CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

OM-2n - Automatik

robert urban

Mitglied
Eigentlich ist dies eine Frage direkt an unseren Doktor Herrn Timmann, da es auch für andere interessant sein könnte, mache ich dies hier im Forum:

Sehr geehrter Herr Timmann,

Es geht um einen der Unterschiede zwischen den Modellen OM-2 und OM-2n:

Im Automatik-Modus geht so wie ich das verstanden habe, der Verschluss bei der OM-2n nach ca.2 Minuten zu
(natürlich nur, wenn nicht vorher genug Licht von der Bildfläche reflektiert wurde und auf die Belichtungsmesser getroffen ist, welche ja weitermessen während der Verschluss offen ist.) -
die OM-2 hingegen kann theoretisch bis zur Ermüdung der Batterien (zum Beispiel im völligen Dunkel) weiter offen bleiben und messen, auf das ausreichende Licht wartend...

Wie kommt der Impuls zustande , der die OM-2n veranlasst, nach relativ kurzer (wie lange genau ?) Zeit zu schliessen ???

Und warum wurde er eingebaut ?
(könnte es sein, dass wegen des Schwarzschild-Effektes
für längere Beilchtungszeiten als die zwei (?)Minuten auf Beliebig/Drahtauslöser verwiesen wird ?


Vielen Dank für die Antwort(en),
Grüsse an alle,

R.Urban aus Berlin

P.S. Die gewarteten Kameras machen mir Freude und bin der Meinung, es deutlich gehört und gefühlt zu haben , dass die OM-2n wieder richtig flutscht. Danke.
 
Die OM 2 und die OM 2N haben eine rote Leutdiode hinter der rechten
Meßcelle ( von vorn gesehen ).
Damit die Automatik nicht unendlich belichtet.
Um eine längere Verschlußzeit möglich zu machen, kann man
die Leutdiode abdecken, dann sind Verschlußzeiten bis 6-7 Minuten
möglich.
Die Leuchtdiode, kann man sehen, wenn die Kamera bei völliger Dunkelheit
ausgelöst wird,und bei offener Rückwand von hinten einsehen.
Gruß
Frank
 
das lämpchen

hallo - danke für die antwort.... - - - und dieses Lämpchen ist trotzdem so gut abgeschirmt, dass es keine Spuren von Licht auf dem Film hinterlässt ?

- Und wieso "nur" ungefähr sieben Minuten ? Was veranlasst die Kamera dann zuzumachen wenn das Lämpchen weg ist ?


Herzlichen Gruss aus Berlin -

r.urban

P.S. - habe mir gerade erklären lassen wie ich mit der OM-2 doppelbelichtungen machen kann. war ich nicht drauf gekommen. bin gespannt wie die ersten experimente geworden sind.

Habe nun endlich auch eine Ausgabe Prangerl "welt des Om-Systems - OM-1,OM-2" erstanden und warte bereits mit Freude aufs Eintreffen.
 
Das mit den technischen Fragen soll ruhig Frank beantworten. Das kann der besser.

Zuden Büchern kann ich nur empfehlen, dass du dir auch die anderen (Themen Blitz, Makro) besorgst. Das waren noch Bücher von jemandem, der die Kameras auch wirlich kannte und nutzte. Ich die Bücher habe alle schon unzählige Male gelesen und lerne immeer wieder was neues daraus. Heute sind die Kamerabücher ja nur eine aufgeblasene Bedienungsanleitung und als solche ihr Geld nicht wert.
Uli
 
- danke für die antwort.... - - - und dieses Lämpchen ist trotzdem so gut abgeschirmt, dass es keine Spuren von Licht auf dem Film hinterlässt ?
Herzlichen Gruss aus Berlin -

r.urban

Antwort .
1,
Die Leuchtdiode liefert ein rotes Licht .
2.
Sie ist sehr nahe an der Fotocelle, ca 1 mm
3.
Sie ist nach Hinten zum Film abgeschirmt

Weil sie nicht so Lichtstark ist kommt sie erst ab ca Lichtwert 1,5
mit in die Meßung.

Allgemein : schwaches Licht addiert sich nicht zu helleren,
daher stört die Diode nicht bei normalen Belichtungen.
Gruß Frank
 
Zurück
Oben