CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Nikon U-Point Technologie unter Capture NX

Vielleicht hat man ja in CNX2 schon etwas verbessert, nur die Geschwindigkeit ist bestimmt kaum besser geworden. ;)

LG Martin

Die Geschwindigkeit ist natürlich sehr abhängig von der Hardware-Ausstattung. Bei mir läuft CNX genauso schnell wie Photoshop. Vista Ultimate 64, Prozessor E8500 und 8GB-Ram.
Ich kann mich nicht beklagen.

Gruss Frank
 
Die Geschwindigkeit ist natürlich sehr abhängig von der Hardware-Ausstattung. Bei mir läuft CNX genauso schnell wie Photoshop. Vista Ultimate 64, Prozessor E8500 und 8GB-Ram.
Ich kann mich nicht beklagen.

Gruss Frank
Bei mir nicht:
MacPro 2xQuadCore 10GB-Ram.

LG Martin
 
Oder wenn ich z.B. eine Gradationskurve angelegt habe und in den RAW-Einstellungen die Belichtung nachregeln will, dann wird mir die Wirkung der Gradation ausgeblendet. Was ich auch sehr stark vermisse ist die Möglichkeit einer feineren Scharfzeichnung als es bisher der Fall ist.

Wenn ich es richtig verstehe sind das aber Bedienungs"Fehler". Wenn Du einen Bearbeitungsschritt änderst, werden alle nachfolgenden ausgeschaltet. Das läßt sich aber in den Grundeinstellungen ändern. Dann passiert das nicht mehr.
USM bietet noch mehr Möglichkeiten als die drei sichtbaren Regler. Klapp mal das Deckkraftmenü innerhalb der USM auf. Dort kannst Du z.B. die Deckkraft ändern und auch die USM nur im Luminanzkanal wirksam sein lassen. Das bietet ziemlich viele Möglichkeiten der angepassten Schärfung.

Hinweis: Ich beziehe mich auf CNX2! Es kann natürlich sein, dass es das so noch nicht in CNX gab. Ich kann das im Augenblick nicht prüfen, erst heute Abend wieder, falls es dann noch unklar sein sollte.

Geschwindigkeit war bei Capture schon immer ein Negativpunkt. Ich glaube Nikon versucht das auszusitzen und hofft, dass die Computer einfach immer schneller werden. Andererseits ist das auch ganz stark von der persönlichen Empfindung abhängig was "zu langsam" ist. Ich arbeite noch mit einem der letzten G5 DualCore mit 6,5 GB RAM, der lange nicht an einen aktuellen MacPro herankommt. Manchmal dürfte es schon zügiger gehen, aber unerträglich ist es für mich nicht. Gefühlte Geschwindigkeit ist doch sehr subjektiv.

Gruß
Michael
 
Hi, ich betreibe ebenfalls CNX (1 Version) u. PS Elements. Mit der U- Point Technologie komme ich aber meist wesentlich schneller zum Ziel als mit Ebenen bei PS, trotz eines 4 Jahre alten Notebooks, mit nur 1GB ram (da muß bald mal ne neue Kiste her)

HG

Ulli
 
An Marti_S:
Natürlich sind die Zeitangaben eigentlich Blödsinn, ich wollte damit nur verdeutlichen, wie einfach und schnell einfache Korrekturen, möglich sind und zwar auch lokal, nicht destruktiv und immer am Original-NEF. ich möchte nicht wissen, wie lange Richard gebraucht hat, um 18 Kontrollpunkte zu setzen und an den Reglern zu stellen. Wer mal sich tief in die Materie eingearbeitet und zum Beispiel auch einzelne Stapelverarbeitungen abgespeichert hat, kann auf "Kopfdruck" in einer Bildsereie die Sättigung für Grün anheben oder was sonst noch so gewünscht ist. Entgegen so machen Unken-Rufen empfinde ich die Stapelverarbeitung extrem gut gelungen. Nun noch zum Thema Geschwindigkeit: Bitte, immer die Rechner und die Softwareversion in Relation setzen, sonst sind einfache Aussagen nicht viel wert. Es hat sich zur aktuellen Version (2.1.1) sehr, sehr viel getan.

LG vom Objektiv
 
... ich möchte nicht wissen, wie lange Richard gebraucht hat, um 18 Kontrollpunkte zu setzen und an den Reglern zu stellen...

