CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Nikon Makro Blitz auf D80 wer hat Erfahrung damit

Hallo Nikon-Freunde!

Möchte meine Makroausrüstung mit einem Blitzsystem bereichern. Nikon bietet mit den beiden Kits R1 und R1C1 zwei tolle Systeme an. Leider kann ich nirgends in Erfahrung bringen, ob außer dem Preis und dem im R1C1 integrierten Steuergerät SU-800, noch andere Unterschiede bestehen.
Konkret: kann man mit der D80 und dem R1-Kit auf das SU-800 verzichten, ohne sonstige Nachteile in Kauf nehmen zu müssen? Funktioniert die D80 mit dem R1 Kit vollwertig wie das R1C1 (z.B. i-TTL, weitere Steuerung von den SB-R200 ?

Danke euch für Eure Hilfe!
 
Hallo Peter,

willkommen! Habe den R1 Kit (Ohne SU) und betreibe ihn an der D2x, D200 und der D70.
benutze als "Master" manchmal den eingebauten Blitz, manchmal einen normalen Aufsteckblitz "SB 800" (SB - nicht SU) - geht auch.

Wie gesagt, der SU800 ist der einzige Unterschied bei den beiden Sets.

Brauchen tut man den nicht, der interne Blitz der D80 kann die Slaves auch ansteuern, aber: Mit einem Extra Masterblitz hast Du mehr Möglichkeiten. Mit einem SB800 statt internem Blitz ists beispielsweise schon etwas schneller und man kann drei Gruppen statt zwei ansteuern.
Mit dem SU800 (statt SB800) kann man dann noch einen drauflegen... was genau, das weiß ich gar nicht. Mit SU800 kann man auch auf die Batterien der Slaves verzichten, statt dessen Kabel nehmen was die Ladezeit angeblich immens verkürzt...


naja, alles Kleinigkeiten. Nimm das R1 Set ohne... und WENN Du unabhängig davon mal einen normalen Aufsteckblitz brauchst, den SB 800. Nicht 600.


Es gibt EINEN gravierenden Nachteil, der GEGEN den Einsatz des internen Blitzes als Master spricht: Wenn Du mit dem R1 set ultrakurz belichten willst (FP-Kurzzeitsynchronisation), dann, nur dann, ist vom internen Blitz als Master abzuraten.
denn es ist GEIL - ja unglaublich, man kann mit dem Nikon System tatsächlich kabellos bei 1/8000 sec synchronisieren!
Aber die Geschichten würden hier den Rahmen sprengen. Falls Infobedarf dazu besteht, sprichs noch mal an.

Grüße,

Axel


139942.jpg
 
Hallo Axel,
herzlichen Dank für deine Ausführungen.
Wenn ich das also richtig interpretiere, ist der R1 auf jedenfall ausreichend, wenn ich ohnehin vorhabe, irgendwann einen SB 800 dazu zu nehmen.
Ich nehme an, dass man mit dem SB 800 dann auch die zusätzlichen Vorteile - die du ansprichst (mehrere Gruppen, kürzere Ladezeiten mit Kabel, FP-Kurzzeit-Synchronisation...) - ausnützen kann.
Wofür steht eigentlich das FP ?
Woher kriegt man denn dieses Wissen her - von der Nikon-Homepage oder den Handbüchern jedenfalls nicht.
Und ... interessieren würde mich die Geschichte schon, was man mit einer 1/8000stel-Synchronisation so alles anstellen kann.
Grüße aus Innsbruck

NS: Was hast` denn mit der Anordnung ausgeleuchtet ? Den Petersdom ? :))
 
Zurück
Oben