CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Nikon AF-S DX Micro-NIKKOR 40 mm 1:2,8G

PhysEd

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Hallo zusammen,

beim durchstöbern unserer News habe ich folgendes entdeckt:
https://www.camera-info.de/index.ph...=1791:nikon-mit-neuem-dx-makro&catid=13:nikon

Was haltet ihr davon? Könnte sich jemand dafür begeistern?

Ich habe mir ja schon mal überlegt das Tokina 35/2.8makro zu ergattern. Ein grösserer Blickwinkel in der Makrofotografie hat durchaus ihren Reiz.
Dem käme ein 40/2.8 schon sehr nahe.

Ich frage mich allerdings warum nur DX? Beim 85/3.5 konnte ich es noch verstehen, eine günstige DX Variante zum teuren 105er. Ein 40er micro schätze ich aber als ein sehr spezialisiertes Objektiv ein und daher eher etwas für ambitionierte Amateure und Profis und die verwenden doch des öfteren FX Bodys...

Bin gespannt auf eure Meinungen!

Gruss
Michi


 
Hallo Michi,

ich finde es für DX-Anwender sehr interessant. Klein, leicht und mit der Option 1:1. Wenn es dann noch offenblendtauglich ist, perfekt. Die 1/1,3 Blende zum 1,8er 35er ist leicht zu verschmerzen. Als Makro für Schmetterlinge oder ähnliches natürlich nicht zu empfehlen. Aber als "Normalbrennweite" für alle Fälle finde ich es sehr interessant.

Gruß Martin
 
Ich habe mir 1980 meine erste Nikon zugelegt und zwar zusammen mit dem legendären Micro Nikkor 2.8/55

Die geringe Lichtstärke habe ich höchst selten vermisst und damals war beim Diafilm bei 23 DIN Schluß

Vielleicht fällt mir mal ein gut erhaltenes Exemplar in die Finger (zu einem Preis der mich schwach werden lässt)

Viele Grüsse

Ludwig
 
Hallo Michi,

ich finde es für DX-Anwender sehr interessant. Klein, leicht und mit der Option 1:1. Wenn es dann noch offenblendtauglich ist, perfekt. Die 1/1,3 Blende zum 1,8er 35er ist leicht zu verschmerzen. Als Makro für Schmetterlinge oder ähnliches natürlich nicht zu empfehlen. Aber als "Normalbrennweite" für alle Fälle finde ich es sehr interessant.

Gruß Martin

Da hast du natürlich recht. Ich hatte mir nämlich mal überlegt als kleines Normalobjektiv das Voigtländer 40/2 zu kaufen. Dort ist eine sehr gute Nahlinse dabei und man kommt so auf 1:2, auch nicht schlecht. Zwar MF, dafür aber auch extrem klein und eine hochwertige Verarbeitung. Mit war es bisher einfach zu nah am 30/1.4 und 50/1.4 und fürs Makro habe ich natürlich mein geliebtes 105er.

Aber wie gesagt die Brennweite an sich und dann noch 1:1 ist schon spannend.

Gruss
Michi
 
Ich habe mir das Objekt gestern gekauft und bin nach ersten Tests sehr zufrieden. Ich brauche derzeit kein Makro mit großer Fluchtdistanz, da ich in der Regel Pflanzen, Schmuck usw. fotografiere.
Es ist meine erste Festbrennweite.
Wie gesagt erste Tests haben mich überzeugt, auch wenn ich eingestehen muss, dass ich das nur als motivierter Laie beurteilen kann.
Das Objektiv ist super leicht, super leise und fokussiert echt zügig.
Der fehlende Bildstabilisator fällt aus meiner Sicht nicht so sehr ins Gewicht, weil ich eh mit Stativ arbeite.
 
Hallo Frank,

gratuliere zur neuen Errungenschaft. Wir würden uns freuen, wenn du uns erste Versuche zeigen könntest. Die Brennweite finde ich durchaus interessant.

Gruss
Michi
 
Testfoto

Hier endlich mal ein versprochenes Testfoto.

Rose.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D7000
  • 40.0 mm
  • ƒ/18
  • 1/1 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 200

Nikor 40 Micro, ISO 200, f/18, 1s (Stativ)
 
korrekter Weisabgleich

Sorry, hatte die falsche Datei gewählt.
Hier mit korrektem Weißabgleich.

Rose (1).jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D7000
  • 40.0 mm
  • ƒ/18
  • 1/1 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 200


weitere Testfotos auf meiner Webseite
 
Hallo Frank,

sieht doch schon echt gut aus, bin gespannt auf weitere Bilder.

Werde gleich die PNs für dich beantragen, dann gehen auch Bilder mit 800px.