Hallo, die Antwort gibt es schon in dem Thread.

... na in 10 Sekunden habe ich es nicht geschafft. Aber in 20 bis 30 Sekunden.

@Alle
Da regt sich ja richtig was in dieser Diskussion. Freut mich sehr und nur weiter so. Vielleicht gibt es ja noch ein neues Thema - z.B. arbeiten mit Masken, nachschärfen, ... etc. - für einen eigenen Thread.

Gruß Richard
 
Wenn ich es richtig verstehe sind das aber Bedienungs"Fehler". Wenn Du einen Bearbeitungsschritt änderst, werden alle nachfolgenden ausgeschaltet. Das läßt sich aber in den Grundeinstellungen ändern. Dann passiert das nicht mehr.
In der CNX-Logik ist es wohl ein Bedienungsfehler. Tatsächlich interagieren aber z.B. die Einstellungen in den "Grundlegenden Anpassungen" mit den Gradationskurven. Ein Ausblenden der anderen Bearbeitungsschritte ist da eher lästig. Ich hab auch schon danach gesucht wo man dieses Verhalten abschalten kann, bin aber bisher nicht fündig geworden. Für einen hilfreichen Tipp bin ich dir dankbar.

Fotofabrikator schrieb:
USM bietet noch mehr Möglichkeiten als die drei sichtbaren Regler. Klapp mal das Deckkraftmenü innerhalb der USM auf. Dort kannst Du z.B. die Deckkraft ändern und auch die USM nur im Luminanzkanal wirksam sein lassen. Das bietet ziemlich viele Möglichkeiten der angepassten Schärfung.
Also ein Deckraftmenü finde ich in CNX-USM-Dialog nicht. Ich kann aber die einzelnen RGB- und CMY-Kanäle anwählen, nur Luminanz geht auch nicht. Das ist aber nicht dass was ich meinte, mich stört eher, dass die Stärke nur bis 100 geht und der Radius nicht kleiner als 1 gewählt werden kann.

Fotofabrikator schrieb:
Geschwindigkeit war bei Capture schon immer ein Negativpunkt. Ich glaube Nikon versucht das auszusitzen und hofft, dass die Computer einfach immer schneller werden. Andererseits ist das auch ganz stark von der persönlichen Empfindung abhängig was "zu langsam" ist. Ich arbeite noch mit einem der letzten G5 DualCore mit 6,5 GB RAM, der lange nicht an einen aktuellen MacPro herankommt. Manchmal dürfte es schon zügiger gehen, aber unerträglich ist es für mich nicht. Gefühlte Geschwindigkeit ist doch sehr subjektiv.
Da hast du recht,das ist wohl schon sehr subjektiv. Es können aber schon mal mehrere Sekunden wartezeit entstehen wo gar nix geht. Was die Geschwindigkeit unheimlich bremst ist z.B. die Rauschreduktion. Blöd nur, dass die ab einem bestimmten ISO-Wert automatisch dazu geschaltet wird. Auch Actives D-Lighting sollte man vermeiden und am besten immer nur eine RAW-Datei geöffnet haben. Angesichts der Hardware die heute zur Verfügung steht empfinde ich das aber trotzdem als riesen Manko. Ich muss dann immer an den seeligen RAW-Shooter denken. Die haben es vorgemacht wie man einen schnellen RAW-Konverter programmiert.

LG Martin
 
Hi, ich betreibe ebenfalls CNX (1 Version) u. PS Elements. Mit der U- Point Technologie komme ich aber meist wesentlich schneller zum Ziel als mit Ebenen bei PS, trotz eines 4 Jahre alten Notebooks, mit nur 1GB ram (da muß bald mal ne neue Kiste her)
An Marti_S:
Natürlich sind die Zeitangaben eigentlich Blödsinn, ich wollte damit nur verdeutlichen, wie einfach und schnell einfache Korrekturen, möglich sind und zwar auch lokal, nicht destruktiv und immer am Original-NEF.

Ohne Zweifel ist es mit den Kontrollpunkten gelungen eine schnell zu erlernende und einfach zu bedienende Korrekturmöglichkeit den Anwendern von CNX zur Verfügung zu stellen. Ich denke, dass ist auch ein Grund weshalb sich viele für CNX(2) begeistern können. Insgesamt bringt das auch frischen Wind in die Weiterentwicklung von anderen Bildbearbeitungsprogrammen. Dennoch ist es auch eine Frage der Kenntniss eines Programmes wie schnell und einfach man es bedienen kann.

