CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mit einer Sony A7 zu Gast bei den Fotofachtagen in Darmstadt

blende8

CI-Pate
Die Fotofachtage von Foto Erhardt gibt es nicht erst seit 2025, und ich war auch nicht das erste Mal dort zu Gast, aber dieses Jahr (2025) habe ich einige Objektive ausprobiert und möchte meine Eindrücke hier teilen.

Meine Sony A7 ist aktuell die A7IV, an der das eigene Sony 24/1.4 GM angeflanscht war. Ich hatte außerdem einen passenden Polfilter (CPL) in der Tasche und sogar einen Vario ND-Filter.
Mit dem CPL-Filter am 24/1.4 habe ich an den großen Glasfassaden ein wenig experimentiert.

Folgende "Fremd-Objektive" hatte ich an der A7IV:
  • Tamron 90/2.8 Makro (die neuste Version F072)
  • Sigma 35/1.4 DG DN Art
  • Laowa FFII 10/2.8 C&D Dreamer
  • Laowa FF 180/4.5 CA-Dreamer Macro 1.5X
  • Voigtländer NOKTON 50/1.0 Asperical
  • Voigtländer PORTRAIT HELIAR 75/1.8 (mit Bokehsteuerung!)
Ich stelle nach und nach meine Eindrücke mit den o.g. Linsen hier ein...
Foto Erhardt veranstaltet dieses Jahr noch weitere Fotofachtage, siehe https://www.fotofachtage.de/

Ein erster Eindruck von der Location in Darmstadt

ci_A7402891.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • FE 24mm F1.4 GM
  • 24.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • 1
  • ISO 320


Grüße
Andreas
 
Die "krasseste" Linse war für mich das Voigtländer NOKTON 50/1.0 Aspherical - ja f1.0! Es ist kein Altglas, sondern ein modernes Objektiv mit Datenübertragung zur Kamera, aber mit manuellem Fokus. Ich wollte vor allem die Offenblende ausprobieren.
Ein Link auf die Herstellerseite: https://www.voigtlaender.de/objektive/e-anschluss/50-mm-11-nokton/

Auszuprobieren war die Linse auf einem Mini-Fotowalk unter fachkundiger Anleitung von Dennis Weissmantel.

Ein paar Bilder mit 50mm F1.0, alle nur minimal im RAW-Konverter bearbeitet:

#1 Als AF-verwöhnter Fotograf braucht man allerhand Übung beim manuellen Fokussieren, wenn man "street-like" arbeiten möchte
ci_A7402798_0.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander NOKTON 50mm F1 Aspherical
  • 50.0 mm
  • ƒ/1
  • 1/400 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.7
  • ISO 100


#2 der Bildausschnitt aus #1 zeigt die tatsächlich "erwischte" Schärfeebene besser (etwa 12 cm zu weit hinten)
ci_A7402798_1.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander NOKTON 50mm F1 Aspherical
  • 50.0 mm
  • ƒ/1
  • 1/400 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.7
  • ISO 100


#3 hier hat es besser gepasst; das samtweiche Bokeh ist sehr schön, finde ich
ci_A7402815.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander NOKTON 50mm F1 Aspherical
  • 50.0 mm
  • ƒ/1
  • 1/1000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • 0.7
  • ISO 100


#4 hier wird die geringe Schärfentiefe gut sichtbar
ci_A7402800.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander NOKTON 50mm F1 Aspherical
  • 50.0 mm
  • ƒ/1
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.7
  • ISO 100


#5 der Guide vor weichgespültem Hintergrund
ci_A7402807.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander NOKTON 50mm F1 Aspherical
  • 50.0 mm
  • ƒ/1
  • 1/3200 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • 1.3
  • ISO 100


#6 nochmal das Freistell-Potenzial
ci_A7402824.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander NOKTON 50mm F1 Aspherical
  • 50.0 mm
  • ƒ/1
  • 1/5000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • 0.7
  • ISO 100


Fortsetzung folgt...
 
Immer noch zum 50/1.0.

