Hallo Frau / Herr EB,
mir geht es nicht darum einen Richtungsstreit vom Zaun zu brechen. Die Kalibrierung eines Bildbearbeitungssystems nach ADOBE RGB ist sicher dann sinnvoll, wenn ich das System ausschließlich für diesen Zweck und überwiegend mit ADOBE Software, z.B. für Druckvorstufen Produktionen, einsetze - d.h. ADOBE Photoshop, Adobe Illustrator etc. die Amwendungen sind mit denen ich ausschließlich arbeite und mein Umgebungslicht, sowie mein Arbeitsumfeld entsprechend standardisiert angepasst sind.
Wenn aber der Rechner auch für andere Zwecke eingesetzt wird (Büro, Internet, Studienarbeiten erstellen o.Ä.), ist eine Kalibrierung auf ADOBE RGB ziemlich sinnlos, denn dann stimmt in anderen Anwendungen die Farbdarstellung nicht mehr.
Inwieweit das wünschenswert ist, ist jedem selbst überlassen und letztendlich muß jeder selbst wissen, wofür er sein Geld ausgibt.
Bei meiner Antwort ging ich zunächst von der Annahme aus, daß Robert seinen Rechner auch anderweitig benutzen möchte und nicht ausschlißlich für Bildbearbeitungszwecke abstellt.
Wenn ich ehrlich bin hat mich Ihre Antwort in gewisser Weise jedoch schon etwas in Wallung versetzt, denn nicht nur in diesem Forum konnte ich feststellen, daß viele Antworten die man so lesen kann oftmals mehr Durcheinander verurschen, als dem Fragesteller auf einfache Weise zum Ziel zu helfen. Dies ist dann leider oftmals auch mit sehr viel, oft unnötigem, finanziellem Einsatz verbunden und führt nur zu Unzufriedenheit und Frustration.
Für meinen Teil halte ich es so, daß ich zunächst versuche mit geringstem Aufwand das Optimum zu erreichen und erst dann, wenn es absolut erforderlich wird, in die richtigen Dinge zu investieren. Schließlich ist die Fotografiererei für die meisten Forumsteilnehmer ein Hobby und dabei sollte der finannzielle Aufwand auch vertretbar bleiben.
Dieses Ansinnen äußert sich dann auch in meinen Beiträgen. Daher empfinde ich meine obigen Ausführungen sicher nicht als unseriös.
Mit freundlichem Gruß,
Rudolf Winter.