Jetzt hab ich auch mal auf die Uhr geschaut und Richards Eingangsbild nachbearbeitet. So schnell wie Ulli war ich nicht, ich habe ganze 21 Sekunden gebraucht. Dafür entstand das Bild aber ohne Kontrollpunkte und auch ohne Masken, nur mit herkömmlicher Ebenentechnik und einer schlichten Tonwertkorrektur in PhotoLine. Dafür aber doch gar nicht schlecht wie ich finde. ;)
Himmel_bearbeitet.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200


LG Martin
 
Ein Ausblenden der anderen Bearbeitungsschritte ist da eher lästig. Ich hab auch schon danach gesucht wo man dieses Verhalten abschalten kann, bin aber bisher nicht fündig geworden. Für einen hilfreichen Tipp bin ich dir dankbar.

Ich habe es jetzt ausprobiert. In CNX gibt es diese Option nicht, sondern erst in CNX2. Diese findest Du dann unter Voreinstellungen.


Also ein Deckraftmenü finde ich in CNX-USM-Dialog nicht.

Doch gibt es auch CNX. Soeben erfolgreich probiert. Du mußt in der Bearbeitungsliste schauen. Dort gibt es Deckkraft. Darunter kannst Du auch Einstellen wie die Bilder ineinande kopiert werden sollen und wie stark Luminanz- und Chrominanzkanal geschärft werden sollen.



bremst ist z.B. die Rauschreduktion. Blöd nur, dass die ab einem bestimmten ISO-Wert automatisch dazu geschaltet wird.

Bei der Kamera läßt sich das nicht abschalten (D200) aber in Capture kannst Du es auch bei ISO3200 ausschalten. Wenn Du Dir eine Stabelverarbeitung mit Deinen Standardwerten anlegst brauchst Du diese nur aufzurufen.

Gruß
Michael
 
ad marti_s

Hallo Martin!

Herzlichen Dank für Deinen Hinweis mit dem Auswahlpinsel.
Die Möglichkeit kannte ich so noch nicht. Ich habe es inzwischen getestet: Es funktioniert! Das Ergebnis stelle ich hier jetzt aber nicht ein.

Aber die Tatsache, dass sich die Mitglieder untereinander so selbstverständlich gegenseitig Hilfen zukommen lassen, ist eben das große positive Plus in diesem Forum. Selbst wenn einiges zunächst kontrovers klingt, es ist ja nicht verletzend gemeint und ist damit letztlich konstruktiv und hilfreich.

Auch in den übrigen Beiträgen von Dir, Fotofabrikator, bru_nello, "Objektiv" und Rich@rd stecken ja noch viele nützliche Hinweise zur Arbeit mir CNX.

Allen hiermit nochmals: Danke!

Gruß vom Teuto
Hans

(P.S.: ad Objektiv: Wenn ich richtig informiert bin, ist die aktuelle Version NX 2.2.1)
 
Hallo Hans,
Aber die Tatsache, dass sich die Mitglieder untereinander so selbstverständlich gegenseitig Hilfen zukommen lassen, ist eben das große positive Plus in diesem Forum. Selbst wenn einiges zunächst kontrovers klingt, es ist ja nicht verletzend gemeint und ist damit letztlich konstruktiv und hilfreich.
Da kann ich dir nur zustimmen. Wichtig ist, dass man sich austauschen und seine Meinung vertreten kann, auch wenn man nicht in allen Bereichen übereinstimmt. Jeder hat eben seine eigenen Vorlieben und das soll auch so bleiben. Durch die Diskussionen bereichern wir uns gegenseitig. :)

LG Martin
 
Doch gibt es auch CNX. Soeben erfolgreich probiert. Du mußt in der Bearbeitungsliste schauen. Dort gibt es Deckkraft. Darunter kannst Du auch Einstellen wie die Bilder ineinande kopiert werden sollen und wie stark Luminanz- und Chrominanzkanal geschärft werden sollen.
Da hab ich es jetzt auch gefunden, danke für den Tipp.

