CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mond

strauch

Moderator
Hallo zusammen,

ich habe auch einmal versucht den fast vollen Mond zu fotografieren

Trotz Liveview war die Scharfstellung recht schwierig

Zum Einsatz kam das Tamron 150-600 an der D500, bezogen auf KB eine Brennweite von 900mm
Das Bild ist dennoch stark gecropt

Mond_1.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D500
  • TAMRON SP AF 150-600mm F5-6.3 VC USD A011N
  • 600.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/1600 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 800

Mond_1

Freue mich auf eure Meinungen und Anregungen

Viele Grüße

Ludwig
 
Sauber!
Der Crop ist normal,aber er hat die Schärfe und Details nicht beeinflusst.
 
Ludwig, der Mond ist so nah, dass ich die Krater sehen kann. :z02_respekt:

Viele Grüße Chris
 
Ich nehme an, du hast manuell auf die US Flagge fokussiert.
 
Hallo Ludwig

Eine sehr gelungene Aufnahme des Mondes. Muss man erst einmal so hinbekommen. Ist gar nicht so einfach. Trotz Crop sehr viele Details erkennbar. Tycho, Copernicus und Kepler sind ja ziemlich geläufig und gut erkennbar. Viel interessanter finde ich immer die Krater am Terminator. Dafür müsste ich jedoch meinen Mondatlas raus holen um mit Namen zu dienen. Mit dieser Aufnahme ist jedoch eine Bestimmung möglich.
Wie ich schon geschrieben habe: Sehr gelungen!


Gruß
Andreas
 
War das Mondfahrzeug ein Diesel :confused:....
Kann es leider nicht erkennen :cool:.
Hab zwar in Speyer daneben gestanden,kann mich aber nicht daran erinnern....
 
Hallo Andreas,

bist Du Amateurastronom?
Einen Mondatlas dürften die wenigsten von uns zu Hause haben

Viele Grüße

Ludwig

Hallo Ludwig,

ich wollte vor vielen ganz vielen Sommern mal so richtig in die Astronomie einsteigen. Das Geld wurde hart zusammen gespart. Ein Instrument war auserkoren.
Ein Vixen auf GP Montierung mit manueller Nachtführung. Ich meine das Newton hatte eine Brennweite von 800mm bei 118mm Öffnung. Bin mir da aber nicht mehr sicher. Na ist auch egal.
Während des Verkaufsgespräches erwähnte ich das ich da auch photographisch mit arbeiten möchte. Grundsätzlich würde das mit diesem Instrument gehen. Also Kamera auf die Gegengewichtsstange und mit dem Instrument nach führen. Aber da kam die Frage die alles zusammenfallen ließ: Junge entwickelst Du die SW Filme selber?
Also bin ich zu einem Freund der das machte. Wir sind zu Photo Dose in Bremen, die seinerzeit eine riesen Auswahl an Kameras hatten und es wurde eine Canon A1 mit 50 und 70-150mm Objektiven. Die Dunkelkammer kam später die Kameras und Objektive wurden mehr. Bücher wurden gekauft, auch zur Astronomie. Alles wurde digital und und und. Ein richtiges Amateurinstrument habe ich immer noch nicht. Was ich jedoch schon lange habe ist ein Spektiv. Damit habe ich sehr lange und oft den Mond beobachtet. Es war mir mit diesem Instrument auch möglich Jupiter und seine Monde zu beobachten. Einmal hatte ich sogar das Glück Saturn zu erspähen. Ohne parallaktische Montierung macht das allerdings nicht wirklich Spaß.
Was wirklich Spaß macht ist mit einem Doppelfernrohr den Nachthimmel zu erkunden.
Habe mir deswegen vor kurzen erst ein solches mit 2,3x40mm gegönnt. Ein wahrer Genuss den Himmel so zu sehen.

Also Ludwig was ich mit dieser kurzen Geschichte sagen wollte. Ich wurde SW Selbstentwickler wegen der Sterne. Leider kam immer wider eins zum anderen. Aber ich nie zu einer ordentlichen Montierung samt Instrument.

Also nein ich bin leider kein Amateurastronom. Wenn auch sehr interessiert was dort oben so zu sehen ist.


Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,

als Kind des Apollozeitalters hat mich der Sternenhimmel sehr interessiert und ich hatte in den 1970er Jahren einen kleinen Tascorefraktor mit azimutaler Montierung
Damit ging es auf den Balkon im 5. Stock und es wurde alles beobachtet was möglich war. Leider wurde die Lichtverschmutzung immer schlimmer und so habe ich
schließlich das Instrument einer hiesigen Schule geschenkt

Die Astronomie hat mich aber nie mehr losgelassen auch wenn sie nicht mehr praktisch ausübe

Viele Grüße

Ludwig
 
Zurück
Oben