CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mobile Datenspeicher JOBO GIGA one ultra?

rupfi

Mitglied
Hallo Forum,
ich bin zur Zeit auf der Suche nach einer Möglichkeit für einen Urlaub die Fotos zu speichern. Habe zur Zeit 2x 1GB Sansisk Extrem III im Einsatz. Bei meinen Urlauben können aber gerne mal 2000 Bilder zusammenkommen. Auch fotografiere ich mit meiner D80 Bilder am liebsten in RAW. Jetzt meine Überlegung, kaufe ich mir mehrere neue Karten oder lieber gleich einen mobilen Speicher wie den JOBO GIGA one ultra. Hat jemend zu diesem Erfahrungen? Was mir lieber wäre eigentlich ein austasuchbarer Akku denn wie viele Karten kann man ohne Strom-Netz kopieren. Oder vielleicht gibt es ja ein verglichbares Modell von einer anderen Firma.
Danke für Eure Hilfe
Grüße
Rupfi
 
Hallo Rupfi,

für mich sind solche Fotospeicher immer wie ein ein schwarzes Loch = keine Kontrolle. Durch die fehlende Kontrollmöglichkeit nimmst Du Dir auch die Chance auf ein mögliches re-shoot für den Fall, daß Du die Location nochmal aufsuchen könntest (Du merkst ja leider erst daheim, wenn der shot daneben ging). Als praktikable Alternative könntest Du Dich um ein Notebook umsehen, dessen Kriterien sein sollten: billig, klein, leicht, handlich, evtl schon USB2.0 (wegen der Datenübertragung) oder - noch besser - integrierter SD-Slot.

Das mag sich im ersten Moment einwenig überzogen lesen, aber wenn ich heute in den Gebrauchtmarkt schaue und dort ein IBM Thinkpad T23 mit ner 80er Platte um wohlfeile € 250,- inkl. Netzteil im vernünftigen Zustand angeboten kriege, erscheinen mir die Mehrkosten ggü. dem kleinsten (40GB) Jobo von € 100,- durchaus vertretbar. Win XP drauf, NC4 und Viewer und fertig ist der Fotospeicher mit Mehrwert :)

HTH!
Cheers
Virgil
 
Hallo Virgil,

so einen tragbaren Computer habe ich schon, aber in den Ländern wo ich Urlaub mache, möchte ich solche Sachen nicht mitnehmen und auch nicht auch noch tragen müssen. Daher dachte ich an den leichteren JOBO. Zur Not sehe ich mir die Bilder auf dem Display der D80 an, oder mach einfach ein paar mehr Bilder und hoffe eines wird schon gut werden.
Grüße
Rupfi
 
Jetzt bin ich neugierig - welche Länder wären das? Mitschleppen tust den ja nicht, denn der bleibt im Hotelsafe am Zimmer (blöd natürlich wenn einer den ganzen Safe aus der Wand reißt :rofl:)

Cheers
Virgil
 
Hallo rupfi,

habe 2 Gepe Card Safe, da passen je 4 CF-Karten rein. Wenn ich nun z.B. 8 mal 4 GB Karten habe, habe ich 32GB Speicherplatz. Das sollte auch für den langen Urlaub reichen, auch bei NEF-Dateien.

Die Gepe Card Safe sind staubdicht, wasserdicht, antistatisch, schwimmfähig usw.

Für mich ist es eine Alternative zum Notebook oder sonstige Speichermedien und sie nehmen wenig Platz weg.

Gruss
Frank
 
Hallo Frank,

Sandisk Extrem III 4GB ca. 30 Euro davon 8 sind ca. 240 Euro und die 40 GB als JOBO bekomme ich für ca. 100 Euro.
an Virgil: Zum Beispiel Rucksack-Zelt-Urlaub in Europa oder Rucksackreise in Burma, Laos oder so.
Ich dachte eigentlich das es mehr Anwender gibt die solche Daten-Zwischen-Speicher verwenden.
Grüße
Rupfi
 
an Virgil: ... Ich dachte eigentlich das es mehr Anwender gibt die solche Daten-Zwischen-Speicher verwenden.

