CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Pentax 12-24 oder Sigma 10-24

Ein 12-35 fände ich jetzt gar nicht einmal so schlecht. Ich habe zwar das 12-24, aber oftmals hätte ich mir da schon etwas mehr Brennweite gewünscht.
Und täusch dich nicht: 4mm sind fast schon frappant :). Das ist bei WW umgekehrt wie beim Tele, wo 4mm z.B. bei 300mm herum keine Rolle spielen.
Ich werd beizeiten mal ein paar Beispiele zeigen, wir groß der Unterschied zwischen 12 und 16mm ist.
 
Ich denke auch: bei Super-WW zählt jeder mm weniger Brennweite.
Grüße
Andreas
 
Die 3,5 beim Sigma stehen quasi nur auf dem Papier. Oder so.

Hallo,
ohne die genannten Objektive zu kennen, will ich betonen, dass fast jedes real existierende Objektiv erst um ein paar Stufen abgeblendet seine volle Leistung erbringt. Grob gesagt ist also bei Blende 5,6 eine bessere Bildqualität von einem Objektiv mit Lichtstärke f/2,8 zu erwarten als von einem der Lichtstärke f/4,5.
Außerdem erleichtert eine hohe Lichtstärke die Scharfeinstellung, ob mit AF oder MF.
Darüber hinaus ist manchmal -z.B. für Porträtaufnahmen - ein unscharfer Bildrand bei Offenblende sogar gestalterisch erwünscht.
Also ist die 3,5 nicht unnütz.
Konstantin
 
Hallo Konstantin

Wir sind besprechen WEITWINKELOBJEKTIVE und keine TELEOBJEKTIVE! Bei WW um 10 mm kann man nichts freistellen, sie werden meist für Landschafts und Architekturaufnahmen eingesetzt, hier kommt es auf eine gleichmäßige Abbildung an. Bei Tele hättest du recht, die bilden aber in der Regel sehr gleichmäßig ab.

Gruß Erich
 
Hallo Weitwinkler,
seit 1 1/2 Jahren hab ich das Sigma 10-20/3,5 HSM im Gebrauch und bin sehr glücklich damit.
Es macht vor allem bei Landschaftsaufnahmen sehr viel Spaß und hat mich selten enttäuscht. Und wenn, war es meist mein Fehler.:z04_augenroll:
Klar werden die Fotos mit Blende 8 schärfer wie die mit Blende 3,5, aber selbst die sind m.M. sehr gut zu gebrauchen.
Mit der K5 kann man ja getrost abblenden und ggf. die ISO etwas anpassen.
 
Der richtige dreh ist wichtig

Seit Menschengedenken drehen sich die Ringe bei Pentax im Uhrzeigersinn von klein nach groß: Die Blende von kleiner Blendenzahl zur großen, die Entfernung von der kurzen zur weiten und die Zoombrennweite von der kurzen zur langen: immer rechts 'rum. Auch bei meinen älteren KB-Format-Sigmas (mit Pentax-Mount) war das so. Inzwischen sind durch die gehäusegesteuerten Automatiken die Blenden- und Entfernungseinstellung an Wechselobjektiven unwichtig geworden, die Zoomverstellung ist aber (wichtig) geblieben. Aus welchen Gründen auch immer hat Sigma vor Jahren bei den Digital-APS-Objektiven die Drehrichtung des Zooms geändert, nun geht es nach links zur langen Brennweite, also gegen den Uhrzeigersinn und damit gegen jahrzehntelange gute Gewohnheit. Bei Tamron ist es noch "richtig". Und genau das war der Grund, warum ich nach 1 Woche Ärger mein Sigma 10-20 mm gegen das Tamron 10 - 24 mm getauscht und dabei noch Geld gespart habe. Die Bildqualität des Tamrons steht dem Sigma in nichts nach, es schenkt sogar einen erweiterten Brennweitenbereich (und ist jetzt die optimale Ergänzung zu meinem Pentax-FA IF&AL 3,8-5,6/28-200 mm) und alles dreht sich richtig 'rum!

Klares Statement von mir: Das Tamron bietet den höheren Gegenwert zu günstigerem Kurs und ist für Pentax-Fotografen eindeutig besser zu handhaben.
 
Mit dem DA 12-14 bin ich zufrieden.
Mal ein Bild mit F4.
Das Original ist schärfer.
Nur mit der Geli muss man aufpassen. Wenn die ein kleines bischen verdreht ist hat man sofort Schatten im Bild.
 

Anhänge

  • _IGP7265_DxO.jpg
    EXIF
    _IGP7265_DxO.jpg
    103.4 KB · Aufrufe: 29
Seit Menschengedenken drehen sich die Ringe bei Pentax im Uhrzeigersinn von klein nach groß...
. Aus welchen Gründen auch immer hat Sigma vor Jahren bei den Digital-APS-Objektiven die Drehrichtung des Zooms geändert, nun geht es nach links zur langen Brennweite, also gegen den Uhrzeigersinn und damit gegen jahrzehntelange gute Gewohnheit. Bei Tamron ist es noch "richtig". Und genau das war der Grund, warum ich nach 1 Woche Ärger mein Sigma 10-20 mm gegen das Tamron 10 - 24 mm getauscht und dabei noch Geld gespart habe. ...

Das ist ja mal eine Tatsache, die ich noch nieee gelesen habe, aber seehr interesant finde. Ich denke, ich wäre da auch sehr enttäuscht, weil ich auch ein Gewohnheitstier bin. (Ich habe selbst nur 2 Sigmazooms aus Analogzeiten - für eine analoge Sigma, und ein 20/1,8 für Pentax )
Der AF ist bei Tamron aber auch unterschiedlich (ich habe das 28-300 Superzoom und das 90er Makro)
Bei Pentax wird ja öfter mal moniert, dass das 16-45/4 beim Zommen einfährt.


Carl
 
Zurück
Oben