CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Pentax 50-135 oder Sigma 70-200 HSM II

Hallo Andreas,

herzlichen Glückwunsch zur Linse :z04_photos: !

Kleiner Tipp Deiner Frau gegenüber: Spiel mit offenen Karten was Kamera und Objektiv gekostet haben. Dann versteht Sie auch warum Du unbedingt eine neue passende und schützende Tasche haben mußt :z04_Flucht: !




Gruß



Jörg
 
Ich wärme den Fred aus aktuellem Anlass nochmals auf:
Hallo Dario,
würdest Du das 50-135 DA* dem Sigma 70-200 2,8 vorziehen und warum. Bitte neuer Thread.
Ich denke, da stehen alle Für und Wider schon geschrieben. Warum ich persönlich das 50-135 habe, dafür gibt es zwei Gründe: Der perfekte Anschluss an das DA* 16-50 und die Wetterfestigkeit. Ich bin wie bekannt Naturfotograf, der auch mal im Regen fotografiert und möchte in der Beziehung keine Kompromisse eingehen. Von daher spielen für mich auch die kleinen Unterschiede, in denen dieses oder jenes Objektiv besser sein mag, eher keine Rolle. Einzig die 135mm sind mir oft zu knapp, aber das DA* bietet genug Reserven, dies durch croppen auszugleichen, wenn es denn man notwendig sein sollte.

LG Dario
 
Danke Dario,
nun ja, das Sigma ist schwer. Aber fang ich mal von Vorne an.
Mein Ziel ist es bis 300 oder mindestens bis 200 mit F2,8 bestückt zu sein.
Ich habe das DA*16-50 und das WR100 und bin somit schon ziehmlich weit. Wobei ich das Makro nicht immer mitschleppen will.
Wenn ich mir das Sigma zulege 70-200 fehlte mir zum Schluß nur noch das DA*300.
Der Preisunterschied vom Sigma 70-200 zum DA*50-135 sind 500€ und mehr. Die Qualität des Sigma ist sehr gut. Mein Neffe hat es an der Canon dran. Vom Bereich her ist er optimal in der Mitte angesiedelt. Verstehe nicht, wieso Pentax da nichts lichtstarkes hat. Ich habe ja den 70-200WR Kit-Zoom. Ein schönes leichtes und handliches Teil. Aber bei Blende 4 ist oft kein Blumentopf zu gewinnen. Darum die 2,8.
Bei 300mm ist es mir gleich, da reichen F4 locker aus.

Für das 50-135 Pentax spricht natürlich das WR und die direkte Anbindung an das DA*16-50. Mal sehen.
 
Hallo,

habe z. Zt. das Sigma 70-300 F4-5,6 und spiele auch mit dem Gedanken dies durch ein lichtstarkes Zoom zu ersetzen.
Das Pentax 50-135 hatte ich auch mal ins Auge gefasst. Da ich aber im unteren Brennweitenbreich das Sigam 17-70 habe und mir die 135mm nach oben zu wenig sind, habe ich mich von dem Gedanken wieder verabschiedet.
Nun steht die Entscheidung zw. den beiden Sigmas 70-200 F2,8 (ohne OS) oder 100-300, F4.
Im Falle des Sigma 70-200 könnte man durchaus noch einen 1,4Konverter nehmen. Dann beträgt die Brennweite 280mm bei F4. Mit einen 2 fach Konverter ist mann dann bei 400mm und F5,6.
Aber das alles ist dann natürlich mit zusätzlicher Schrauberei verbunden. Mmmh.
icon8.gif

Nun gibt es von Sigma das neue 120-300 mit F2,8. Es soll ein witterungsbeständiges Design haben, was immer man darunter zu verstehen hat. Aber vermutlich wird es schweinisch teuer.
icon13.gif

Tja, irgendwie drehe ich mich im Kreis. Den richtigen Ausgang habe ich noch nicht gefunden. Vielleicht gibt es ja irgendwann und irgendwo ein Schnäppchen. Dann löst sich der Knoten.

lg
DIRK
 
@ Huskie02
mit Konverter sieht es bei Sigma schlecht aus.
Mit Pentax-Bajonett sind die meisten Objektive nicht Konverterfähig.
Das 70-200 HSM II Macro gehört leider auch dazu.
Laut SIGMA Kundendienst ist aber ein 2-fach Telekonverter dafür in Planung.
Was auch immer das bedeutet.
Guckst Du hier: http://www.sigma-photo.co.jp/english/acc/condaitr.htm

Ich bin aber trotzdem mit dem APO 70-200mm F2.8 II EX DG MACRO HSM
sehr zufrieden.

