CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Neue Manfrotto "Joysticks" 327RC2 und 324RC2

borschdi

Läuft öfters hier vorbei
Hallo zusammen,

ich bin seit einiger Zeit ein bisschen am Schauen nach Stativ + Kopf, dachte mir aber immer, dass ich eher so einen Schnellverstellungs-Kopf wie den Manfrotto 322RC2 haben möchte. Da ich bisher kaum das Stativ benutzt habe, habe ich aber noch nichts Neues / Schönes angeschafft.

Jetzt habe ich beim Fotohändler in Bern den wunderschönen neuen "Joytick" von Manfrotto gesehen, den 327RC2 (und den leichteren 324RC2).

Beide erscheinen mir extrem praktisch! Auch die Daten - bis 5.5 kg Kamera, -90/+90° vor/zurück und -19/90° zur Seite (Hochformat!) finde ich super. Das Ganze auf einem 190 Pro Stativ ... hmmm ...

Hat jemand von Euch einen der neuen Köpfe schon mal richtig ausprobieren können? Wie ist das beim Vorgänger? Hält da eine Kamera der Klasse D90-D300 mit einem 80-200 / 2.8 schön fest? Oder rutscht da etwas?

Und ausserdem - ist man überhaupt jemand korrekt waagerecht mit diesem Rundum-Sorglos-Kopf oder hängt man immer in eine Richtung schief? Da kennt sich sicher jemand von Euch aus! :)

Das einzige, was ich nicht optimal finde, ist die Wasserwaage so dicht an der Schnelladapterplatte - wenn ich das 80-200 an der Stativschelle festmache, sehe ich die Wasserwaage glaube ich kaum noch oder nur mit Verrenkung.

Viele Grüsse und schönen Sonntag,

Thomas
 
Hi,

der Vorgänger ist bei schwereren Kombis immer von selbst gewandert und hatte keine richtige Friktion.

Diese Köpfe scheinen stabiler zu sein, wo ich persönlich aber immer noch skeptisch bin, denn alle diese Schnellschussgriffe haben eines gemeinsam, sie sind anscheinend für die falsche Seite konstruiert worden.

Der Sinn dieser Griffe ist ein schnelles bewegen der Kamera.

Was bringt mir das, wenn ich mit der rechten Hand bewege und gleichzeitig nicht auslösen kann?

Wenn Du nun den Griff auf "links" umbaust, wie es eigentlich richtiger wäre, dann drückst Du nicht mehr mit den Fingern sondern mit dem Handballen die Arretierung. Das ist meines Erachtens ein Konstruktionsfehler, weil Du den Griff nicht drehen kannst. Ich geben diesem Griff für die Idee 9 Punkte und für die Umsetzung 4 Punkte (von 10).

Die Libelle ist zu ungenau, der Libellenpunkt ist für den Libellenkreis viel zu klein. Du hängst irgendwo immer schief. Bei einem Schnellgriff ist eine gerade Ausrichtung auch nicht unbedingt einer der wichtigsten Punkte. Wenn für dich doch, dann nimm einen richtigen Kugelkopf. Vielleicht einen von Gitzo, denn die neuen haben auch eine Schnellverstellung eingebaut. Für die korrekte Ausrichtung hast Du an deiner Kamera nur 2 direkte Auflagemöglichkeiten: Display, wenn Du vertikal ausrichtest oder bei Repros, oder den Blitzschuh. Für den gibt es tolle preisgünstige Aufschublibellen.

LG
Wilhelm
 
Auch die Daten - bis 5.5 kg Kamera, -90/+90° vor/zurück und -19/90° zur Seite (Hochformat!) finde ich super. Das Ganze auf einem 190 Pro Stativ ... hmmm ...
Hält da eine Kamera der Klasse D90-D300 mit einem 80-200 / 2.8 schön fest? Oder rutscht da etwas?

Hallo Thomas,

das 190er Stativ habe ich längere Zeit selbst mit der D300 genutzt. Mit einem Sigma 4/100-300 (vom Gewicht her ziemlich vergleichbar zu dem von dir genannten 80-200er) ging das, war aber grenzwertig. Das galt nochmehr für den Kopf, bei mir war das ein 486er Kugelkopf. Da rutschte doch häufiger noch ein mm nach. Insoweit sind die Belastungsangaben bei Manfrotto mE nur mit etwas Vorsicht zu genießen, sollten auf keinen Fall voll ausgenutzt werden. Wenn du irgendwo eine Möglichkeit hast, würde ich die Kombi auf jeden Fall einem Test unterziehen. Gerade auch bei Stativen habe ich (s. meinen Manfrotto Kauf) die Erfahrung gemacht, dass Sparen am Ende teurer wird, weil man ein 2. mal kaufen muss....

Gruß, Holger
 
Gerade auch bei Stativen habe ich (s. meinen Manfrotto Kauf) die Erfahrung gemacht, dass Sparen am Ende teurer wird, weil man ein 2. mal kaufen muss....

Das ist mir bei meinen "Einbeinen" so ergangen.
Ich habe 3 verschiedene gekauft von 30 bis 100 Euro und zum Schluss hatte ich die "Schnauze echt voll" (sorry) und hab mir ein Gitzo für über 200 und einen Monostat-Fuß für 50 Euro gekauft. Jetzt ist wenigstens das Einbeinthema für mich in den nächsten 10 oder 20 Jahren durch. Die "einfachen" Teile musste ich weit unter Wert in der Bucht verramschen. Ich hab hier also wirklich Lehrgeld bezahlt.

LG
Wilhelm
 
Dankeschön für Eure Antworten!

Ja, ich denke, ich sollte die Kombi D90 / 80-200 mit dem neuen Joystick mal ausprobieren. Das sollte in dem Laden möglich sein. Andererseits habe ich keinen "Kaufzwang", brauche demnächst eher kein Stativ, jedenfalls nicht dringend. Mal sehen ...

Viele Grüsse,

Thomas
 
Zurück
Oben