Guten Abend Leica-Freunde,
ich bin Leica-Neuling und habe einige *dumme* Fragen bezüglich Leica-R-Objektive. Meine
bisherige Recherche im Internet hat ergeben, dass alte Leicaflex-Objektive eine Steuerkurve, Leicaflex-SL-Objektive zwei Steuerkurven und alle Objektive zur R3 bis R7 drei Steuerkurven (Steuernocken) haben. Wenn man ein SL-Objektiv an eine R-Kamera anschließt, kann es zu Beschädigungen kommen. Über eBay möchte ich eine gebrauchte R5 und dazu passende Objektive ersteigern. Nun meine Fragen:
1. Welche Funktionen haben die drei Steuerkurven (Steuernocken) eines Leica-R-Objektives?
2. Die Artikelbeschreibungen von Leica-Objektiven in eBay sind leider oft ungenau. Ich möchte natürlich vermeiden, ein SL-Objektiv zu ersteigern, das nicht zu einer R5 passt. Kann man SL-Objektive daran erkennen, dass eine *stufige* dritte Steuernocke vorhanden ist?
3. Kann man generell sagen, dass alle Leica-Objektive, die nach 1976 (Erscheinungsjahr der R3) gebaut wurden, drei Steuerkurven haben?
4. Manche eBay-Verkäufer sind sich selber nicht im Klaren, ob sie ein Objektiv mit drei Steuerkurven anbieten. Ein Beispiel: Es wird ein Leica Elmarit-R 2,8/35, seriennummer 2469638, angeboten. Meine Recherchen haben ergeben, dass solch ein Objektiv zwischen 1964 und 1974 gebaut wurde (Filter Serie 6). Ich fragte beim Verkäufer an, ob es sich um ein Objektiv mit drei Steuerkurven handelt. Er antwortete, dass er das Objektiv mit einer R3 verwendet hat. Aus der Tatsache, dass Zeitautomatik und Offenblendenmessung funktioniert hatten, schließt er, dass das Objektiv wohl die drei Steuerkurven hat. Ist solch eine Schlußfolgerung zulässig?
Gruß
Jürgen
ich bin Leica-Neuling und habe einige *dumme* Fragen bezüglich Leica-R-Objektive. Meine
bisherige Recherche im Internet hat ergeben, dass alte Leicaflex-Objektive eine Steuerkurve, Leicaflex-SL-Objektive zwei Steuerkurven und alle Objektive zur R3 bis R7 drei Steuerkurven (Steuernocken) haben. Wenn man ein SL-Objektiv an eine R-Kamera anschließt, kann es zu Beschädigungen kommen. Über eBay möchte ich eine gebrauchte R5 und dazu passende Objektive ersteigern. Nun meine Fragen:
1. Welche Funktionen haben die drei Steuerkurven (Steuernocken) eines Leica-R-Objektives?
2. Die Artikelbeschreibungen von Leica-Objektiven in eBay sind leider oft ungenau. Ich möchte natürlich vermeiden, ein SL-Objektiv zu ersteigern, das nicht zu einer R5 passt. Kann man SL-Objektive daran erkennen, dass eine *stufige* dritte Steuernocke vorhanden ist?
3. Kann man generell sagen, dass alle Leica-Objektive, die nach 1976 (Erscheinungsjahr der R3) gebaut wurden, drei Steuerkurven haben?
4. Manche eBay-Verkäufer sind sich selber nicht im Klaren, ob sie ein Objektiv mit drei Steuerkurven anbieten. Ein Beispiel: Es wird ein Leica Elmarit-R 2,8/35, seriennummer 2469638, angeboten. Meine Recherchen haben ergeben, dass solch ein Objektiv zwischen 1964 und 1974 gebaut wurde (Filter Serie 6). Ich fragte beim Verkäufer an, ob es sich um ein Objektiv mit drei Steuerkurven handelt. Er antwortete, dass er das Objektiv mit einer R3 verwendet hat. Aus der Tatsache, dass Zeitautomatik und Offenblendenmessung funktioniert hatten, schließt er, dass das Objektiv wohl die drei Steuerkurven hat. Ist solch eine Schlußfolgerung zulässig?
Gruß
Jürgen