Gruß Reiner
 
Die Sigma DG-Objektive sind vollformattauglich, so auch das 70-200, welches mMn die Ergänzung zum 24-70 darstellt.
Das Sigma 50-150 ist eine DC-Linse, damit nicht vollformattauglich.
Das Pentax 50-135 entspricht einem 70-200 im Vollformat.
Grüße
Andreas
 
Nun steht die Entscheidung zw. den beiden Sigmas 70-200 F2,8 (ohne OS) oder 100-300, F4.

Hallo Dirk

da gibt es noch das Pentax smc DA* 60-250 f/4 (IF) SDM. Zumindest bei uns in der Schweiz ist das Objektiv in der gleichen Preiskategorie wie die beiden Sigmas.

es grüsst Beat
 
@Andreas: heißt das, das mit dem Pentax 50-135 die Abbildung genauso groß ist wie mit dem Sigma 70-200?

@Loon: das glaub ich nicht. Das Sigma kostet rund 700€. Da mußt du bei dem Pentax 250er Zoom noch was drauflagen.
 
ich mein natürlich an der selben Kamera! K7 z.B. ohne Vollformat.
 
Hallo Dirk

da gibt es noch das Pentax smc DA* 60-250 f/4 (IF) SDM. Zumindest bei uns in der Schweiz ist das Objektiv in der gleichen Preiskategorie wie die beiden Sigmas.

es grüsst Beat

Hallo Beat,

stimmt das Pentax 60-250 gibt es auch noch. Liegt preislich (neu) aber auch um die 1200€ in DE.

lg
DIRK
 
Tja, so ist wohl die Preisgestaltung in den beiden Ländern verschieden. Ich habe da so eine Site verwendet, die jeweils den günstigsten Preis der verschiedenen Internetshops anzeigt.

SIGMA 70-200mm f/2.8 EX APO DG OS HSM für Pentax CHF 1'816.00
SIGMA 100-300mm f/4 EX IF für Pentax CHF 1'271.70
PENTAX smc DA 60-250mm f/4 (IF) SDM CHF 1'543.17

Also ein »Mittelfeldplatz« für das Pentax.

es grüsst Beat
 
Du hast das Sigma OS genommen. Da die Pentas den Wackeldackel hat reicht auch das Sigma 70-200 ohne OS für 700 €.
Ansonsten sind die Preise sehr hoch.
 
@Andreas: heißt das, das mit dem Pentax 50-135 die Abbildung genauso groß ist wie mit dem Sigma 70-200?

@Loon: das glaub ich nicht. Das Sigma kostet rund 700€. Da mußt du bei dem Pentax 250er Zoom noch was drauflagen.

@dicki: Du willst mich nur testen, gelle? Das Stichwort heißt "Cropfaktor". Ein 200er Objektiv an der gleichen Kamera hat natürlich mehr Vergrößerung als ein 135er. Am APS-C-Sensor wird oft auf KB-Format (das eben oft als Vollformat bezeichnet wird) umgerechnet. Also entsprechen 135 mm Brennweite am APS-C-Sensor 200 mm Brennweite am KB-Sensor.

Hab ich den Test bestanden?

Grüße
Andreas
 
Fast. Für die Mitleser hättest Du noch schreiben müssen, daß der 200er Zoom bei Crop dann 300mm entspricht.
Außerdem sind beim Objektiv, daß auf KB gerechnet ist, die Vegnetierungen am Rand ausgeschlossen, da die APS-C Cam den äußeren Rand der Linse nbicht nutzen kann.
 