Gruss
Michi
 
Hier ein zweiter Versuch

Dieses Bild ist heute entstanden. Mit etwas Geduld, konnte ich recht nah an die Biene rankommen. Die war aber auch ziemlich intensiv mit der Efeublüte beschäftigt. Ich war ca. 10-15 cm vom Motiv entfernt. Das Bild ist auch ohne diesen massiven Schärfeverlust, wegen der Komprimierung, auch auf meiner Homepage zu sehen.

Biene.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D7000
  • 40.0 mm
  • ƒ/10
  • 1/160 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


ISO 200, f/10, 1/160 s
 
Bist Du Dir mit "Biene" sicher. Ich dachte als erstes an eine Schwebfliege...

Zum Bild.
Zuerst stört mich der Bildaufbau und der Beschnitt. Also zu gerade entlang einer Mittelachse. Das stört - daran "reibt" sich das Auge. Aber vielleicht ist auch das gerade gewollt?

Ein Versatz nach links wäre harmonischer... die alte Regel lautet: immer Platz lassen in Blickrichtung des Motivs. Hier also rechts mehr Platz. Und vielleicht noch etwas weiter unterhalb der Horizintalen Mitte platziert. Das wäre weicher und harmonischer. Aber wie gesagt - vielleicht war etwas Anderes (nämlich Störendes) beabsichtigt.

Ganz generell finde ich den Blick von "obendrauf" nicht sehr gut. Bei Tieren immer auf Augenhöhe gehen.

LG Robert
 
Bist Du Dir mit "Biene" sicher. Ich dachte als erstes an eine Schwebfliege...

Zum Bild.
Zuerst stört mich der Bildaufbau und der Beschnitt. Also zu gerade entlang einer Mittelachse. Das stört - daran "reibt" sich das Auge. Aber vielleicht ist auch das gerade gewollt?

Ein Versatz nach links wäre harmonischer... die alte Regel lautet: immer Platz lassen in Blickrichtung des Motivs. Hier also rechts mehr Platz. Und vielleicht noch etwas weiter unterhalb der Horizintalen Mitte platziert. Das wäre weicher und harmonischer. Aber wie gesagt - vielleicht war etwas Anderes (nämlich Störendes) beabsichtigt.

Ganz generell finde ich den Blick von "obendrauf" nicht sehr gut. Bei Tieren immer auf Augenhöhe gehen.

LG Robert

Erst mal danke für die Kritik! Ich bin kein Botaniker. Aber sicherlich hast du recht. Ich war sehr erstaunt, viel voll dieser Efeu saß (Fliegen, Wespen und andere). Auch mit dem Bildaufbau kann ich mich nicht rausreden.
Bei diesem Bild wollte ich in erster Linie das Objektiv herausstellen. Das sollte mich allerdings nicht darin hindern gute Fotos zu machen. Aufgrund der geringen Fluchtdistanz hatte ich bei der Gestaltung nur wenig Möglichkeiten. Dieses Bild habe ich trotzdem gewählt, weil ich da so schön nah an die Fliege herangekommen bin.
 
Ja, ja auch als Botaniker hätte ich die Fliege nicht erkannt. Sorry!
Man sollte Fremdwörter nur benutzen, wenn man sie auch richtig verwenden kann. :z04_smileys26:

Es ist also definitv eine Schwebfliege.
:)
 
Bessere Auflösung

Hier die Bilder noch einmal in der 1600 Auflösung. Also bin ich stolzes Mitglied im Nikon-Club. Der Bilderaufbau der Fliege ist dadurch natürlich nicht besser geworden :)

Fliege.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D7000
  • 40.0 mm
  • ƒ/10
  • 1/160 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


Rose.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D7000
  • 40.0 mm
  • ƒ/18
  • 1/1 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 200
 
Hallo Frank,

freut mich das Du Dich für die Clubmitgliedschaft entschieden hast
Bei größeren Bildern ist die Beurteilung einfacher

Abgesehen von der Bildgestaltung ist in meinen Augen die Qualität der Optik sehr gut, Gratulation zur Neuanschaffung

Viele Grüsse

Ludwig
 
und noch ein letztes

Bei den Lampionblumen konnte ich einfach nicht widerstehen, noch einen weiteren Eindruck zu vermitteln.

Lampion 1.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D7000
  • 40.0 mm
  • ƒ/22
  • 1/2 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 100

Iso 100, f/22, 0.6 s

Lampion 2.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D7000
  • 40.0 mm
  • ƒ/25
  • 1/1 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 100

dito

Lampion 3.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D7000
  • 40.0 mm
  • ƒ/32
  • 3 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 100

Iso 100, f/32, 3.0s

Alle Bilder mit diffusem Baustrahler ausgeleuchtet. Das letzte Bild fest in 1:1.
Die anderen beidem liegen ehr im Bereich zwischen 1:10 und 1:3.
Hoffe konnte einen Eindruck vermitteln
 
Zurück
Oben