CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Multiblitz Minilite 200 und D700

emqi

Aktives Mitglied
Hallo

Ich hatte aus Analogzeiten noch eine Blitzanlage Multiblitz Minilite 200 auf der Bühne schlummern.
Jetzt habe ich sie ausgepackt und sie funktioniert noch !!
EInziger Wermutstropfen: Die Synchronisation mittels internen Blitz will nicht funktionieren.
Die Bilder sind einfach nur schwarz
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob denn das Blitzkabel, wie bei der Analogtechnik auch, an die D700 angeschlossen werden kann ohne dass etwas abraucht.

Vielleicht hat ja irgendjemand in den Weiten des Forums hier schon Erfahrungen gesammelt.

Würde mich über Erfahrungsberichte freuen.

Gruß

EMQI
 
Laut meinem Handbuch beträgt die Zündspannung des Multiblitz Minilite 200 unter 12 V. Nikon Cams vertragen laut Web-Page von Nikon maximal 250V Synchronspannung mit mittigem Pluspol(!!!). Ziehe Deine eigenen Schlüsse draus! Ich bin's nämlich im Zweifelsfall nicht gewesen... ;)
Kannst ja auch mal ein hochohmiges(!) Multimeter dranhängen...

Gruß
Grauer Wolf

PS.: Wenn Du 100% sicher gehen und eine Antwort aus berufenem Mund möchtest: info(at)multiblitz.de
 
Hi,

für die Synchro mit dem Internen Blitz der 700er ist der Multiblitz zu träge.
Du kannst den wie gewohnt am Blitzkontakt anstöpseln. Der Kontakt macht nix andres als den Zündspannungsring kurzzuschließen. Da dies intern mehrfach abgesichert ist, kann da auch mal richtig Spannung von 250V nix kaputtmachen. In diesem Bereich ist der Strom auch sehr gering. Wenn Du allerdings mehr als 0,5A an Strom da reinjagst, bruzzelt die Kam.

Wilhelm
 
Habe eben eine mail an multiblitz gestartet.
Bin gespannt ob ich den Oldie noch verwenden kann

Vielen Dank für die Hinweise

Gruß

EMQI
 
Hallo,

passt jetzt hier nicht ganz:

Ich habe so einen Uralt Mecablitz 45 CT1 aus der ersten Serie, die ja auch noch mit hoher Spannung ausgestattet ist. Auch dieser Blitz macht weder die D700 noch die D300 kaputt.

Gruß Nikko
 
Hi,
ist der interne Blitz auf "maunuell" gesetzt? Dann gibt es mit Sicherheit keinen Vorblitz, der die Anlage auslöst.
Bei meiner nun "alten" D70 kann man den internen Blitz auf "manuell" bis 1/16 Leistung einstellen. Ich kann mit nicht vorstellen, daß der Multiblitz bei Zeitenstellung 1/100s zu lange braucht. Es wäre auch damals zu lange gewesen.
Gruß
 
Hi,
er braucht nicht zu lange, die Kamera ist zu schnell...

Der Multiblitz zündet etwas träge, wie alle anderen Studioblitzanlagen auch. Deshalb darfst Du die Kamera auch nicht auf 1/100 sondern nur auf 1/30 oder 1/60 stellen sprich auf Blitzsynchronisationszeit. Bei 1/100 ist der Verschluss schon wieder zu, bevor der Blitz richtig da ist.

Die einzigen Kameras, die unter Studioblitz schneller belichten können sind die, wo der Verschluss in der Optik sitzt. Copal oder Prontor Verschlüsse können über den gesamten Verschlussbereich syncen...

Wilhelm
 
hab's zwar nicht ausprobiert, aber von der Logik her, wäre dann der Zentralverschluss auch zu schnell für 'nen Studioblitz.
Beim Schlitzverschluss müsste man wenigstens einen Teil des Bildes belichtet haben, wenn die Verschlußzeit zu kurz ist. (Da gab's ja mal den "F-Kontakt" für "Birnchenblitze")
Beim oben beschriebenen Fall ist eher der Studioblitz schon wieder aus, wenn der Verschluss sich in Bewegung setzt, da er möglicherweise auf den Vorblitz zur Belichtungsmessung triggert.
 
ach ja und richtig, es schdet nix, wenn die Belichtungszeit an der Kamera auf 1/30 geschaltet wird. Die Belichtungszeit wird schliesslich durch die Leuchtdauer der Blitzanlage bestimmt.
Damit kann man mit Sicherheit eine zu lange Verzögerung des Multiblitzes ausgleichen.
 
Problem gelöst (aber nicht durch Nikon ;-))

Vielen Dank erst mal an Alle Tippgeber.

Meine Anfrage bei multiblitz und Nikon war in der Form sehr unbefriedigend, dass mir multiblitz folgende Info wirklich zeitnah zukommen liess:

Bitte klären Sie mit Ihrem Kamerahersteller ob Ihre Nikon unter folgenden Bedingungen problemlos arbeiten kann:

Ihr Minilite 200 hat eine Synchronspannung von 9,1V , der Pluspol liegt am Mittenkontakt des Sychronkabels!


Nikon's lapidare Antwort:
Uns liegen leider keine Informationen zu Fremdherstellerzubehör vor. Wir müssten Sie daher bitten sich bezüglich Kompatibilitätsinformationen zu Fremdherstellerblitzgeräten mit dem Hersteller der eingesetzten Peripherie in Verbindung zu setzen.

Nachdem ich keine Lust verspürte als PingPong Ball zu agieren und auch nicht die Funktionalität meiner Gerätschaften gefährden wollte ging ich dann dem Hinweis über die frühzeitige Ansteuerung durch den iTTL Vorblitz nach.

Und genau das ist die Lösung: Interner Blitz auf 1/100 Leistung einstellen, fertig.

Das dieser Hinweis nicht von Nikon kam, wundert mich schon sehr !

Manchmal fühlt man sich als Kunde nicht immer soo ernstgenommen ;-)

Wünsche noch ein schönes Restwochenende

Gruß

Markus
 
Die Info vo Multiblitz war ja auch i.O., bloss die Reaktion von Nikon hätte ich mir dann schon eher so vorgestellt, dass sie mir denn von Dir übermittelten Beitrag gegeben hätten ....
 
Hi,

Die Info vo Multiblitz war ja auch i.O., bloss die Reaktion von Nikon hätte ich mir dann schon eher so vorgestellt, dass sie mir denn von Dir übermittelten Beitrag gegeben hätten ....

Ich würde Nikon nochmal antworten, den Link mit angeben, und sie freundlich darauf hinweisen, dass Du genau diese Information eigentlich von Ihnen erwartet hättest.

Viele Grüße, Heiner
 
Zurück
Oben