Naja, die sind alle draufgekommen, daß das von Dir angedachte Teil untauglich ist, schleppen lieber 1,8kg mehr mit und grad bei Locations wie Laos, Myanmar etc. wo man nicht alle paar Monate mal hinkommt möchte man lieber gleich checken ob die shots passen und sich nicht die Spannung bis zur Ankunft in der Heimat aufsparen ;-)

Cheers
Virgil
 
Naja, die sind alle draufgekommen, daß das von Dir angedachte Teil untauglich ist, schleppen lieber 1,8kg mehr mit und grad bei Locations wie Laos, Myanmar etc. wo man nicht alle paar Monate mal hinkommt möchte man lieber gleich checken ob die shots passen und sich nicht die Spannung bis zur Ankunft in der Heimat aufsparen ;-)

Cheers
Virgil

:)

Selbst beim Speichern auf Platte würde ich die "Originale" in den Speicherkarten unangetastet lassen. Man weiß ja nie...
4GB wäre mir schon unsympathisch groß. 2GB-Stückelung ist besser, weil sicherer. Es kann immer mal eine Karte aufgeben, verloren gehen etc.
Auf eine 4GB Karte passen immerhin rund 320 RAWs oder 530 JPGs. Viel zu viel! 2GB Karten kosten ab ca. 15€. 15 Stück davon und Du hast Reserven für 2400 RAWs oder fast 4000 JPGs. Eine ganze Menge bei einer normalen Reise (ohne prof. Tierfotografie), wenn Du fotografierst und nicht "ballerst"...

Der Tip mit dem Card-Safe ist gut!

Ehrlich gesagt, bei Reisen quer durch die Welt sind die Kosten für Speicherkarten eher marginal! Also nicht am falschen Ort sparen...!

Gruß
Grauer Wolf
 
@ Grauer - meine Ausführungen bezogen sich nur tlw. auf meine persönliche Situation die einwenig anders aussieht (sehen muß!) - Thinkpad 2x80GB RAID1 und etliche 2GB Extreme´s und natürlich Upload wann immer möglich - man weiß ja wirklich nie :rofl:

Cheers
Virgil
 
@ Grauer - meine Ausführungen bezogen sich nur tlw. auf meine persönliche Situation die einwenig anders aussieht (sehen muß!) - Thinkpad 2x80GB RAID1 und etliche 2GB Extreme´s und natürlich Upload wann immer möglich - man weiß ja wirklich nie :rofl:

Cheers
Virgil

Ist mir schon klar. Das meiste bezog sich auf "Rupfi". Hätte mich klarer ausdrücken sollen.

Aber Frage an Dich: Warum RAID 1? Bringt doch sicherheitstechnisch (Viren, Softwarefehler etc.) gar nichts. Im Gegenteil! Ein Bug spiegelt auch sauber und macht gleich beide Platten platt...
Ich speichere auch 1:1 parallel, aber von Hand...

Gruß
Grauer Wolf
 
... Warum RAID 1? Bringt doch sicherheitstechnisch (Viren, Softwarefehler etc.) gar nichts. Im Gegenteil! Ein Bug spiegelt auch sauber und macht gleich beide Platten platt...

Hier geht es wohl mehr um den Datenverlust aufgrund technischer Defekte an einer Platte!

Schutz vor Malware (Viren, etc.), der sich regelmäßig automatisch aktualisiert, ist heutzutage sowieso obligatorisch!

Gruß, Robert
 
Bringt doch sicherheitstechnisch (Viren, Softwarefehler etc.) gar nichts. Im Gegenteil! Ein Bug spiegelt auch sauber und macht gleich beide Platten platt...

Da der Rechner nicht ins I-Net kommt (im Sinne aller möglichen Handlungen die sicherheitstechnisch bedenklich wären) und uploads über FTP auf meinen Server daheim erfolgen auch kein Thema.

Cheers
Virgil
 
Hallo zusammen,
ich wende nachfolgendes Verfahren an:

- die RAW-Dateien werden auf dem Notebook gespeichert
- anschließend werden die Daten auf zwei DVD gesichert/gebrannt
- zusätzlich werden die Daten auf eine externe Festplatte gespeichert
- die CF-Karten wieder formatiert.

