CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Nikon D50 und die alten Blitzgeräte

mariom

Aktives Mitglied
Hallo Zusammen,

wieso funktionieren meine "alten" Blitzgeräte von Metz (40 AF 4N) nicht mehr an der D50? Da klappt nur die Einstellung "Manuell" bzw. "1/16" am Blitz selbst!!! Und der ältere 28er Metz funzt gar nicht, löst nicht aus und das Symbol im Display der Kamera blinkt nur.

Ich hoffe, jemand weiß Rat.


Gruß, Mario
 
..... und von Metz kommen dazu nur blöde Kommentare wie "Neuen Blitz " kaufen und auf einen neuen Adapter haben wir keinen Bock !! - Das gilt für u.a. für D50, D70, D2x.
Also meinen MZ 50 und den MZ 40 nebst zahlreichen Accus - ab in die Tonne, Metz vergessen und SB 600 oder SB 800 von Nikon kaufen und nie mehr ärgern.
crazy.gif
 
Hallo,

das ist so, weil die Blitze kein iTTL beherrschen, also -sinnbildlich ausgedrückt- eine andere Sprache sprechen.
Häufig ist aber eine Mittenkontaktauslösung möglich. Dazu benötigt man bei Metz einen "Standardblitzfuß" oder muß alle überflüssigen Kontakte am Blitz abkleben.
Macht natürlich nur Sinn, wenn der Blitz über einen Automatikmodus verfügt oder man immer alles per Hand einstellen will/kann.

Gruß

Mathias
 
Hi,

na ist ja toll, werd ich wohl oder übel doch zum Nikon-Blitz wechseln müssen.

Vielen Dank erstmal an Euch.


Gruß, Mario
 
Also bei der F4 und dann Update auf die F5 hatten die bei Metz noch Lust und TTL würde mir bei D50, D70, D2x. .... ja reichen.
Aber Metz war via Mail und auch auf der Photokina auf ne'm super hohen Roß. Wobei ich fest der Überzeugung bin, die könnten problemlos einen Adapter bauen.
 
> > > > na ist ja toll, werd ich wohl oder übel doch zum Nikon-Blitz wechseln müss en.

Oder zu Sigma...

lso bei der F4 und dann Update auf die F5 hatten die bei Metz noch Lust und TTL würde mir bei D50, D70, D2x. .... ja reichen.

Diese Kameras beherrschen aber leider kein "normales" TTL... > > >
 
@ Gonzo:

Meine Blitze sind zwar ohne das Adapter-System von Metz, aber prinzipiell sollte man auch da einen Adapter dranbasteln können. Meine Blitzgeräte sind halt noch Überbleibsel von der analogen Fotografie.

@ Mathias:

Welchen könnte man denn da nehmen? Leitzahl sollte so zwischen 25 und 40 liegen...

Gruß, Mario
 
@Mario: versuch es mit einem Fernauslöser (Slave), da kannst Du die alten Blitzgeräte von Metz mit einem kleinen Blitz auslösen. Gruß Peter
 
Von Sigma funktionieren beide 500er DG II - Modelle (nA-iTTL). Sowohl der ST (Standard, im Prinzip nur TTL-Modus, nicht mal ein Display) als auch de r "Super" (Display, kann eigentlich alles, was der SB800 auch kann) beherr schen iTTL. Wichtig ist aber, dass es sich wirklich um ein "II"er bzw. "nA -iTTL"-Modell handelt - die Vorgängerserie unterscheidet sich nämlich nur durch diese unauffällige namenserweiterung, kann aber mit den modernen DSL R nicht. Schau aber vorher mal im www rum, es gibt da durchaus (auch) durchwachsene Erfahrungen.
 
@ Hans Peter: Mit den Slave-Adaptern von Metz funktioniert aber auch kein TTL (egal welches), sondern nur manuelle Blitzleistungkorrektur in Verbindung mit Belichtungsmodus M oder A an der Kamera. In allen anderen Modi lösen sonst nämlich schon die Messblitze den Slave-Blitz aus und während der eigentlichen Belichtung ist alles schon vorbei.
Es gibt zwar einen Adapter von Metz (SCA 3083 digital) der angeblich die Messblitze erkennen soll, aber die Funktion erscheint mir noch nciht ganz ausgereift. Ich habe das Ding mal kurz gestestet und da zündete der Slave, egal in welcher Einstellung, immer zu früh.

