CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Objektive Reinigung

Auch wenn's ein paar Euro kostet... so um die 20,- Zeiss wird wissen was gut gefahrlos und wirkungsvoll ist und meine Erfahrungen sind nur positiv:
Zeiss Lens Cleaning Set, mit Optikreinigungsmittel, Mikrofaser und Feuchttüchern, Staubpinsel und Etui.
Mir ist es jedenfalls, gemessen am Wert der optischen Geräte, nicht zu viel.
Viele Grüße
Klaus
 
Hi,
kann mir dann jemand erklären worin der Unterschied zwischen Brillengläsern mit Vergütung und Frontlinsen von Objektiven liegt. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass ein Unterschied bzgl. der Empfindlichkeit sein soll. Und die Brillen meiner Frau haben bisher nachweislich nicht unter Brillenreinigungstüchern gelitten. Was sagt denn der Optiker dazu?

@Christoph
Ich weiß nicht was Nikon in seinen gehemein Kämmerlein macht, aber auf der Photokina 2006 konnte man beim Clean & Check und Sensorreinigung zuschauen. Dort kam etwas zum Einsatz was wie Wattestäbchen, jedenfalls faserig, aussah in Verbindung mit einer Flüssigkeit, deren Zusammensetzung mir nicht bekannt ist. Auf jeden Fall war es kein Papier.

@all
Mir scheint, und ich nehme mich da keineswegs aus (!), dass es bzgl. Reinigung von Optiken eine große Unsicherheit herrscht und jeder etwas anderes ausprobiert. Letztlich kann man sich also nur auf diverse längerfristige Erfahrungen berufen, die nachweislich nicht in die Katastrophe geführt haben.

Mir geht es nicht um Besserwisserei, sondern um eine konstruktive Diskussion wie wir es alle richtig machen können. Und dazu gehört, dass sich die Horrorvorstellungen vor Brillenputztüchern nicht mit meinen Erfahrungen decken. Hat jemand einmal Aussagen von Nikon oder einem anderen Objektivhersteller bekommen?

Gruß
Michael
 
Hab noch was gefunden.

Gilt zwar für Mikroskoplinsen, kann aber auch auf andere übertragen werden.

LG
Wilhelm
 

Anhänge

  • EXIF
    S_SauberesMikroskop.pdf
    146.4 KB · Aufrufe: 15
Das gilt nur für Brillen mit Metallfassung und Glasgläsern.
Kunststofffassungen und Kunststoffgläser "schlucken" einen Großteil der Energie, sie sind um einiges unempfindlicher im US-Bad.

hast Du schon mal von einer beschichtete Kunststofffassungen wie zb. SBX oder Opthyl gehört?


Meine Brille kommt wenns hochkommt 1mal im Monat ins Ultraschall, sie ist völlig rahmenlos und hat Kunststoffgläser.

bei Rahmenlosenbrillen hast Du das Risiko das die Schraubensicherung sich löst!

Die Flüssigkeit dort besteht aus destilliertem Wasser und einem Spritzer Spülmittel.

Das ist sehr gut so

Ultraschallreinigung ist eine eigene Wissenschaft, die richtig angewendet sehr viel Freude bringt und falsch angewendet sehr viel Ärger.

wie recht Du doch hast.

Marco
 
Hallo Fotofabrikator,

bei Nikon klappen sie die Kamera, wenn nötig, auf. Dann kommt wohl das Spezialpapier aus Japan zum Einsatz ( so haben sie es mir am Telefon erklärt ).

MfG Christoph
 
hast Du schon mal von einer beschichtete Kunststofffassungen wie zb. SBX oder Opthyl gehört?

Ich habe eine von Zeiss und eine von Neostyle. Bei beiden nie ein Problem in der Hinsicht gehabt. Beschichtungen die im US-Bad sich lösen, würden sich früher oder später auch bei normaler Reinigung verabschieden. Das sähe ich eher als Qualitätsmangel an. Der Optiker sollte hier den Kunden drauf hinweisen, dass eine Fassung NICHT US-fähig ist.

bei Rahmenlosenbrillen hast Du das Risiko das die Schraubensicherung sich löst!

Ich hab nen passenden "Schraubenschlüssel" und "Loctite".

LG
Wilhelm
 
Die Raupe macht's

Hallo hier auch noch meinen Senf dazu::talker:

Ich habe mit Seide sehr gute Erfahrungen gemacht;
vor allem was Flecken (Finger, Fett) angeht.
Egal ob Linse, Filter oder Brille - anhauchen, drüberwischen, sauber!
Kein Stäubchen oder Fusseln bleiben zurück.
Ab & zu mal auswaschen (aber nie mit Weichspüler sonst Schlieren); am besten mit klarem Wasser und ein wenig Spülmittel, gut ausspülen.