Ich weiß, etwas viel Aufwand, aber ich würde mich ärgern wenn eine Aufnahme die mir viel Wert ist "abzuschreiben" wäre, nur weil eine DVD oder ein anderer Datenträger "gekündigt" oder einen neuen Besitzer gefunden hätte.


Das Notebook habe ich gekauft, weil die mobilen Datenspeicher in 2004 zwischen 400 - 600 € gekostet haben, also ca. 50% vom Notebook.




M.f.G.
Franz
 
Ich habe mir vor 2 Jahren den Jobo Giga One gekauft und ihn sehr selten gebraucht, da ich meinen Laptop meistens dabei hatte. Wenn also meine - damals 2 - Speicherkarten unterwegs voll waren, dann ging's auf den Jobo und dann später auf den Laptop, teilweise habe ich auch doppelt auf Laptop und Jobo gesichert. Der Jobo ist klein, praktisch und handlich, braucht aber natürlich ab und zu die Stromquelle.

Wie andere schon sagten, Du mußt überlegen, welche Kriterien wichtig sind:
* Preis: Lieber X Speicherkarten als ein Jobo?
* Risiko von Datenverlust: Speicherkarten sind robuster als der Jobo (da ist halt eine Festplatte drin). Überlege Dir, was passiert wenn der Jobo kaputt geht - und wenn eine - von X - Karten kaputt gehen.
* physikalischer Platz: Speicherkarten sind kleiner, aber Du mußt ein System entwickeln, welche voll sind und welche nicht.

Bei mir ist nur jetzt gerade der Ein-/Ausschalter am Jobo kaputtgegangen und ich werde ihn reparieren lassen müssen. Ansonsten war ich aber sehr zufrieden mit ihm bei den paar malen, wo ich ihn brauchte.

Gruss
Andreas
 
Hallo Forum,
Bei meinen Urlauben können aber gerne mal 2000 Bilder zusammenkommen. Auch fotografiere ich mit meiner D80 Bilder am liebsten in RAW.

Puuuh, 2.000 Bilder und dann auch noch RAW - da brauchst du ja nach dem Urlaub noch mal zwei Wochen Urlaub für´s RAW-Entwickeln und dann nochmal 2 Wochen um die viereckigen Augen wieder auszukurieren.... ;-)

Ne, im Ernst: Weniger ist manchmal mehr, dass ist meine Devise an dieser Stelle. Früher hätte ich im Urlaub auch keine 70 Filme a 36 vollgemacht... Ein bischen gesunde Selbstbeschränkung tut nicht weh und großzügiges Vorsortieren bereits während der Reise, dann komme ich mit 4 GB für zwei Wochen leicht und locker aus.
Mal ehrlich: 2000 Bilder, wer betrachtet oder verwertet die denn in der Gesamtheit? Man stelle sich dass mal als Diashow vor: 2000 Bilder mal 5 Sekunden - das macht fast 3 Stunden für einen einzigen Durchgang - brutal... ;-)

Viele Grüße,

Lars
 
Hallo Leute,

Danke für Eure Meinungen. Vielleicht sollte ich meine Überlegungen doch noch mal in die Richtung viele Speicherkarten lenken.
Aber: Bisher habe ich immer bei meiner D80 auf die Extrem III gesetzt, klar man könnte auch auf Ultra gehen und schon spart man sich ein paar Euro. Ich könnte natürlich auch auf JPG umstellen, nur habe ich von Berufswegen etwas gegen diese Format (Mediengestallter). Auch komme ich mit dem RAW ganz gut zurecht und ich wandle am Ende nur die Bilder die wirklich auf Papier oder ins Buch kommen in TIF um. Ich möchte also weiter bei RAW bleiben. Ich bin nicht so ein guter Fotograf um von einer Situation 3 Bilder zu machen und eines von denen ist dann SUPER, sonder ich fotografiere lieber mehrere mit unterschiedlichen Einstellungen (dadurch lernt man ja auch). Bei meinen bisherigen Urlauben mit der F80 war ich von den Leuten, Landschaften und Gebäuden immer so begeistert, ich musste einfach viele Bilder machen. 30 Filme in 20 Tagen waren schnell gemacht. Und weniger fotografiere ich mit der D80 nun bestimmt nicht.
Also: Vielleicht gehe ich nun doch auf Speicherkarten (Ultra) mit je 2 GB oder ich warte noch ein wenig (Preis) und leihe mir den JOBO mal zum Testen für ein Wochenende, ob das Ding was taugt.
Grüße
Rupfi
 
...Speicherkarten sind kleiner, aber Du mußt ein System entwickeln, welche voll sind und welche nicht...