#7 Wenn das Motiv nahe am Hintergrund ist, spielt der Schärfentiefebereich eine untergeordnete Rolle, sogar bei f1.0.
ci_A7402825.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander NOKTON 50mm F1 Aspherical
  • 50.0 mm
  • ƒ/1
  • 1/2000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • 1
  • ISO 100


#8a Wenn Motiv und Hintergrund weit genug voneinander entfernt sind, lässt sich sogar auf größere Motiventfernung mit F1.0 noch ein bisschen freistellen.
ci_A7402809_0.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander NOKTON 50mm F1 Aspherical
  • 50.0 mm
  • ƒ/1
  • 1/5000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • 0.3
  • ISO 100


#8b Auszug aus #8a
ci_A7402809_1.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander NOKTON 50mm F1 Aspherical
  • 50.0 mm
  • ƒ/1
  • 1/5000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • 0.3
  • ISO 100


#9 hier war ich vom Hauptmotiv viel zu weit entfernt, aber dafür sieht man die dunklen Bildecken (Vignettierung) bei Offenblende
ci_A7402827_0.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander NOKTON 50mm F1 Aspherical
  • 50.0 mm
  • ƒ/1
  • 1/4000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • 1
  • ISO 100


#10 und hier (Auszug aus #9) sieht man die Farbsäume (grün bzw. violett) an vielen Kanten
ci_A7402827_1.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander NOKTON 50mm F1 Aspherical
  • 50.0 mm
  • ƒ/1
  • 1/4000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • 1
  • ISO 100


Vignettierung und Farbsäume lassen sich gut in der Nachbearbeitung korrigieren, ansonsten hat mich die Linse ziemlich beeindruckt.


Weiter geht es mit dem anderen Voigtländer-Objektiv...
 
Das Glas ist wirklich TOP. Nicht nur beim Freistellen. Die 3D Wirkung des Glases in der Klarheit und Schärfe sieht sehr gut aus.
So etwas kenne ich nur von meinem Z-35mm und 50mm 1.8f Objektiven aber auch nur im Ansatz. Bei f1.0 müsste ich auf das Z-Nikon
Objektiv dieser Baureihe zurückgreifen. Leider für mich unbezahlbar.
 
Danke für die beindruckenden Bildbeispiele. Mein über 60 Jahre altes Voigtländer Color Skopar 50/2,8 kann da nicht ganz mithalten.
 
Auf dem gleichen Mini-Fotowalk konnte ich auch das Voigtländer PORTRAIT HELIAR 75/1.8 ausprobieren - wieder eine Linse mit manueller Fokussierung und zusätzlich einem Einstellring zur Bokeh-Steuerung. Aus mir unverständlichen Gründen ist die Linse - obwohl ebenso neu und aktuell wie das o.g. 50/1.0 - nicht auf der Website von Voigtländer zu finden.

Die Bokeh-Steuerung wird hier ganz gut erklärt. Es geht optisch darum, die sphärische Aberration gezielt zu beeinflussen.

Meine Beispielbilder mit Dennis Weissmantel als Model:

#1 "stark unterkorrigiert"
ci_A7402868.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander PORTRAIT HELIAR 75mm F1.8
  • 75.0 mm
  • ƒ/1.8
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


#2 "mittelstark unterkorrigiert"
ci_A7402869.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander PORTRAIT HELIAR 75mm F1.8
  • 75.0 mm
  • ƒ/1.8
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


#3 nicht korrigiert
ci_A7402870.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander PORTRAIT HELIAR 75mm F1.8
  • 75.0 mm
  • ƒ/1.8
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


#4 "mittelstark überkorrigiert"
ci_A7402871.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander PORTRAIT HELIAR 75mm F1.8
  • 75.0 mm
  • ƒ/1.8
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


#5 "stark überkorrigiert"
ci_A7402872.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander PORTRAIT HELIAR 75mm F1.8
  • 75.0 mm
  • ƒ/1.8
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


Man sieht recht gut, wie sich das Bokeh verändert, aber auch wie das Motiv mehr oder weniger weichgezeichnet wird. Es ist eine Speziallinse für Portraitfotografen.

Fortsetzung folgt...
 