Grüße

Lars
 
@Mario: Wenn's dich tröstet: Mein Metz 40MZ3i funktioniert mit der D100 auch nur in M und A Modus...
 
Der 3083 kann aber nur eine fixe, vorher bekannte Anzahl von Meßblitzen (1,2 oder 3 - bei der Version, die ich bis 2004 hatte; zur der D70 leider nicht wirklich sinnvoll) ignorieren. Da der Blitz aber selbst dann nur "dumm" bzw. im Automatikmodus auslöst, kann man das über Mittenkontakt einfacher, billiger und eleganter haben.

Zu dem Thema "Nikon iTTL-DSLR und Blitze" wurden aber seit erscheinen der D70 schon viele Seiten Text in vielen Foren gepostet.
Speziell auf www.nikon-dslr.de müßte noch einiges zu finden sein. Das Nachsehen dort würde mir hier viel Tipperei ersparen. :eek:)

Gruß

Mathias
 
Hallo an Alle!

Vielen Dank für die vielen guten Antworten, werde mich demnächst mal auf die suche nach einem passenden Blitz begeben. Wird wohl einer werden, mit dem auch entfesseltes Blitzen möglich ist.

Gruß, Mario
 
Hallo an Alle,

habe mir soeben bei Foto Feldhege in Hagen einen SB-600 bestellt, war relativ preiswert mit 269 Euro. Dazu gibts ja noch von Nikon die 20% Rabatt, die einem aufs Konto überwiesen werden.

Nochmals vielen Dank an Alle für die netten und guten Tips und einen guten Rutsch sowie ein gesundes und glückliches neues Jahr wünscht


der Mario
smile.gif
 
@ Lukas:

Was meinst Du damit? Alte Blitzgeräte hab ich noch, aber halt nicht mit (i-)TTL-Messung....

Bitte um Erklärung,

der Mario
smile.gif
 
Hallo!

Eine Dummie-Frage:

Was geht mit den alten Nikon-Blitzen sb25/26/28?
bzw. was muss man dann wo manuell einstellen und kriegt man das auch als fototechnisch (noch) "Minderbemittelter" hin?

Gruß

Michael
 
@ mario:
ist doch wurscht.
ich nehme ein sb-25 (für 100 EUR bei ebay) an der d100.
du stellst am blitz im A-Modus deine gewünschte blende ein.
an der kamera im A-Modus stellst du die selbe blende wie am blitz ein.
ISO wird Automatisch übertragen.
So jetzt einfach abdrücken und der Blitz feuert so viel ab das dein Motiv schön belichtet ist.
Geht auch wunderbar indirket, also Blitz nach oben gegen die weiße decke.
Rotes hilfs-AF Licht vom Blitz geht auch. Rear/Slow klappt auch wunderbar.
Ich sehe keinen Grund in neue SB-800's zu investieren.
Und ein Vorteil ist sogar das diese Methode minimal schneller ist, da der Blitz ja nicht wie bei d - i TTL messblitze abfeuern muss (auch wenn man es fast nicht merkt.)
Wenn's doch mal nicht optimal belichtet ist, einfach die blende weiter auf oder zu machen.
 
wenn du was mit tele machst, kannst du auch an der kamera den s-modus nehmen, auf ne kürzere Zeit stellen z.b. 1/180 und dann die blende auf den blitz übertragen. wenn dir das alles belichtungstechnisch noch nicht sicher genug ist, dann alle bilder als RAW speichern und am pc dann noch nachjustieren.
 
hi,

ich hab vorhin noch ein altes blitzgerät gefunden und zwar ein regula variant 740-2 mc auch ein überbleibsel aus der analogen welt. kann ich das teil ohne bedenken an meiner d50 testen? bzw kennt jemand den blitz funzt das?

schonma vielen dank

grüsse
 
Zurück
Oben