Wo ist das Problem? Die Dinger haben entweder ein Etikett oder ich klebe eines drauf. Mit Bleistift beschriften, fertig.
Außerdem führe ich grundsätzlich ein Aufnahmejournal (auch mit Bleistift, weil die Schrift erhalten bleibt, wenn das Teil mal klatschnaß wird): Zeit, Ort (ggf. Koordinaten), Motiv, persönliche Eindrücke... Die Korrelation mit den Aufnahmen ist zuhause dann simpel.

Gruß
Grauer Wolf
 
Hallo Rupfi,
wir haben wohl einige Gemeinsamkeiten. Das fängt beim Beruf an, über die Anzahl Bilder pro Urlaub bis hin zu den grundsätzlichen Ansichten über mobile Festplatten und einer anlogen Vergangenheit mit der F80.

Allgemein möchte ich festhalten, dass ich nicht unterschreiben möchte, dass Speicherkarten grundsätzlich sicherer in der Datenspeicherung sind als Festplatten. Wären Festplatten sooooo unsicher, würde ich mich fragen warum wir alle diesen Dingern unsere Bilder auf dem heimischen Computer anvertrauen. Gleichzeitig habe ich schon miterlebt wie Karten sich von einer Sekunde zur anderen verabschieden.

Bei meinem letzten Urlaub war ich 23 Tage unterwegs (WoMo) und bin mit etwa 20 Panoramen zurück gekommen. Jedes enthält ca. 40 Bilder. Das sind in NEF alleine schon ca. 8GB Daten. Viele Motive, vorallem Wasseraufnahmen, habe ich mehrfach vom Stativ aus aufgenommen. Also gleicher Standpunkt, aber Wellen immer anders. Das gleiche gilt für Belichtunsgreihen oder auch Standpunktwechsel, aber gleiches Motiv. Da meine Frau auch fotografiert und vieles ausprobiert kam sie letztendlich auf eine ähnliche Anzahl Bilder wie ich. Viele ihrer Motive waren nur im Serienbild machbar. Natürlich haben wir abends viel schon aussortiert (Betrachtung nur über Kameramonitor) was da schon als mangelhaft zu erkennen war. Letztendlich sind wir zusammen auf ca. 40 GB Daten gekommen. Das macht ca. 20 x 2GB Karten. Je nach Modell sind das auch ca. 450 €. So genau kann man das aber gar nicht abschätzen wie viel man braucht, also hat man lieber noch etwas mehr dabei. Die Kosten aber auch nochmal Geld.

Zuhause ist die Menge natürlich an ein bis zwei Nachmittagen erheblich dezimiert worden.

Unter dem Aspekt Datensicherheit ist jede Lösung mit nur einer Speicherung fahrlässig, d.h. man müßte alles doppelt speichern. Sinnvoll bleibt hier auch nur 2 Festplatten, oder Festplatte und Speicherkarten. Ein doppelter Satz Speicherkarten ist schon technisch ohne Computer nicht möglich. Wer natürlich eine entprechende Anzahl Speicherkarten, und einen Laptop mit DVD-Brenner mitnehmen kann ist fein raus.

Die Variante mit dem Laptop hat natürlich auch etwas für sich. Das kommt aber darauf wie man seinen Urlaub gestaltet. Im Hotel, Pension oder Ferienwohnung ist das sicherlich kein Problem. Im Womo ist das schon schwieriger mit der Stromversorgung ohne Campingplatz, aber meist auch machbar. Urlaub auf dem Fahrrad oder per Pedes ist mit Laptop eigentlich nicht zu machen.

Mein Fazit ist, wie meistens in solchen Fällen, es gibt in meinen Augen keine Ideallösung, aber eine "beste" Lösung für den Einzelfall.

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben