CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

OM-2 ASA-Einstellung

Minoltaner

Mitglied
Als Neuling werfe ich erstmal einen Gruß in die Runde.

Und gleich ein Problem.
Ich habe heute per ebay meine erste Olympus - ein Traum seit Teenager-Zeiten - bekommen. Leider ist mir beim Auspacken gleich die Abdeckung des ASA-Ringes entgegengekommen. Wie kann ich das wieder korrekt befestigen bzw so synchronisieren, daß der Belichtungsmesser auch stimmt.

Ist das normal, daß der Selbstauslöser in gespanntem Zustand nach oben hin frei beweglich ist, keinen Widerstand hat?
 
Hallo Minoltaner,

ich möchte Dich erst mal herzlich bei uns im Forum willkommen heißen.
Die Frage mit der Abdeckung wird dir sicherlich Frank Timmann, der OM-Doktor, die Tage noch fachgerecht beantworten. Er hat jahrzehntelange Erfahrung mit den Schätzchen und weiß alles dazu.

Die Frage bezüglich des Spannhebels ist einfacher. Ja, das ist normal.

Gruß Uli
 
@Uli,

danke schonmal. Das beruhigt mich. Damit ist die ersteigerte OM-1 schonmal nicht ganz so übel. :) Und die OM-2 hat nur noch obigen Fehler.So eine relativ windige Konstruktion bezüglich des Selbstauslösers hätte ich Olympus gar nicht zugetraut.

Da ich keine Editierfunktion finde, möchte ich das Hauptproblem nochmal genauer erläutern. Besonders verständlich hatte ich mich oben nicht ausgedrückt.

Die Abdeckung mit dem Schlitz für das ASA-Fenster ist rausgefallen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie die an dem äußeren Ring, mit dem die ASA eingestellt wird, befestigt sein soll. Keine Nuten, keine Kleberreste, nichts zu sehen. Glatt wie ein Babypopo.
Und wie das Ganze dann, wenn die Abdeckung fixiert ist, passend eingestellt werden soll......??????????

Dann werde ich mal gespannt auf den Dok warten.

Gruß,

Franz
 
Hallo Minoltaner mit OM 1 Sorgen,

die Abdeckplatte ( Ring ) wird eingeklebt.
Aber bitte sehr vorsichtig, sehr viel Platz ist da nicht, für zuviel Klebe.
Die 100 ASA Position findest Du so:
Du siehst von Oben eine Steuerkurve, und einen kleinen Abstaststift,
( etwa 6 Uhr Postion )
Der kleinste Durchmesser der Steuerkurve ist 25 ASA.
Auf der Steuerkurve sind kleine Striche,der dritte Strich ist 100 ASA.
Dann steht der Mitnehmer in etwa 4 Uhr Stellung.

Zum Selbstauslöser:
Der ist nur dann "lose" wenn er aufgezogen , und noch nicht abgelaufen ist . Also laß ihn staren und ablaufen, und das "LOSE" hat ein Ende.
Gruß aus Hamburg
Frank

( OM-Doktor )
 
Hallo Frank,

schön von Dir zu hören. Dann klappt das Login ja wieder.

Gruß Uli
 
Hallo Minoltaner,

meine Beschreibung der ASA -Befestigung ist für die OM1, nicht für die OM2.
Bitte beschreibe einmal ,welches Teil die abgefallen ist.
Ist es nur die ASA Scheibe ( Ringform )?

Gruß
Frank
 
Hallo Frank,

vielen Dank für die Antwort.

Mir ist die Scheibe abgefallen, auf der die Markerungen für die Belichtungskorrektur bzw. das kleine Fenster für die ASA-Werte sind. Ohne die Scheibe sieht man an dem Einsteller die ASA-Werte in Reih und Glied.

Dabei stellt sich mir noch folgendes Problem. Um das wieder hinzukriegen, und auch die Dichtungen am Prisma zu wechseln, muß wohl der Spannhebel schadensfrei runter. Auf zwei HPs wurde dabei geraten, die obere Scheibe KEINESFALLS mit Werkzeug, sondern mittels eines Gummis zu öffnen. Was verwende ich da am besten?

Danke schonmal,

Franz
 
Hallo Franz,

bei Deiner OM 2 findest Du die 12 ASA Stellung so:
Den Einstellknopf hochziehen und so weit es geht linksherum drehen,
bis die 12 ASA auf etwa 3 Uhr Position ist.
Dann wird der Deckel aufgeklebt ( Vorsicht zu viel Kleber schadet der OM )
Wie ich den Transporthebel abbekomme verrate ich hier nicht.
Bei Olympus hatten wir dafür ein Spezialwerkzeug.
In der Regel bekomme ich die Deckscheibe ,ohne sichtbaren Schaden ab.
Gruß
Frank
 
Hallo Frank,

ich habe das richtig verstanden? Erst den ganzen Ring ganz nach links(gegen die Uhr) und dann hochgezogen den äußeren Ring bis Anschlag nach links!? So steht das Ganze auf 12 bei 3 Uhr.
Dann die Scheibe am äußeren Rand an den äußeren Ring kleben?
Ich frage nochmal so dumm, um da nichts zu verbocken. Die Minoltas sind da basteltechnisch doch etwas einfacher aufgebaut. :)

Daß Du nicht alle Deine Betriebsgeheimnisse preisgeben willst kann ich verstehen. :)

Vielen Dank,

Franz
 
Hallo Franz,

es ist Richtig, wenn die 12 ASA auf 3 Uhr steht, dann den Gummierten Ring anheben und bis Anschlag linksdrehen.
Den Kleber ( UHU Plus ) dann ganz spahrsam nur am Rand einbringen,und
Deckel drauf.Es darf kein Kleber auf die ASA-Scheibe kommen

Viel Glück, und eine ruhige Hand wuenscht Dir
Frank
 
Da die ASA-Kalibrierung dank Franks Hilfe kein Problem mehr ist, habe ich jetzt das Oberteil abgenommen. Die Dichtung am Prismagehäuse hatte inetwa die Konsistenz von warmen Teer bzw. Unterbodenschutz. Nach dessen Entfernung und einer Säuberrung rundrum konnte ich keine Schäden feststellen. Da hatte ich wohl nochmal Glück.
Nach Entfernung aller Gehäuse-Lichtdichtungen warte ich jetzt nur noch auf die Lieferung der neuen Dichtungen, und habe dann für wenig Geld und etwas Arbeit eine wunderschöne Kamera.

Dann wartet die selbe Arbeit plus neuer Belederung noch auf eine OM-1. Und ich muß noch nach 2-3 Objektiven Ausschau halten. Ich dachte da an das 3,6/35-70, 2,8/135 und ein 2,8/28. von den 1,8/50 habe ich schon zwei. Sind das gute Teile, oder habt Ihr da andere Empfehlungen?

Wie mein Nick schon aussagt bin ich mit Minolta MF und AF bestens ausgestattet. Die OMs sind nur ein Bonbon, werden also eher nicht im Dauereinsatz sein. Daher würde mir obige Ausstattung reichen.
 
Zurück
Oben