Das vorher Dreck & Krümel runtergefegt werden müssen ist klar.

Gruss
Ralf
 
Das Komplizierte am Reinigen von Linsen an einem Objektiv ist, dass jeder so seine eigenen Vorstellungen und Qualitätsansprüche hat. Diese dann auch durch Jahrelanges machen und Tun für sich dann auch nicht zu Unrecht als das Maß aller Dinge ansieht und verteidigt.

Fragst Du nun 20 Leute nach ihrer Meinung, erhältst Du 20 logisch erklärte und mit Beispielen versehene Antworten.

Ich kenne "Profis", die blasen ein mal im Monat die Kamera und die Objektive ab und stopfen dann Kamera und 5 Objektive ohne Front- und Rückdeckel in ihre nicht unterteilte Kameratasche. Da fliegt natürlich noch ein Blitz und lose Batterien mit rein und keinen juckts. Die verdienen dann auch noch regelmäßig und recht gut unter diesen "Saustallbedingungen".

Der Eine greift bei einem Staubkorn auf der Frontlinse vor lauter Panik gleich zum High-Tech Edel-Putz-Set für 100 Euro und der andere sammelt Frontlinsenkratzer bis diese auch im Bild zu sehen sind und dann lässt er nach 5 oder 10 Jahren mal eine neue Linse einsetzen.

Aus diesem Grund gilt, dass ein jeder für sich das Beste aus "Try- and Error" herauszieht. Eine allgemeingültige Regel gibt es nicht.

LG
Wilhelm
 
Guten Abend zusammen,

es freut mich sehr, diesen Thread zu verfolgen. Anscheinend habe ich mit meiner Frage ein sehr interressantes Thema angestoßen, daß viele bewegt:). So habe ich doch einen sehr guten Eindruck von den unterschiedlichen Reinigungsmethoden bekommen und eine für mich logische, harmlose und wirkungsvolle Methode zusammen gestellt.


So ist nun meine Reinigungsmethode für Objektive:

  • Staub und leichte Verschmutzungen bearbeite ich weiterhin mit dem Lenspen von Hama. Zwischendurch mal einen neuen kaufen.;-)
    • Zuerst einfach abpusten.
    • Dann mit dem Pinsel den Staub wegwischen.
    • Anschießend mit dem "Tuch" auf der anderen Seite ein wenig intensiver reinigen, wenn immer noch etwas Verschmutzung anhaften sollte.
  • Wenn das nicht reicht, nehme ich aus meinem Brillenetui das Mikrofasertuch, hauche das Glas leicht an und mit kreisenden Bewegungen putzen.
  • Wenn das immer noch nicht reichen sollte, gebe ich das Glas lieber zum Service. Denn wenn dann etwas kaputt geht, bin nicht ich schuld und bekommen kostenlosen Ersatz bzw. Austausch.

Und hier für meine Brille:

  • Zuerst anhauchen und dann mit dem Mikrofastertuch alles putzen.
  • Wenn das nicht reicht, ins US-Bad. Hier mein neuester Tipp: Destilliertes oder gefiltertes Wasser mit einem kleine Spritzer Pril UND einem kleinen Spritzer Glasreiniger.;-)) Das hilft wunderbar. Danach mit einem fusselfreien Küchentuch, kein Papier, alles trocken putzen.
Meine Brille hat einen Metallrahmen, die Gläser sind aus Kunststoff mit Entspiegelung. Und zudem ist das Glas nicht vollständig, sondern nur halb umrahmt. Unten wird das Glas durch einen Nylon-Faden gehalten.


Einen schönen Abend noch und bis bald.

Gruß, Michael
 
Hallo,

ich mach's ganz simpel. Habe auf jeder Optik ein UV-Filter. Wenn es verschutzt ist, anhauchen mit Microfasertuch abgewischt. Wenn ein Filter mal derart beschädigt sein sollte, das man es im Foto sieht, kommt ein neuer drauf. So spare ich mir einen teuren Service. Und einen zersplitterten Filter, wie in einem Tread schon mal berichtet, hatte ich bisher noch nicht. Und Unterschiede, ob mit oder ohne Filter, kann ich am fertigen Bild auch nicht fest machen.

Gruß Martin
 
Zurück
Oben