CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Plötzliches Rauschen bei ISO 100 wegen Aussentemperatur

stealth

Kennt den Türsteher
Hallo allerseits

Gestern wa


Hallo allerseits

Gestern war ich ein bisschen fotografieren und habe einige Bildchen mit der 350D schiessen können. Beim Betrachten von Details fiel mir dann auf, dass in dunklen Bereichen deutliches Rauschen sichtbar war. Ich bin mir das von meiner Kamera nicht gewohnt, vor allem nicht bei ISO 100. Vermutlich liegt es an der Aussentemperatur von ca. 30°C, aber sicher bin ich mir nicht. Meine anderen Fotos hatten bisher keine solchen Rauschanzeichen, höchstens ab ISO 400 oder gar 800!

Was meint ihr zu dem angehängten Bildausschnit (100%)?

104035.jpg


Gruss
M;los

PS: Das nächste Bild zeigt die gesamte Ansicht.
 
Hier das nächste Bild; de

Hier das nächste Bild; der ungefähre Ausschnitt ist markiert.

104038.jpg
 
Hallo Milos,

Du hast den kr


Hallo Milos,

Du hast den kritischen Punkt sicherlich erfasst. Das Sensor-Rauschen ist stark temperaturabhängig. Als Richtwert habe ich vor einiger Zeit gelesen, dass bei einer Erhöhnung der Temperatur um ca. 8°C sich diese Art Signal-Rauschen verdoppelt (der Wert ist sicher Sensor-abhängig). In einem schwarzen Gehäuse kann es schnell schön warm werden (vor allem wenn man die Kamera angeschaltet lässt oder intensiv nutzt)

Ich vermute, dass zwei weitere Faktoren mit reinspielen:
Die verrauschte Stelle ist dunkel, d.h. es kommen wenig Licht-Signale an und das Signal-Rausch-Verhältnis wird schlechter. Die Bäume im Hintergrund sollte theoretisch auch verrauschter sein, als z.B. das blaue Hemd.

Als letztes kommt eine vermutlich relativ(!) lange Belichtungszeit dazu, da das Bild wirkt, als ob es in der Dämmerung aufgenommen wurde. Längere Belichten führt gerade in dunklen Stellen zu höherem Rauschen.

Zusammenfasst: Ich vermute wie Du die Temperatur, nebst ein paar anderen Einflüssen. Also immer schön Eiswürfel mitnehmen ;-)
 
Hallo Thomas

Ja, das wird e


Hallo Thomas

Ja, das wird es wohl sein. Aber Eiswürfel nehme ich trotzdem nicht mit. Entweder, die Kamera liefert brauchbare Ergebnisse oder aber sie wird durch eine analoge Ersetzt. So einfach ist das. Ich habe bereits ein paar frische Velvia 100F Filme gekauft. Die digitale würde ich dann in Innenräumen einsetzen, wo es weniger Licht hat.

Trotzdem, hat jemand andere Vermutungen oder Erfahrungen mit diesem Rauschen? Tipps, wie man dieses vermeidet, wären auch hilfreich!
happy.gif
Habt ihr sonst Tipps, was ich auf meiner bevorstehenden England-Reise beachten sollte?

Gruss
M;los

[Edit: Übrigens, da war keine längere Belichtungszeit notwendig. Das Bild wurde um ca. 2 Blenden unterbelichtet und der Blitz hat den Vordergrund mit einer Überbelichtung um 2 Blenden aufgehellt. Im Gegenteil also, ich hatte eher eine kurze Verschlusszeit.
happy.gif
]
 
Hallo Milos,

ist so, durch


Hallo Milos,

ist so, durch höhrere Themperatur des Sensors - mehr Rauschen. Wenn dann noch weitere Rauschunterstütztenden Umstände dazukommen, wird's übe l.

Eine der Vermeidungsmöglichkeiten hast Du ja schon angesprochen
happy.gif
Allerd ings würde ich mir beim Inselklima nicht wirklich sorgen machen.

Gruß vom See

Klaus
 
Hallo,

es reichen schon meh


Hallo,

es reichen schon mehrere Auslösungen hintereinander, um den Sensor auf Temperatur zu bringen (im Sommer kühlt der dann nicht gut ab).
Dazu kommt deine 2 Blenden Unterbelichtung und schon rauscht es heftig in den dunklen Bildpartien, der Blitz hat ja auch nur die helleren Stellen ausgeleuchtet.
happy.gif


MfG
gerome
 
Hi Gerome

Ja, der Blitz hat


Hi Gerome

Ja, der Blitz hat nur die helleren Stellen ausgeleuchtet, angeleuchtet hat er aber alle Stellen. Wenn du auf den Tank schaust, siehst du auch dort Rauschen. Allerdings sieht es für mich hier in diesem Bild nicht nach dem klassischen Farbrauschen aus. Aber ich glaube dieses daheim auf dem Monitor gesehen zu haben.

Nun ja, offenbar muss ich mit diesem Problem leben denn ich habe im Nikon Forum von EOS 5D Besitzern gelesen, die genau das selbe Problem hätten. Ich bin nur sehr erstaunt, dass die Kamera so ab ungefähr 28°C plötzlich sichtbar schlechtere Bilder liefern soll. Das wäre mir bisher noch nie aufgefallen. Im Gegenteil, ich hatte bisher sogar bei 800 ASA derart gute Aufnahmen, dass ich meine Filmausrüstung nicht zu bemühen brauchte. Aber für die kommenden Ferien in England wird Velvia 100F eingesetzt und somit sollte das Problem ein bisschen abgemlidert werden. Zumindest habe ich dann nicht alle Aufnahmen verrauscht.
happy.gif


Die paar Auflösungen, um den Sensor aufzuheizen, die hatte ich auch wirklich. Da habe ich teilweise Serienschuss draufgelegt. Wird auch eine Ursache gewesen sein. Normalerweise fotografiere ich nämlich mit ein paar Sekunden oder Minuten Abständen zwischen den Bildern.

@Klaus
Woher wusstest du das mit den "Inselferien"?
happy.gif
Habe ich das anderswo schon mal erwähnt? ;)

Gruss und Danke an alle!
M;los
 
Hallo Milos,

ich habe heute


Hallo Milos,

ich habe heute zufällig was mit Hitze fotografiert und die Kamera hatte schätzungsweise so +40°C, also es rauscht ziemlich deutlich.
Die Aufnahme ist zwar mit ISO 400 gemacht aber bei Tageslicht und kühleren Temperaturen rauscht da sonst nicht wirklich etwas.

Hier ein 1:1 Ausschnitt: http://www.atelier-geraldos.de/---test---/_MG_7492_iso400.jpg

ps: Bild ist total unscharf wegen Hitzeflirren.*g*
MfG
gerome
 
Angeregt durch eure Diskussion

Angeregt durch eure Diskussion, habe ich heute mal Bilder verglichen (ich hab nur 'ne Canon S3IS). Der Unterschied ist echt groß! Bilder, die bei niedrigen Temperaturen aufgenommen wurden, sind wirklich wesentlich rauschärmer.

Also doch Kameratasche mit Kühlakkus...

Wieder was dazu gelernt.

Viele Grüße,
Stefanie
 
Zurück
Oben