CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Olympus ED50 mm Makroobjektiv und Extension Tube EX25

Elisabeth

Mitglied
Hallo,
ich habe heute mein 50 mm Makroobjektiv sowie den Zwischenring EX25 für meine E-620 erhalten.
Mit dem Objektiv komme ich soweit klar, abgesehen davon, dass es noch viel Übung erfordern wird, bis ich wirklich gute Makros damit machen kann.

Aber mit dem EX25 habe ich leider Probleme, wenn ich es einsetze, kann ich mit keinem Objektiv mehr scharfstellen.
Mache ich etwas falsch?
Muss ich da etwas Spezielles beachten?
Oder stimmt etwas nicht mit dem Zwischenring?

Es ist mir klar, dass ich manuell scharfstellen muss damit.

Hat jemand von euch einen Tipp für mich?

Danke!

LG Elisabeth
 
Hallo Elisabrth,

ich vermute, es ist dein erster Zwischenring, den du an einer Kamera einsetz. Dazu muss man wissen, dass der Zwischenring den Auszug des Objektivs vergrößert. Dadurch läßt sich das Objektic auf kürzere Entfernungen scharf stellen. Gleichzeitig kann das Objektiv dann nicht mehr auf Unendlich fokussieren. Mit dem Zwischenring kannst du nur im extremen Nahbereich bis an die Grenze zum richtigen Makrobereich arbeiten. Wenn du weiter entfernte Motive fotografieren willst, mußt du den Ring weglassen.
Am Zwischenring ist eigentlich nicht viel, was kaputt sein kann, daher gehe ich davon aus, dass er noch komplett ok ist. Die AF-Funktion bleibt übrigens auch mit dem Ring bestehen. Macht aber nur wenoig Sinn. Ich würde sie in der Regel abstellen und mauell fokussieren. Nur so kannst du die Schärfe gezielt auf die bildwichtigen Motivteile legen. Du wirst schnell merken, dass selbst bei kleinen Blenden die Tiefenschärfe immer sehr gering ist und selten für alles im Bild reicht. Das ist das klassische Problem in der Makrofotografie. Wenn du dann Bilder machst, bist du mit der Frontlinse inder Regel nur wenige Zentimeter vom Motiv entfernt. Das führt auch leicht zu Problemen mit der Beleuchtung, da man häufig einen Schatten mit der Kamera auf das Motiv wirft. Hier hilft dann nur ein Markroblitz (z.B. der Zangenblitz) oder spezielle Makrobeleuchtungseinrichtungen (z.B. Kaltlichtleuchten). Da wird dann sehr schnell deutlich, dass echte Makrofotografie doch etwas aufwendiger und komplizierter ist. Im extremen Nahbereich fokussiert man übrigens nicht mit der Vertsellung des Auszuges sondern die ganze kamera-Objektiv-Einheit wird auf einem Einstellschlitten vor- oder zurück bewegt. Das ganze natürlich vom Stativ aus. Mit einem Kreuzschlitten kann man noch bequemer arbeiten, da man dann auch bei seitlichen Verstellungen nicht jedes mal das Stativ verschieben muss. Fotografien aus der Hand machen da selten wirklich Sinn, da schon minimale Bewegungen des Fotografen dazu führen, dass die Schaärfenebene verlassen wird.
Mit dem Zwischenring kannst du übrigens auch andere Objektive nahsichtiger machen. Ich setze den Ring am liebsten mit dem 50-200mm Telezoom ein. Damit kann man sehr gut kleine Tiere fotografieren, ohne zu dicht ran zu müssen.

LG Uli
 
...und klappt es denn jetzt? Oder immer noch das Gefühl, dass etwas defekt ist??

LG Uli
 
Ich habe es nun noch nicht probiert, das werde ich morgen machen und werde dann berichten!
Danke jedenfalls und lieben Gruß aus Wien
Elisabeth
 
Zurück
Oben