Hallo zusammen,

ich bin es abermals zu diesem Thema.
Da meine Kinder begeisterte Fussballer sind und demnächst wieder die Hallensaison losgeht, möcht ich auch dort brauchbare Ergbnisse erzielen.
Leider lässt das Licht in Hallen oft zu wünschen übrig. Zusätzlich sitzt man auf einer Tribüne und ist damit in entsprechender Entfernung.
Ein Zomm mit Lichtstärke 2,8 sollte es daher schon sein, z.B. eben das Sigma 70-200. Nun habe ich aber gelesen, dass diese Linse nur am Anfang mit Offenblende gute Ergebnisse bringt. Zum Ende sollte dann schon um zwei Stufen abgeblendet werden, also auf 5,6. Da beißt sich die Katze ja wieder in den Schwanz. Das geht zu Lasten der Zeit, Resultat ist Bewegungsunschärfe.Sicherlich kann man in Gegenzug mit ISO rauf, aber......
Also doch ein Zoom mit F4, z.B. das Pentax 60-250 oder Sigma 100-300?
Was meint ihr? Hat einer Erfahrung mit Sportaufnahmen in Hallen?

lg
DIRK
 
Hallo Dirk,

Hallensport mach ich gelegentlich, allerdings ist beim Eishockey in der Regel auch gut Licht :eek:. Da kann man getrost auch mal Blende 4 herum benutzen. Hier mal ein paar ältere Aufnahmen mit dem DA* 50-135/2,8, 100% Crops

eishokey.jpeg
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 135.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/800 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • 0.3
  • ISO 400
eishokey1.jpeg
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 135.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/800 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • 0.3
  • ISO 400


Aber ich gebe dir recht, in allen anderen Hallen ist 2,8 das kleinste, was man sich leisten kann. Ein 60-250 ist da schon grenzwertig, leider. Ob man das Sigma 70-200 tatsächlich soweit abblenden muss weiß ich nicht, aber eigentlich würde sich das Objektiv ja dann ad absurdum führen. Da bekommst du ein Zoom mit variabler Blende viel billiger.

LG Dario
 
also mein Neffe hat sich das Teil extra wegen den Sportaufnahmen, Tennis, gekauft. Ich mein jetzt das Sigma 70-200, F2,8. Ob er jetzt speziell nur in der Halle weiß ich nicht. Aber warum soll das nicht mit 2,8 gehen.
 
also mein Neffe hat sich das Teil extra wegen den Sportaufnahmen, Tennis, gekauft. Ich mein jetzt das Sigma 70-200, F2,8. Ob er jetzt speziell nur in der Halle weiß ich nicht. Aber warum soll das nicht mit 2,8 gehen.


Hallo Dicki,

lt, diverser Tests soll das Sigma 70-200 bei kurzen Brennweiten mit Offenblende schöne und scharfe Bilder machen. Aber bei längeren Brennweiten sagen diese Testberichte allerdings auch, soll es "einbrechen". Dagegen hilft dann nur noch Abblenden um 2 Stufen. So die Empfehlungen.
Da ich in Hallen aber auf längere Brennweiten angewiesen bin und das kombiniert mit nicht vorteilhaften Lichtverhältnissen, stellt sich mir grundsätzlich die Frage, ob mir die Anfangslichstärke von 2,8 noch nutzt.
Eigentlich hilft mir diese auch nicht viel, wenn Abblenden auf 5,6 bei z.B 150 oder 200mm notwendig ist um scharfe und kontrastreiche Ergebnisse zu erzielen.
Daher meine Bitte nach Erfahrungen und die grundsätzliche Frage, ob es dann nicht sinnvoll ist besser das Pentax 60-250, F4 oder Sigma 100-300, F4 in Betracht zu ziehen.
Das Penatx soll bei F4 über den gesamten Brennweitenbereich gute Bilder bei F4 liefern.

lg
DIRK
 
Geh doch mal zum Händeler und probier das Sigma aus. Wenn er keine Pentax da hat tuts auch ne andere APS-C. Es geht ja ums Objektiv.

Das 70-250 F4 Pentax hat der Andreas.

Wenn mein Neffe sich meldet sag ich dirs. Ich hab ihm ne mail geschickt.
 
Zurück
Oben