CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Objektivadapter (Fremd an Nikon Body) Kaufempfehlung gesucht

computerminator

Bleibt öfters zum Abendessen
Hi,

ich habe aus dem Analogzeitalter noch einige schöne Linsen und möchte diese irgendwie an meine Nikon dranstöpseln. Es soll doch für fast alles einen Adapter geben, nur für meine Linsen habe ich nix finden können.

Die wären:

Zeiss Planar 1.8/50
Zeiss Tele-Tessar T* 3.5/200, beide mit Rollei(SL35)-Anschluss und
Zeiss Planar 1.2/85 (60Jahre Contax) mit Contax Anschluss.

Das 50er nutze ich in Umkehrstellung derzeit als Macro, wobei ich die anderen auch gerne weiternutzen möchte.

Wer kennt Adapter oder Hersteller hierfür?

Wilhelm
 
Solche Basteleien sind zwar nicht meine Sache, aber ich meine mal gelesen zu haben, dass man bei Zörk für fast alles einen Adapter bekäme, aber wie gesagt, sicher bin ich mir nicht....

Gruß, Holger
 
Das Thema Adaptierung mal etwas ausführlicher, da ich mich damit intensiv auseinandergesetzt habe.
Zuerst: sorry, Fremdobjektive an Nikon - da ist fast nichts möglich, außer T2 und M42 aber nur Adapater mit Linse, sonst funktioniert die Fokussierung auf unendlich nicht mehr. Außerdem bietet die Firma Leitax Umbauten von Leica-R Objektiven an. http://www.leitax.com/leica-lens-for-nikon-cameras.html
Ich habe ebenfalls etliche Zeiss mit Rolleibajonett, das Auflagemaß bei Nikon ist einfach zu groß (und der Bajonettdurchmesser obendrei sehr klein) als dass sich da was adaptieren ließe. Im Prinzip gilt: für Canon geht fast alles, für Nikon fast nichts, das ist leider so und hat dazu geführt, dass ich anfänglich meine Entscheidung für Nikon bereut habe. Inzwischen habe ich meinen Frieden mit Nikon gemacht.
Eine erfreuliche andere Entwicklung findet aber derzeit statt. Die Micro FourThirds werden langsam erwachsen, die Chips besser und damit die Bildergebnisse. Dort gibt es inzwischen etliche Adapter (aber immer noch kein Rollei KB Bajonett) die zumindest die manuelle Blendenübertragung zulassen. Wehrmutstropfen: AF ist bis heute nicht gelöst, VR wird wohl Olympus in der Kamera lösen.
Durch den Crop-Faktor 2 bieten sich zwei interessante Anwendungsgebiete an: 1. Makro (AF und VR ohnehin ohne Bedeutung), 2. Wildlife (außer dort wo schneller AF erforderlich ist), denn dort bekommt ein 4/300 den Bildwinkel eines 4/600. Somit sollte man seine fast wertlosen aber trotzdem guten alten Objektive gut aufheben, sie erleben wahrscheinlich an Micro FourThird eine Renaissance. Meine kleine Zweit-/Kompaktkamera wird mit Sicherheit demnächst eine Oly oder Panasonic sein.
Viele Grüße
Klaus
 
Nun ja, FT braucht aber Objektive mit enorm hohem Auflösungsvermögen, weil die Pixeldichte sehr hoch ist. Und für Wildlife möglichst noch bei schlechtem Licht sehe ich da gar keine Anwendung...
Das ist eindeutig die Domaine von FX, allenfalls noch DX. Ich habe mal für'n Spaß ein RAW einer Oly E-3 (ist ja nun wirklich kein Hobbymodell) entwickelt und mit dem verglichen, was meine uralte (muß man ja schon so sagen) D70s ausspuckt: Die Oly kriegt ab 800 ASA keinen Stich mehr. Den Vergleich mit der S5 habe ich erst gar nicht gemacht. Da hole ich via RAW gut brauchbare 6400 ASA raus und die 3200 werden blitzsauber, alleweil für 1/1 Seite reichend...
Ehrlich gesagt sehe ich in Mikro-FT keine Lösung für die ernsthafte Fotografie...

Nur meine Meinung, ich kann mich natürlich auch irren... ;)

Gruß
Grauer Wolf
 
Ich hatte vor ein paar Wochen so nen Anfall, bei dem ich mir die Panasonic G1 gekauft habe, weil ich einen so tollen Erfahrungsbericht darüber gelesen hatte.

Kurzum, ich hab sie 2 Tage später wieder zurückgegeben.

Die 12Mpx kommen nicht im entferntesten an die 12 der D2xs ran. Vielleicht vom Auflösungsvermögen, aber der Rest war grauenhaft.

Wilhelm
 
Meine Vorgehensweise bezüglich der Evaluierung FT ist ein wenig anders verlaufen. Man kann sich bei dpreview.com die RAW Files von Testbildern der Olympus E-P1 bei ISO 100 bis 1600 herunterladen. Das kann ich nun alles andere als grauenhaft bezeichnen, sondern es deckt sich vielmehr mit dem, was von anderen Quellen berichtet wird, selbst bei hohen ISO Werten macht die Kamera einen sehr guten Eindruck. Natürlich ist sie für Wildlife nicht erste Wahl, auch nicht mit adaptierten Objektiven, man verliert dadurch den AF. Trotzdem sehe ich Anwendungen, wo eine gute FT mit guten manuellen Festbrennweiten ihren Sinn macht, insbesondere der Gewinn an Schärfentiefe im Makrobereich bei guten Objektiven erweckt bei mir hohe Erwartungen.
Aber es ging ja eigentlich darum, ob man Fremdbajonette an Nikon Kameras verwenden kann. Nein! Aber man kann Fremdbajonette UND Nikonobjektive an FTs verwenden. Und das ist hier der Punkt.
Über die Nützlichkeit mag sich jeder seine eigene Meinung bilden.
Viele Grüße
Klaus
 
Das ist eigentlich schade, denn hier ist man demnach gezwungen FT oder micro FT einzusetzen.

G1 da überzeugt mich weder der Chip noch die Haptik, ich hatte immer Angst was dran kaputt zu machen. Der G1 Nachfolger scheint besser, aber hauptsächlich durch HD-Video mit sattem Preisaufschlag. Video brauch ich nicht.

Die E-P1 kenne ich noch nicht, hab sie auch noch nicht in der Hand gehabt. Heut Nachmittag fahr ich mal zu meinem Konsumtempel auf der großen grünen Wiese und schau mir die mal an (der ist zwar nie der Günstigste, aber er hat immer so gut wie alle aktuellen Modelle sämtlicher Marken – außer Leica – vorrätig) und Fachberatung ist da halt mangelhaft, weil die Jungs- und Mädels dort müssen nur eins, verkaufen. Auch schade eigentlich.

Wilhelm
 
Zurück
Oben