Wenn man das Voigtländer PORTRAIT HELIAR 75/1.8 für Nicht-Portraitfotos nutzt und trotzdem mit dem Bokeh spielen möchte, kann so etwas herauskommen bei gleichem Korrekturverlauf wie beim Portrait:

#6
ci_A7402847.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander PORTRAIT HELIAR 75mm F1.8
  • 75.0 mm
  • ƒ/1.8
  • 1/1000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


#7
ci_A7402848.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander PORTRAIT HELIAR 75mm F1.8
  • 75.0 mm
  • ƒ/1.8
  • 1/1600 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


#8
ci_A7402849.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander PORTRAIT HELIAR 75mm F1.8
  • 75.0 mm
  • ƒ/1.8
  • 1/1250 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


#9
ci_A7402850.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander PORTRAIT HELIAR 75mm F1.8
  • 75.0 mm
  • ƒ/1.8
  • 1/640 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


#10
ci_A7402851.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • Voigtlander PORTRAIT HELIAR 75mm F1.8
  • 75.0 mm
  • ƒ/1.8
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


Fortsetzung folgt...
 
Noch ein paar Informationen, die Dennis Weissmantel zu den Voigtländer-Linsen hatte:
  • Voigtländer baut nur Festbrennweiten, die keinen AF haben
  • die optisch besten Voigtländer-Linsen heißen alle APO Lanthar
  • die Noktons haben mindestens Lichtstärke 1.5, meistens besser
  • die Heliars haben "normale" Lichtstärke ab 1.8
  • die Scopar und Ultron sind sehr kompakt mit Lichtstärken ab 2.0
Auf der Website von Voigtländer gibt es einen Produktkatalog, den man am Bildschirm durchblättern kann: https://ringfoto.de/Magazin/Voigt_Prospekt/mobile/index.html

Falls sich mal wieder die Gelegenheit ergibt, würde ich gern noch andere Voigtländer-Objektive ausprobieren.
 
Als nächstes komme ich zu den 2 Laowa-Linsen.

Das Laowa FFII 10/2.8 C&D Dreamer ist eine echte "Ansage" ein 10mm Ultraweitwinkelobjektiv für den Kleinbildsensor und jetzt mit AF (es war die erste AF-Linse von Laowa). Die neuen Laowa-Linsen mit AF sehen sehr schick aus - blaugrau - und machen auch haptisch etwas her. Hier wird die Linse auf der Hersteller-Website vorgestellt.

Ein paar Bilder:

#1 so viel geht aufs Bild; unten links ist der Stand von Laowa/TTartisan
ci_A7402959.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • LAOWA FFII 10mm F2.8 C&D Dreamer
  • 10.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.3
  • ISO 2500


#2 es geht auch in der Breite
ci_A7402954.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • LAOWA FFII 10mm F2.8 C&D Dreamer
  • 10.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.3
  • ISO 1000


#3 stürzende Linien lassen sich vermeiden, wenn man die Kamera gerade hält
ci_A7402950.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • LAOWA FFII 10mm F2.8 C&D Dreamer
  • 10.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • 0.3
  • ISO 1000


#4 die Sogwirkung
ci_A7402968.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • LAOWA FFII 10mm F2.8 C&D Dreamer
  • 10.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.3
  • ISO 3200


#5 der Vordergrund wird überbetont (typisch UWW)
ci_A7402953.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • LAOWA FFII 10mm F2.8 C&D Dreamer
  • 10.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.3
  • ISO 200


#6 und nah ran kann man damit auch
ci_A7402957.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • LAOWA FFII 10mm F2.8 C&D Dreamer
  • 10.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.3
  • ISO 400


Interessant ist außerdem, dass Einschraubfilter genutzt werden können.

Mir hat die Linse gut gefallen.

Fortsetzung folgt...
 
Die zweite Laowa-Linse sah vielversprechend aus, aber hatte scheinbar eine elektrische "Macke". Es geht um - auch ein neues - Laowa FF 180/4.5 CA-Dreamer Macro 1.5X. Hier gibt es mehr Informationen dazu.

