CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Pentax K10D an Bresser Teleskop

Hallo Alle,
Jetzt muss ich Ralf noch schnell einen Tip geben.
Wenn du die Milchstrasse ablichten willst dann achte mal auf die Mondphase.
Einen richtig guten Himmel mit vielen Sternen bekommst du in der Neumondphase, da dann auch die lichtschwachen Sterne durchkommen ohne das sie überstrahlt werden.
Bei mir ist es übrigens auch so das ich mit meinem Großen Teleskop in den Bayrischen-Wald fahren muss um halbwegs aus der Lichtverschmutzung zu fliehen.

Darum mache ich sehr gerne Fotos vom Mond. Der geht eigentlich immer. Gester war die transparenz der Luft halt das Problem da viele Wasserteilchen in der Luft schweben.
Hatten hier in Regensburg 89% Luftfeuchtigkeit und trozdem hatt es in den Fingern gejuckt.
Habe dann meine ersten Versuche mit dem kleinen APO gemacht und dazu eine 2-fach APO-Barlowlinse vorgeschaltet. So verlängerte ich die Brennweite auf das Doppelte.
Die EQ Monti war aber nicht Eingescheinert sondern nur grob nach Süden ausgerichtet.
Kann mal ein Bild mit anfügen.

(Nachgeführt habe ich mit der EQ 3. Die reicht für das kleine APÖchen. Teleskopservic bietet die im Moment unter 60 Euro an. Muss aber dann noch motorisiert werden. Ist das ältere Model mit ALU-Stativ.
Übrigens kann man die kleine Monti mit ca. 5 Kg belassten und diese sowohl Azimutal als auch Equatorial verwenden.)

Falls es jemanden interessiert dann bitte selber schlau machen da das neue ein Stalstativ besitzt welches angeblich besser ist und das adaptieren von geräten geht bei der neuen glaube ich auch schon mit Prismenschine.
Viele liebe Grüße
Otto
 
Dieses Bild ist unbearbeitet.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    EXIF
    1.jpg
    16.7 KB · Aufrufe: 6
Mir ist gerade aufgefallen das man eure Bilder auch groß anschauen kann.
Mache ich da noch etwas falsch? Wenn ich die hochgeladenen Bilder von mir anklicke ändern die eigentlich nicht ihre größe. Schade.
LG. Otto
 
Hallo Otto,

nein Du machst nichts falsch. Die größeren Bilder sind u.a. eines der Zusätze die hinter der Club-Mitgliedschaft stecken. Dann gehen auch Bilder bis 1600x1600 Pixel. Hier gibt es eine Übersicht zwischen mit und ohne Club.

Viele Grüße
Richard
 
Hallo
Ein wirklich sehr interessantes Thema.
Auch wenn ich Wörter wie, Azimutal und Equatorial,nicht wirklich einzuordnen weiss, finde ich die gezeigten Aufnahmen faszinierend.
Hoffe ihr zeigt demnächst noch mehr.....

Gruss
Eyk
 
Hallo Richard,
das ist schön das es nicht an mir liegt. Danke für die Erklärung.

Hallo Eyk,
Das ist ganz einfach. Die Azimuthale Montierung hat 2 Achsen. Eine horizontal und eine vertikal.
Bei der Äquatorialen kommt noch eine dritte hinzu. Die wird paralell zur Erdachse ausgerichtet und ist meistens motorisiert um nicht ständig an einem Rad drehen zu müssen.
Damit kann ein Himmelsobjekt einmal eingestellt werden und es bleibt immer im Bildfeld. Muss aber möglichst genau aufgestellt werden, Damit das Objekt nicht durchs Bildfeld wandert.
Diese Montierung läuft gegen die Erddrehung und verhindert bei der Astrofotografie die Bildfelddrehung.

LG. Otto
 
Damit kann ein Himmelsobjekt einmal eingestellt werden und es bleibt immer im Bildfeld. Muss aber möglichst genau aufgestellt werden, Damit das Objekt nicht durchs Bildfeld wandert.

LG. Otto

Das ist wirklich ein problem , wenn ich den Mond aufnehme und mit der 2sek. selbstauslösung Arbeite ( 2sek selbstauslösung wegen der Spiegelvorauslösung ) dann wandert der Mond bei 500 mm Brennweite sehr schnell durchs Bild , verdammt schnell sage ich euch.

@aes , Belichtungsausrichtung - 2,0 ist unterbelichten.

LG Dieter
 
Hallo Dieter,
ja richtig, deshalb habe ich auch schon immer das Teleskop vorgestellt nach Gefühl um dann den Mond sauber zu erwischen. Dabei auch viele Fotos versaut, weil ich das nicht so 100%ig voraus gesehen habe. Ausserdem ist es mir zu stressig das Fotoequipment dauernd neu aus zu richten.
Jetzt habe ich ihn mit dem Tracking dauernd im Visier und kann mich voll und ganz auf die Kamera und die Einstellungen konzentrieren.
Ausserdem habe ich bei sehr hohen Vergrößerungen keine Probleme mit Bewegungsunschärfe.
Da durch die hohen Vergrößerungen das Bild ja dunkler wird und ich dementsprechend länger belichten muss.
Den ausgleich mit höherer ISO zu machen möchte ich nicht.
Ich bleibe da sehr gerne bei ISO 100.
LG. Otto
 
Zurück
Oben