CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Objektive an D100

schroeti

Rookie
Hallo, leider muss ich mich mir nach meinem letzten Urlaub komplett neue Objetive holen. Welche Erfahrungen habt Ihr in Bezug auch Auflösung, Schärfe, Farbe, Vignettierung und Verzeichnung im Weitwinkelbereich bis hin zu 80/85 mmm gemacht. Gedacht hatte ich entweder an die Kombination 12-24 und 24-85 AFS VR, oder 17-35 mit 35-70 F2.8 bzw. 28-70 f2.8, da ich das extreme Weitwinkel nur selten nutze. Für den Telebereich habe ich mich bereits für das neue 70-210 VR entschieden.
 
Hallo,
ich würde ausschliesslich aus der neuen Objektivlinie ('DX') für Digicams wählen, um die bekannten Probleme von 'Filmobjektiven' mit Digicam-Sensoren zu vermeiden:

(DX im Artikelnamen
happy.gif


http://www.europe-nikon.com/category.aspx?countryId=3&languageId=3&catId=117

http://www.europe-nikon.com/category.aspx?countryId=3&languageId=3&catId=119

Mit diesen Objektiven habe ich allerdings leider keine Erfahrung, da ich mit Analog-Equipment arbeite.

Gruß
Peter
 
Hallo Peter!
Du schreibst:
ich würde ausschliesslich aus der neuen Objektivlinie ('DX') für Digicams wählen, um die bekannten Probleme von 'Filmobjektiven' mit Digicam-Sensoren zu vermeiden

Da ich mit dem Gedanken spiele mir eine D 100 zu kaufen, eben weil ich etliche Nikon Objektive habe, würde mich mal interessieren welche Probleme es da geben könnte.
Danke!
regam
 
Hallo Lutz,
auch ich habe gerade aus diesem Grund zur D100 gewechselt und hab mit meinem 24-85 2,8; 80-200 2,8 und 80-400 VR keinerlei Probleme ! Einziger Grund DX-Optiken zu kaufen ist meiner Meinung nach der Weitwinkelbereich, da hier die "normalen" Optiken nichts Vergleichbares in Preis/Leistung zum AF-S DX 17-55mm/2.8 G IF-ED anbieten können. Eine Verschlechterung gibts allerdings, die AF-Geschwindigkeit ist aufgrund des F80 Gehäuses um einiges langsamer als ich es von meiner F100 und F5 gewohnt war. Aber für den Qualitäts- und Komfortgewinnn nehme ich das gerne in Kauf.
Grüße
Gerhard
 
Hallo Lutz,

wie Gerhard schon sagt ist das Problem zunehmend, je weiter du in den Weitwinkelbereich gehst.
Warum, habe ich in einem anderen 'post' angedeutet.

http://www.nikoninfo.de/discus/messages/6/2654.html

Kopiere den Beitrag hierher, nachdem das andere Forum unübersichtlich geworden ist - hoffentlich hilft dir das weiter:

----------------------
Nikon hat aus gutem Grund keinen Vollformat-Sensor.
Man weis dort nämlich genau um die Probleme welche die Digitaltechnik noch hat.
Wie ich schon angedeutet habe reagieren (alle!)Digi-Sensoren wesentlich kritischer als Filme.

Bei den Digi-Sensoren gilt:

- Schräger Lichteinfall führt zu deutlichen Farb- und anderen Problemen.

- Sensoren reflektieren Licht stärker zurück ins Objektiv als Filme (Kontrastfehler, etc.)

- Sensoren haben (senkrecht zur Oberfläche) einen nutzbaren lichtempfindlichen Bereich von wenigen Micrometern (p/n Übergang im Chip). Filmmaterial ist wesentlich toleranter, da erheblich dicker.

- Filmmaterial ist auch bei der Belichtung toleranter. Hier fallen Unterschiede deutlich weniger auf (Abschattung in Bildecken etc.)

- Hab sicher noch einiges vergessen ...

Diese Probleme kann man teilweise überspielen indem man nur den inneren Bildbereich des 24x36 Kleinbildformats für Bilder nutzt. Also eben kleinere Sensoren einsetzt.

Wenn ich das so beobachte bleibt den Herstellern - wollen sie Bildqualität wie im Filmbereich erreichen - gar nichts übrig als völlig neue Systeme herauszubringen. D.h. alles angepasst an die Erfordernisse der Digi-Sensoren. Also neue Objektive, verbesserte Bodies, ...

