CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Minolta Elite II

chevy_227

Rookie
Hallo Leute!
Hat jemand 'ne Ahnung wie der Elite II zu kalibrieren ist? Ich würde echt gerne die gescannten Bilder so auf dem Monitor sehen wie sie tatsächlich aufgenommen wurden, unverfälscht + unkorrigiert. Für viele andere Scanner gibts passende Software (zb. Silverfast), nicht jedoch für Minolta (glaub ich). Danke für jeden Tip,
l.g. Robert
 
Hallo Robert,

der Elite II ist ja auch schon etwas älter
happy.gif
.
Mit Kalibrieren ist da nicht viel. Du kannst Deine Bearbeitundsstrecke (Scanner, EBV-Software, Monitor und Drucker) nur durchgängig auf einen passenden Farbraum (beim PC z.B. sRGB) einstellen.

http://www.minolta.de/wysmin/minfotowys.nsf/WYSContentSeitePunkt/1D8B5FE149C89A2DC1256B3D00327FB6?Opendocument&Produktart=5&

Gruß,
Rudi.
 
Hi Rudi!

Versau mir bitte nicht schon jetzt die Weihnachtsfeiertage. Du meinst also die Idee mit dem unverfälschten Einscannen kann ich mir aufmalen!? Bilder selbst auszudrucken interessiert mich leider nicht die Bohne. Ich versuche halt noch immer ein gutes Foto mit der Kamera zu machen und möchte die Ergebnisse scannen, beurteilen und nur die wirklich brauchbaren danach vom Negativ bzw. Dia ausarbeiten lassen (spart Geld + Archivplatz). Gibt’s ne Idee wie man den Elite II wenigsten halbwegs hinkriegt, oder soll ich ihn lieber gleich hier im 2. Stock vors Fenster stellen? : )

Gruß, Robert
 
Hallo Robert, für Ihren Filmscanner gibt es eine Silverfast-Software. Hier der "Klick": http://www.silverfast.com/product/Minolta/de.html. Auch laest sich der Scanner kalibrieren, denn die Software enthaelt die IT8-Kalibrations-Voraussetzungen. Allerdings ist die Software sehr, sehr teuer.

Vergessen Sie aber nicht, dass das Kalibrieren des Monitors noch viel wichtiger ist, denn am Monitor muessen Sie die Farben beurteilen. Also: Monitorkalibrierung ist vorausgesetzt. Das kann meistens "per Auge" mit Hilfe des Bildbearbeitungsprogrammes geschehen. Besser ist aber eine Kalibrierung mit spezieller Hard- und Software. Ich benutze das Programm mit der "Spinne" von ColorVision, das in meiner Heimatstadt zeitweise fuer 108,-- Euro angeboten worden war, im Schnitt aber wohl um 129,-- Euro kostet. Es ist wirklich eine einfache Kalibrierung mit einer einfachen Geraeteschaft, die aber fuer Fotoamateure vollkommen ausreichend ist. Ich habe jedenfalls kaum noch Ausschuss beim Ausdrucken, seit ich den Monitor richtig kalibrieren kann.

Mit freundlichen Gruessen

E.B.
 
???

Entschuldigung bitte, aber die Silverfast-Software ist für professionelle Fotostudios gedacht und bedeute für den Amateurbereich sicher das Gleiche wie der Versuch des Einschlagens eines Messingstiftchens in ein Zigarrenkästchen mit dem Vorschlaghammer.

Die Software setzt, um überhaupt sinnvoll eingesetzt werden zu können, 1. einen kalibrierbaren Monitor, 2. die nötige Hardware zum Kalibrieren des Monitors (Colorimeter mit entsprechender Software), sowie ein kalibriertes Ausgabegerät voraus.

Kein Amateur wird sich das finanziell antun wollen. Das Geld kann er sinnvoller anders ausgeben.

Hier eine Anleitung die zur Kalibrierung des Monitors hervorraend geeignet ist:

http://www.123-fotos.de/?cmd=kalib

Da der Scanner die Bilder im sRGB-Format ausgibt, müßten, vorausgesetzt die "Kalibrierung" wurde korrekt durchgeführt, die Farben nun richtig dargestellt werden.

Damit eignen sich dann die Bilder auch zum Brennen auf CD und Ausbelichten bei diversen Bilderdiensten.

Gruß,
Rudi.
 
Hallo Rudi,
das Testbild habe ich auch verwendet, um meinen Monitor einzustellen, das klappt wirklich gut!

Gruss
Gerd
 
Hallo Herr Winter, der erste Teil Ihres Betrages gilt wohl vorwiegend meinem Hinweis. Nun, Ihren Vergleich Silverfast-Software Messingstiftchen/Zigarettenkästchen/Vorschlaghammer für Amateure finde ich doch schon deutlich dramatisiert, wenn auch durchaus im gewissen Sinne in die richtige Richtung weisend. Sie haben aber sicherlich auch meine Anmerkung hinsichtlich des Preises bemerkt? Die Preisgestaltung der Fa. Silverfast ist mir ohnehin ein Rätsel, denn sie bietet gerätebezogene Software je nach Scanner auch duchaus preiswert an, ohne dass tatsächlich signifikante Unterschiede bestünden. Für das Kalibrierungstool langt die Firma aber wirklich kräftig zu. Aber letztlich ist auch die Anwendung dieser Software beinahe eine "Lebenseinstellung", und in meinem Fotoclub wird diese Software durchaus von den meisten Mitgliedern benutzt. Aber es sollte hier kein Richtungsstreit entstehen, denn letztlich muss jeder selbst entscheiden, welcher Weg der für ihn richtige ist.