Fotofabrikator schrieb:
Bei der Kamera läßt sich das nicht abschalten (D200) aber in Capture kannst Du es auch bei ISO3200 ausschalten. Wenn Du Dir eine Stabelverarbeitung mit Deinen Standardwerten anlegst brauchst Du diese nur aufzurufen.
Soweit ist das schon klar. Lästig finde ich es trotzdem, denn ich muss entweder nach dem öffnen meine Standardwerte zuweisen oder zuvor eine Stapelverarbeitung über die Bilder laufen lassen.

LG Martin
 
aktelle Version

An Queller: Ja, die aktuelle Version für die Windows-Systeme ist 2.1.1.
Mit der Version 2.0 sind fundamentale Veränderuneg vorgenommen worden, was die Berarbeitungsliste rechts angeht. Kein Vergleich mehr zu den Versionsnummern 1.x.x.

LG vom Objektiv
 
Ich habe mir nochmals so aus Spass mir schnell die Ballons angesehen:
links Dein Originalbild (bereits bearbeitet), rechts Boden heller mit Verlauf (steigert den dramatischen Eindruck), die beiden linken Ballons etwas aufgehellt, die grauen Reflexionen im rechten Ballon aufgehellt : hier Auswahl-Kontrollpunkte verwenden!

Gruss Objektiv
 

Anhänge

  • Flugtag_NEF-NX2-bearb_186.jpg
    EXIF
    Flugtag_NEF-NX2-bearb_186.jpg
    44.8 KB · Aufrufe: 6
  • Flugtag_NEF-NX2-bearb_186_cc.jpg
    EXIF
    Flugtag_NEF-NX2-bearb_186_cc.jpg
    47.3 KB · Aufrufe: 9
Hallo Objektiv
Wie hast Du denn den Feldweg weggezaubert? Das ist wirklich dramatisch.

Gruss Martin
 
Hallo Objektiv
Wie hast Du denn den Feldweg weggezaubert? Das ist wirklich dramatisch.

Gruss Martin

Da gibt es in CNX2 einen Schnellretuschepinsel. Mich hätte der Weg aber nicht gestört. Trotzdem schön, dass es so ein Werkzeug gibt.

Gruß Nikko
 
Auto-Retusche

An Dinu: Seit Version 2... gibts den Autoretusche-Pinsel, ein mächtiges Werkzeug, bedarf allerdings einiger Versuche, den das Verhalten des Retusche-Pinsels ist manchmal schwer vorhersagbar. Sowohl die Größe des Pinsel als auch die Strichrichtung haben Einfluss auf die Retusche.

LG vom Objektiv
 
gibts den Autoretusche-Pinsel, ein mächtiges Werkzeug, bedarf allerdings einiger Versuche, den das Verhalten des Retusche-Pinsels ist manchmal schwer vorhersagbar.

Zwei Dinge fehlen mir aber sehr in Capture NX:
- es gibt kein brauchbares Stempelwerkzeug
- Masken lassen sich nicht umkehren (hatte ich erst kürzlich eine Anfrage an Nikon)

Genau das habe ich oben gemeint. Der Autoretuschepinsel ist in meinen Augen lediglich dafür gedacht kleinere Flecken zu entfernen. Ich wünsche mir immer noch ein klassisches Stempelwerkzeug; oder ich habe die Bedienung des Autoretuschepinsel noch nicht begriffen. Falls da jemand einen Tipp hat ...

Gruß
Michael
 
Hallo Objektiv!

Sorry, ich habe erst heute Abend gesehen, dass Du mein bearbeitetes Ballon-Foto nochmals aufgehellt und etwas korrigiert hast.
CNX2 bietet schon einige interessante technische Möglichkeiten zur Bildbearbeitung. Wenn Du das demonstrieren wolltest, okay.

Mir gefällt an Deiner aufgehellten Version jedoch nicht, dass beim rot-weißen Ballon (links im Bild) der warme Bildton verschwunden ist. Das Foto entstand abends bei schon sehr tief stehender Sonne und das Licht war entsprechend.
Diese Stimmung ist leider so nicht mehr erkennbar.

Gut, der Betrachter weiß das nicht und sieht die Situation kurz vor dem Start der Ballone neutraler. Ich dagegen weiß halt aus der Erinnerung heraus, dass das Licht anders war. Ich habe deshalb bewusst nicht so stark aufgehellt.

Aber der Reflex auf dem Blau (rechts) hat durch den stärkeren Kontrast nun ganz klar gewonnen.

Nochmals Danke für Deinen Werkzeug-Tip.

Gruß vom Teuto
Hans
 
Zurück
Oben