Dass man die Objektive - dank Nikon Bajonett - weiterhin mechanisch anschliessen kann, obwohl es qualitativ kaum Sinn macht, ist ein schwacher Trost. Eher Augenwischerei, um die Kunden nicht offensichtlich verärgern zu müssen. Diese müssen langsam auf den Schock vorbereitet werden ;o)
(Siehe Aufschrei bei Ankündigung eines neuen Bajonetts - es folgte ein sofortiges Demento)

Das alles wiederum heist dass die momentan teuer gekaufte Digi-Ausrüstung in 2 Jahren nix mehr Wert sein wird - wie aller Computerkram besonders in der Start und Experimentierphase der Hersteller.

Natürlich sollen die Sachen aber trotzdem gekauft werden. Die Entwicklung muss ja finanziert werden.

----------------------


Hallo,
habe mich jetzt schon länger mit dem Thema 'Digital/Analog' auseinandergesetzt.
Muss letztlich Birgitt Recht geben.
Ausser der schnelleren Digitlisierung sehe ich keinen Vorteil in der Digitaltechnik.
Das Theman Digital hat noch viele Kinderkrankheiten. Beispiele dazu:

1) Diskussion inwieweit bisherige Objektivkonstruktionen für Digitalkameras brauchbar sind - So reagiert ein Sensor wesentlich kritischer bei 'schrägen' Lichtbündeln, etc.

2) Preise: Eine F80 wird digital als D100 verkauft um den drastischen Unterschied im Preis zu kaschieren.

3) Zuverlässigkeit: S. Artikel in anderen Foren. Solche Ausfallraten ist man in der Analogwelt (dieser Preisklasse) nicht gewohnt.

4) Wenige Objektive für Digitaltechnik verfügbar. Analoge passen zwar an den Anschluss, aber s.1)

5) Auflösung: Stimmt, ich klebe zwar keine Riesenposter in mein Album, aber ich würde gerne grosse Abzüge von meinen Bildern machen können, wenn ich das will.

6) Ich bin kein Reporter der schnell Bilder an eine Zeitung schicken muss, wo sie dann im Format 5x5cm im Rasterdruck veröffentlicht werden. ;o)

7) Nachbearbeitung? Beste Bilder digitalisieren lassen im Profilabor. Kostet max. 1 Euro/Bild

(Warum müssen eigentlich Fotoscanner so verdammt viel höhere Pixel-Auflösungen haben als Digitalkameras, wenn das Filmmaterial doch so furchtbar grobkörnig ist?)

(s.a. http://www.nikoninfo.de/discus/messages/12/3607.html)

----------------------------

UND:

Schau mal in die aktuelle ColorFoto 2/2004 "Objektive im Digitaltest".
Hier hat die D100 mit allen Objektiven enttäuschend schlecht abgeschnitten.
Das Ergebnis unterstützt obige Aussagen noch.

Gruss
Peter
 
@Lutz:

Sorry hatte ich noch vergessen:
die "neue Objektivlinie ('DX') für Digicams" kann man NUR an Digikams verwenden. Die anderen (Film-)Objektive kann man dagegen mit obigen Einbussen an Digicams und ohne Einschränkung an Filmkameras verwenden. Grund ist v.a. der - im Vergleich zum Film - kleinere Bildsensor.

Peter
 
hallo
bin eigentlich (obwohl nicht gelesen) enbtsetzt über ein schlechtes abschneiden der nikon objektive im vergleich zu canon,
vor jahren wäre das anders gewesen...wie sich die zeiten verändern

ich denke und hoffe dass die dx objektive z.b. das spezielle neue
AF-S DX 17-55mm/2.8 G IF-ED
über jedem zweifel erhaben ist weiss ja nicht wie das abgeschnitten hat

sonst

kauf ich mir gleich das tamron aus der DI serie...das hat dann wenigstens ein gutes preis/leistungsniveau

ich persönlich warte noch auf den test der neuen D70 im vergleich zur EOS 300d und werde dann zuschlagen

gruß
dieter
 
@dieter

Hallo, ein Missverständnis: Nicht die Nikon-Objektive schneiden schlecht ab, sondern die Nikon Kamera. D.h. die gleichen Objektive bringen an Canon Cameras ein deutlich besseres Ergebnis.
Schön vergleichbar bei Drittanbietern wie Sigma und Tamron. Die Nikon Objektive würden demnach ebenfalls an Canon-Cams besser abschneiden, denke ich.
BTW: Es gibt ja einen Adapter der es erlaubt, Nikon-Objektive an Canon(EOS)Cameras anzuschliessen. Damit wäre ein solcher Test sogar möglich. Werde ich gleich mal an ColorForo schreiben müssen...

Gruß Peter
 
@peter

hei peter
das würde ja heissen dass der chip in der D 100 "schlecht " wäre.......
was wurde dann im vergleich zur canon bei der 100 kritisiert ???????

und ...kann das dann die D70 besser d.h. sie ist vermutlich besser und billiger....wäre ja wohl eigentlich fatal !!!!!!
 
