soll das auch gehen? Die Kamera beschneidet die Leuchtdauer der Blitze,und das geht nicht ohne Kabel. Alle Servoblitzeinheiten können mehrere Blitze zünden aber nicht steuern. Die OM 2 bis OM 4 Ti können das Cut-Signal runter bis zu 1/40 000sec Steuern.Und wie bekannt bis zu 9 Blitzeinheiten Ein frohes neues Jahr wünscht alles Olympus-Freunden Frank Timmann]
 
> [Hallo Frisi, Dein Tip mit den T 32 im Mehrfachbetrieb geht dann richtig,wenn eines der T 32 auf Auto gestellt ist und die Lichtmessung vornimmt. Der T 32 ,der die Steuerung übernehmen soll ,ist der, mit dem kleinsten Abstand zum Objekt .Wird der zum Beispiel auf Auto Blende 5,6 gestellt, Sollten die Anderen auf " full-automatic control by OM 2" oder auf Manual stehen. Dann werden "ALLE" T32 mit gleicher Leuchtdauer blitzen-. Da dann alle gleich stark blitzen, gilt für die Position der anderen Blitze : Leitzahl geteilt durch Blende ergibt die Meterzahl . Ich Meine die Entfernug der Blitzgeräte sollte man nach diesem Grundsatz in richtige Position bringen Gruß Frank Timmann]
 
Ja Hallo Frank! Schön noch im alten Jahr von Dir zu hören! Beeindruckt von Deinem unübertroffenen Wissen um die OM-Welt sei Dir erst einmal herzlich für die technische Erklärung gedankt. Wer könnte das besser als Du! Hab's gleich mal entsprechend ausprobiert und kann bestätigen, dass so die besten Ergebnisse zu erzielen sind. Den T-32, den ich in den Blitzschuh der E-1 schob, hab ich abgeschaltet. Die E-1 stellte ich auf manuell 160stel (Blitzsyncronisation). Die Einstellungen an den weiteren 3 T-32 Blitzen wählte ich laut Deiner Empfehlung. Das schöne daran: Der Blitzeffekt ist so kontrollierbar sogar bis hin zum Gegenlicht (Gegenblitz). Man kann sich so ein kleines Blitzstudio einrichten, vorausgesetzt, man hat noch dieses "antiquierte" OM-Zeugs! Für mich absolut unverständlich, dass man diese Technik nicht ins E-System integriert hat! Diese E-Blitzen haben weder einen Kabel- oder Drahtlos-Anschluss um wenigstens einen zweiten Blitz am "Blitzbus" anzuschließen, (jetzt @Ulli) noch haben sie einen Anschluss für ein externes Netzteil, welches für schnellste Blitzfolgezeiten sinnvoll wäre! Übrigens, auch mehrere parallel betriebene Blitzgeräte reduzieren die Blitzfolgezeiten! (z.B. ein Blitz im Blitzschuh der Kamera, ein weiterer am angeschraubten Bounce-Griff. Beim OM-System Realität; beim E-System "noch" bittere Utopie)

Wünsche allen ein frohes neues Jahr! Frisi
 
Hallo Frisi, hallo Frank,

zunächst muß ich feststellen, dass ich das mit den T 32 zusammen mirt der E-1 auch mal testen muß. Etwas unklar ist mir noch die Sache mit dem ausgeschalteten Blitz im Blitzschuh. Gibt es da keine Konflikte mit den anderen Kontakten? Meine Idee zum Auslösen der T-Blitze wäre da eher ein Blitz am Bouncegrip gewesen, der mit dem Syncronanschlußkabel an die Blitzbuchse abgeschlossen wird. Alle Blitze, die über TTL-Kabel mit dem T-32 verbunden sind, werden dann doch mit ausgelöst. Wenn ich die Tage mal Zeit habe werde ich da mal mit experimentieren. Das wollte ich schon mit den Makroblitzen ausprobieren. Als ich jedoch gesehen habe, dass der neue Zangenblitz im E-System die Möglichkeit bietet, die Leistung proportional zwischen den beiden Reflektoren zu verstellen, habe ich mich dafür entschieden, da das ein klarer Vorteil ist. Das Arbeiten mit den Neutraldichtefiltern war weniger flexibel und sehr fummelig.
<!-quote-!><table bgcolor="#feffe6" border=3 bordercolor="#333333"><tr><td><font size=1 color="#000000"><font color="#feffe6">Zitat:Fritz Schneider (Frisi) schrieb am 01. Januar 2007 - 1:54 Uhr:</font><p><font size=1 color="#000000">'(jetzt @Ulli) noch haben sie einen Anschluss für ein externes Netzteil, welches für schnellste Blitzfolgezeiten sinnvoll wäre!'</font><font color="#feffe6">Zitatende</td></tr></table><!-/quote-!>
na, den gibts beim FL-50 aber auch, den findet nur nicht jeder, da er elegant unter einer Gummikappe (mit Olympus-Schriftzug) aber an gewohnter Stelle vorne über dem Blitzfuss ist. Zwar liefert Olympus kein Netzteil dazu, aber die besagte High-Voltage-Batterie. was stationär genauso geht und zudem mobil ist. Ich mache eine große Zahl meiner Bilder außerhalb des Hauses, so dass ich das sehr hilfreich finde. Die T-32 am Netzteil sind übrigens auch nicht sehr viel schneller. Es spart halt nur den Wechsel von Batterien. Die zusätzlichen Kabel finde ich so störend, dass ich lieber mit Akkus arbeitet, was in Zeiten moderner Akkus dank höherer Kapazitäten auch weniger problematisch ist. Abschließend muss ich zudem feststellen, dass wir etwas von meinem Ansatz abgekommen sind, denn im stationären Bereich mit Multiblitz-Aufbauten kommt es in der Regel nicht auf die von mir thematisierten schnellen Blitzladezeiten an. Die brauche ich eher für Reportagen und da ist Blitzen mit mehreren Geräten kein echtes Thema. Einzige Kombi, die ich hier schon öfter praktiziert habe, ist ein T20 mit Diffuserfolie im Blitzschuh in Kombination mit einem indirekten T-32 am Bouncegrip, was indirektes Blitzen mit Vordergrundaufhellung ermöglicht. Klappt meiner Meinung nach sehr gut.