Ich möchte aber doch nochmals auf das Monitor-Kalibrationsset ColorPlus der Fa. ColorVision hinweisen, das zu einem erschwinglichen Preis den Bedarf eines Amateurs abdeckt. Dieses Gerät ist, gemessen an seinem Anwendungszweck "Amateur", wirklich hervorragend.

Ihren Tipp zu "123-fotos.de..." habe ich probeweise angewandt. Das Ergebnis war in der Tat sehr zufriedenstellend, erreicht aber nicht die "Neutralitätsqualität" des genannten Kalibrationssets. Allerdings arbeite ich auch mit dem Farbraum "Adobe RGB". Dennoch bleibt Ihr Tipp eine gute Alternative.

Aber bitte nochmals: Keinen Richtungsstreit. Ich wollte Ihre Anmerkung nur etwas geraderücken. Schliesslich sind Sie in diesem Forum doch recht eifrig und haben auch durchaus seriöse Beträge geliefert. Ich selbst bin nur ein passiver Leser und werde es auch künftig bleiben.

Mit freundlichen Gruessen

E.B.
 
Hallo Frau / Herr EB,

mir geht es nicht darum einen Richtungsstreit vom Zaun zu brechen. Die Kalibrierung eines Bildbearbeitungssystems nach ADOBE RGB ist sicher dann sinnvoll, wenn ich das System ausschließlich für diesen Zweck und überwiegend mit ADOBE Software, z.B. für Druckvorstufen Produktionen, einsetze - d.h. ADOBE Photoshop, Adobe Illustrator etc. die Amwendungen sind mit denen ich ausschließlich arbeite und mein Umgebungslicht, sowie mein Arbeitsumfeld entsprechend standardisiert angepasst sind.

Wenn aber der Rechner auch für andere Zwecke eingesetzt wird (Büro, Internet, Studienarbeiten erstellen o.Ä.), ist eine Kalibrierung auf ADOBE RGB ziemlich sinnlos, denn dann stimmt in anderen Anwendungen die Farbdarstellung nicht mehr.

Inwieweit das wünschenswert ist, ist jedem selbst überlassen und letztendlich muß jeder selbst wissen, wofür er sein Geld ausgibt.

Bei meiner Antwort ging ich zunächst von der Annahme aus, daß Robert seinen Rechner auch anderweitig benutzen möchte und nicht ausschlißlich für Bildbearbeitungszwecke abstellt.

Wenn ich ehrlich bin hat mich Ihre Antwort in gewisser Weise jedoch schon etwas in Wallung versetzt, denn nicht nur in diesem Forum konnte ich feststellen, daß viele Antworten die man so lesen kann oftmals mehr Durcheinander verurschen, als dem Fragesteller auf einfache Weise zum Ziel zu helfen. Dies ist dann leider oftmals auch mit sehr viel, oft unnötigem, finanziellem Einsatz verbunden und führt nur zu Unzufriedenheit und Frustration.

Für meinen Teil halte ich es so, daß ich zunächst versuche mit geringstem Aufwand das Optimum zu erreichen und erst dann, wenn es absolut erforderlich wird, in die richtigen Dinge zu investieren. Schließlich ist die Fotografiererei für die meisten Forumsteilnehmer ein Hobby und dabei sollte der finannzielle Aufwand auch vertretbar bleiben.

Dieses Ansinnen äußert sich dann auch in meinen Beiträgen. Daher empfinde ich meine obigen Ausführungen sicher nicht als unseriös.

Mit freundlichem Gruß,

Rudolf Winter.
 
hallo, hallo Leute!

Erstmal vielen Dank für die raschen Antworten. Der Vergleich mit dem Messingstiftchen erheitert mich schon sehr, da ich von Beruf Tischler bin und mir sehr ähnliche Arbeitsweisen - natürlich nur von Kollegen;) -nicht ganz fremd sind.
Ich werd mir die von E.B. erwähnte Spinne zulegen (ist es sinnvoll eine bessere = teurere Version davon zu kaufen?) um den Monitor richtig in Schwung zu bringen. Wenn es dann schon genügt den Scanner auf sRGB (danke Rudi) einzustellen wär das ja mehr als einfach.
Ich hab mir die Preise von Siverfast angesehen die wirklich SEHR übertrieben scheinen. Trotzdem bin ich dankbar für den Hinweis denn nur wenn man weiß wo oben und wo unten ist kann man seine Mitte finden.
Sobald die ersten Dias über den kalibrierten Monitor flimmern und mit dem Leuchtpult verglichen sind werd ich euch informieren.

Danke + l.G. Robert
 
hi robert-ist schön wieder ein fotographisches lebenszeichen von dir zu sehen,zu lesen!nothing compares to U.....
 
Hi Alex!!!!
WIEDER ein Lebenszeichen ist gut. Meine anfrage ist ja schon ein ganzes Jahr her.
Übrigens, nothing compares ... sagt mir natürlich was, aber- äh... kennt man sich?
DANKE an dieser Stelle nochmals an Rudi, EB + Gerd für die tips, waren wirklich sehr hilfreich und so bin ich auch zum Spinnenbesitzer geworden.
Da aber seit märz ein söhnchen mein leben belagert rostet die Scannerei derzeit vor sich hin, man kommt halt zu nix mehr.
Gruß an Alle + frohe Weihnachen, Robert
 
hi robert!hab natürlich nicht aufs datum gesehen...tatsächlich schon 1 jahr....wie kann ich dich kontaktieren???natürlich kennt man sich..denk mal scharf nach..
uhoh.gif

lg und auch happy x-mas...hast och vorher ziet auf einen punsch?????
 
Zurück
Oben