Hallo,
ich möchte nur mal eine Anmerkung machen. Ich arbeite seit 1997 mit Objektiven von Tamron und Tokina die sich auf meiner F50 bestens bewährt haben. Diese werden jetzt auch auf der D100 verwendet. Die Ergebnisse sind sehr gut. Das AF Nikkor das mit der F50 mal mitgeliefert wurde, benutze ich nur selten um nicht zu sagen garnicht. Wie kann es sein,daß es zum Großteil Probleme mit den Objektiven gibt. Wenn ich mal in der Runde fragen darf, wie alt sind den die Objektive mit denen es auf der D100 Probleme gibt. Man sagt ja, die Entwicklung geht weiter und dazu noch sehr rasant. Deswegen könnte es vielleicht sein, daß bei den Herstellern häufig verschlimmbessert wird.

Gruß Frank
 
@ Dieter Laake
Ich denke nicht, daß Nikon einen schlechten Chip einsetzt - und wie bereits von Dieter gesagt - hat er den Test ja nicht "gelesen" bei dem die Nikon Objektive oder Kameras soo schlecht abgeschnitten haben.

Ich denke jeder sollte sich selbst ein "Bild" machen - ob er mit der Kombination "kamera-Objektiv" glücklich werden kann - und er mit der neuen Optik /Kamera auch glücklich wird. Dass das Bessere der Feind des Guten ist -ist ein alter Satz, und in der heutigen schnellebigen Zeit, bewahrheitet sich dieser Satz jeden Tag aufs neue.

Liebe Grüße aus France

Walter
 
Hallo,

der Test in ColorFoto setzt natürlich hohe Massstäbe an. Die Testergebnisse liefern über alle Objektive im Schnitt 30 Punkte an der D100 und 50 Punkte (von 100 möglichen) an den Canons (6MBit Chip). Wie so oft wird man den Unterschied sicher nur bei grossen Abzügen sehen, wie sie kaum jemand macht. Gilt auch für Film-Objektiv/-Kamera.
Man kann auf kleinen Abzügen kaum den Unterschied zwischen einem Leica und einem 'schlechten' Vivitar erkennen (hab selber eins ;o) ).

Dass die Kameras delbst in anderen Tests nicht so stark differieren liegt lt. CF daran, dass Kameras immer mit der Creme de la Creme der Objektive (Festbrennweiten) getestet werden, also under optimalsten Objektiv-Bedingungen.

Gruß
Peter
 
Hallo!
Peter du schreibst: Es gibt einen Adapter mit dem man Nikon Objektive an Canon schrauben kann- davon habe ich ja noch nie was gehört. Bleiben da alle Funktionen erhalten ???
Gruß
regam
 
Hallo Peter!
Von Canon D ist bei der Kameraauswahl aber nicht die Rede. Stellt sich also wieder die Frage- wie gut sind Nikon bzw. Nikonkompatible Objektive mit Adapter an z.B. der Canon 300D.
Das Beste wird wohl sein, ich leihe mir eine D100 für einen Tag aus, teste alle meine Objektive durch und entscheide dann ob ich die D 100 kaufe.
Trotzdem, vielen Dank für die schnelle Antwort!
regam
 
Ich würde mir bestimmt nicht den Kopf zerbrechen wie ich ein Canon-Objektiv an eine Nikon transplantiere. Die Nikonobjektive sind bestimmt nicht schlechter als die z.B. von Canon. Schlecht ist der Color-Fototest. Man wollte oder konnte nicht die verschiedenen Schärfegrade in der Grundeinstellung der Digi-SLRs berücksichtigen. Canon profitiert von dieser Messmethode, weil eben die Canonfirmware in der Grundeinstellung gemessen an den anderen Kameras am meisten schärft. Nikon - mehr an Profis orientiert - sagt, die Schärfung per EBV am PC ist qualitativ höherwertig (unterstellt der Digitalfotograf weiß was er tut).
Schöne Grüße Bernd
 
Hallo hat jemand von Euch Erfahrung mit dem TAMRON SP AF 17-35mm F/2,8-4 Di LD an der D 100? Taugt das Objektiv was? Ich hatte einen Megareinfall mit meinem Sigma 28 - 105/2,8-4 und möchte den nicht noch einmal wiederholen, wenn ich nun über ein Tamron nachdenke.
Wäre toll, wenn jemand sogar mal eine paar Testbilder mit der Kombination D100/TAMRON SP AF 17-35mm F/2,8-4 Di LD hätte und die mir mal schicken könnte!
 
@Martin

Warum denn Megareinfall?
Ich benutze das Sigma auch an meiner D100. Macht doch eigentlich ganz schöne Bilder.

Viele Grüße.
Frank
 
Zurück
Oben