Auf ein experimentenreiches 2007...
z04_TUjXSMUS.gif


Uli
 
Hallo Uli (diesmal richtig geschriegen),

Den Blitz im Hotshoe der E-1 benutze ich wegen des physikalischen Kontakts. Die weiteren T-32 werden, wie im OM-System gewohnt, miteinander mittels der TTL-Kabel verbunden. Ich erhalte somit einen Blitz-Bus! Zu vergleichen mit SCSI-Bus, ISDN-Bus, etc.. Auch wenn der T-32 auf der Kamera oder ein anderer abgeschaltet ist, werden die übrigen eingeschalteten ausgelöst! Das eröffnet mir erhebliche Gestaltungsmöglichkeiten bzgl. der Lichtführung ohne jedes Mal umzukabeln.

Du hast natürlich Recht, dass hier ein wenig das Thema verfehlt wurde. Die Möglichkeiten der Verwendung von T-Blitzen im E-System sind aber so interessant, dass ich mich hab hinreißen lassen.

Zumindest finde ich es gut, dass der FL-50 (besitze noch keinen) einen Anschluss für eine externe Stromquelle besitzt. Mein FL-36 hat diese leider nicht.

Für's E-System bleibt zu hoffen, dass die bestehenden Schwierigkeiten überwunden werden und auch die Peripheriegeräte eine Weiterentwicklung erfahren. Das OM-Blitzsystem hat auch zwei Entwicklungsphasen durchlaufen müssen.

Herzliche Grüße Frisi
 
Ich z.B. habe im Rahmen vieler Reportagen gemerkt, dass ich kürzere Biltzfolgezeiten brauche und bin froh, mir da das externe Powerpack kaufen zu können, mit dem ich die Blitzladezeit unter eine Sekunde senken kann. Für eine flexiblere Lichtführung gibt es den Bouncegriff, den ich im OM-System sehr geliebt habe etc.

Ich nutze auch den FL-50R und wollte mir den Blitzgriff FP-1 kaufen. Dort kann man Baby-Akkus in den Handgriff stecken und einen grossen Diffusor einsetzen.
War damals vom Bounce-Gripp des OM-Systems begeistert.

Der FP-1 sieht zwar genauso wie der des OM-Systems aus, aber leider ist das Kabel zur Verbindung mit der E-3 nicht in die Blitzschiene integriert (wie früher), sondern muss dazugekauft werden. Ist der Preis schon happig, enttäuscht die Qualität: beidseitig Plasticstecker von 0,2 mm (!) Wandstärke.
Allein das Gewicht der Geräte zerquetscht den Stecker und alles fällt aus!

Dabei wäre es so einfach:
Kabel in die Schiene integrieren und mit einem Metallstecker versehen.

Nur wegen des Kabels ist das System mit Blitzgriff eine Fehlkonstruktion: Stabile Kamera aber miese Stecker. Wenn das nicht nachgebessert wird, werden kaum Reporter das sonst gute E-System einsetzen, denn einen abgesetzten Blitz mit Diffusor braucht man da.
 
Hallo, hab folgendes probiert: e-300, Bounce-grip2, 2x T32, Autocord-Kabel Ein Blitz auf dem Grip, einer auf der Kamera, mit dem Kabel verbunden, beide Blitze die gleichen Einstellungen: funktioniert Und die Blitze sind rasend schnell! Grüße vom Rande Berlins Uwe
 
Zurück
Oben