Hallo Frisi, hallo Frank,
zunächst muß ich feststellen, dass ich das mit den T 32 zusammen mirt der E-1 auch mal testen muß. Etwas unklar ist mir noch die Sache mit dem ausgeschalteten Blitz im Blitzschuh. Gibt es da keine Konflikte mit den anderen Kontakten? Meine Idee zum Auslösen der T-Blitze wäre da eher ein Blitz am Bouncegrip gewesen, der mit dem Syncronanschlußkabel an die Blitzbuchse abgeschlossen wird. Alle Blitze, die über TTL-Kabel mit dem T-32 verbunden sind, werden dann doch mit ausgelöst. Wenn ich die Tage mal Zeit habe werde ich da mal mit experimentieren. Das wollte ich schon mit den Makroblitzen ausprobieren. Als ich jedoch gesehen habe, dass der neue Zangenblitz im E-System die Möglichkeit bietet, die Leistung proportional zwischen den beiden Reflektoren zu verstellen, habe ich mich dafür entschieden, da das ein klarer Vorteil ist. Das Arbeiten mit den Neutraldichtefiltern war weniger flexibel und sehr fummelig.
<!-quote-!><table bgcolor="#feffe6" border=3 bordercolor="#333333"><tr><td><font size=1 color="#000000"><font color="#feffe6">Zitat:Fritz Schneider (Frisi) schrieb am 01. Januar 2007 - 1:54 Uhr:</font><p><font size=1 color="#000000">'(jetzt @Ulli) noch haben sie einen Anschluss für ein externes Netzteil, welches für schnellste Blitzfolgezeiten sinnvoll wäre!'</font><font color="#feffe6">Zitatende</td></tr></table><!-/quote-!>
na, den gibts beim FL-50 aber auch, den findet nur nicht jeder, da er elegant unter einer Gummikappe (mit Olympus-Schriftzug) aber an gewohnter Stelle vorne über dem Blitzfuss ist. Zwar liefert Olympus kein Netzteil dazu, aber die besagte High-Voltage-Batterie. was stationär genauso geht und zudem mobil ist. Ich mache eine große Zahl meiner Bilder außerhalb des Hauses, so dass ich das sehr hilfreich finde. Die T-32 am Netzteil sind übrigens auch nicht sehr viel schneller. Es spart halt nur den Wechsel von Batterien. Die zusätzlichen Kabel finde ich so störend, dass ich lieber mit Akkus arbeitet, was in Zeiten moderner Akkus dank höherer Kapazitäten auch weniger problematisch ist. Abschließend muss ich zudem feststellen, dass wir etwas von meinem Ansatz abgekommen sind, denn im stationären Bereich mit Multiblitz-Aufbauten kommt es in der Regel nicht auf die von mir thematisierten schnellen Blitzladezeiten an. Die brauche ich eher für Reportagen und da ist Blitzen mit mehreren Geräten kein echtes Thema. Einzige Kombi, die ich hier schon öfter praktiziert habe, ist ein T20 mit Diffuserfolie im Blitzschuh in Kombination mit einem indirekten T-32 am Bouncegrip, was indirektes Blitzen mit Vordergrundaufhellung ermöglicht. Klappt meiner Meinung nach sehr gut.
Auf ein experimentenreiches 2007...
Uli