Ein 180mm-Makroobjektiv mit AF und max. 1,5-facher Vergrößerung - das klingt sehr spannend. Leider gelang es weder mir noch einer Standbetreuerin am Sony-Stand, den AF in der üblichen Makro-Distanz zu nutzen. Was wir beide nicht wussten und offensichtlich auch der Standbetreuer am Laowa-Stand nicht wusste, war: Mit einer minimalen Fokussierentfernung von 30cm bei manuellem Fokus eignet sich dieses Objektiv hervorragend für die Fotografie kleiner Motive. Im Autofokus Modus beträgt die Naheinstellgrenze 1,5m.
Wenn ich also wieder Gelegnheit bekomme, diese Linse auszuprobieren, dann muss ich an die o.g. Einschränkung denken.

Ein Bild habe ich trotzdem, quasi als "Beweis", dass die Linse an meiner A7IV dran war. :z04_menno:

ci_A7402876.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • FF 180mm F4.5 CA-Dreamer Macro 1.5X
  • 180.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/160 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -1
  • ISO 12800


Die in den EXIF-Daten ausgewiesenen 12800 ISO habe ich nachträglich nicht entrauscht.

Fortsetzung folgt....
 
Das neue Tamron 90mm-Makro (Version F072) konnte ich auch ausprobieren. Ich hatte früher schonmal einen seiner Vorgänger - noch mit Stangenantrieb für den AF - an der Pentax, und ich war sehr zufrieden damals....
Mein kurzes Fazit nach ca. 30 min ausprobieren: ja, das passt (wieder).

Ein paar Bilder:

#1 das wäre mein Haupteinsatzzweck
ci_A7402911.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • TAMRON 90mm F2.8 F072 E
  • 90.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.3
  • ISO 500


#2a Autofokus?
ci_A7402916_0.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • TAMRON 90mm F2.8 F072 E
  • 90.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 160


#2b Autofokus: passt!
ci_A7402916_1.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • TAMRON 90mm F2.8 F072 E
  • 90.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 160


#3 Bokeh? Passt auch.
ci_A7402907.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • TAMRON 90mm F2.8 F072 E
  • 90.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/250 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.3
  • ISO 100


#4 gutes Freistell-Potenzial
ci_A7402918.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • TAMRON 90mm F2.8 F072 E
  • 90.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 125


#5 und ganz normale kurze Telebrennweite
ci_A7402906.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • TAMRON 90mm F2.8 F072 E
  • 90.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/640 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.3
  • ISO 100


Das Tamron 90mm-Makro: sehr gut - wie schon immer.


Fortsetzung folgt....
 
Als letztes Fremd-Objektiv konnte ich das Sigma 35/1.4 DG DN Art ausprobieren. Ich habe mein Samyang 35/1.8 verkauft, hätte aber gern wieder eine 35mm-Festbrennweite. Leider ist die Auswahl für Sony-E-Mount sehr groß, wenngleich mir eine f1.4-Linse vorschwebt.

Das probierte Sigma ist ein Kandidat der "engeren Wahl", wobei mich das "Handling" an der A7IV vor allem interessierte.

Ein paar Bilder:

#1 die Reportage-Brennweite, nicht zu kurz und nicht zu lang
ci_A7402944.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • 35mm F1.4 DG DN | Art 021
  • 35.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • 0.7
  • ISO 100


#2a aber lichtstark für low-light und ggf. für Freistell-Potenzial (hier mit f2.8)
ci_A7402945.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • 35mm F1.4 DG DN | Art 021
  • 35.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.3
  • ISO 100


#2b und hier mit F1.4
ci_A7402946.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • 35mm F1.4 DG DN | Art 021
  • 35.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.3
  • ISO 100


#3 Bokeh-Bubble-Test
ci_A7402932.jpg
  • SONY - ILCE-7M4
  • 35mm F1.4 DG DN | Art 021
  • 35.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/100 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -1
  • ISO 100


Mein Zwischenfazit zum Sigma: ja, geeigneter Kandidat, allerdings vergleichsweise schwer (unter den 35/1.4-ern), angenehmes 67mm-Filtergewinde.

So, das wärs erstmal von mir zu den Fremd-Objektiven. Die zwei großen Vorteile für Sony-Kamera-Besitzer bei solchen Veranstaltungen sind:
1. die große Objektiv-Auswahl für E-Mount
2. für Sony-Kameras haben die Standbetreiber immer etwas Passendes dabei

Grüße
Andreas
 
Zurück
Oben