CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Porträtobjektiv

Hallo,
was haltet ihr davon? Ich hab mir zu meinem Micro AF-S 2,8/60mm einen Kenko Telekonv. 1,4x bestellt, falls die 60cm zu kurz sind?

Auf die letzte Schärfe kommt's ja bei Porträt nicht an.

Gruß Sebastian

Passt nicht! Ich glaube die hintere Linse ist zu weit draußen. Zumindest hab ich mich nicht getraut.

Gruß Steffen
 
Das Geheimnis heißt "Zeit lassen". Wenn mir einer aus der Verwandtschaft kommt "Du kannst doch fotografieren... Mach' mal schnell...", dann lehne ich ab. 2 Stunden für eine Sitzung müssen schon drin sein, besser ein halber Tag... (Wer das nicht will, soll woanders hingehen.) Das ganze möglichst bei Available Light ohne großes Brimborium..

Gruß
Grauer Wolf


Ja da hast du wohl recht, man muss schon das Einverständnis haben oder den Willen spüren.Ich werd das tatsächlich mal probieren mit dem 60er.

Herzliche Grüße

Lumerland
 
Kurz und gut: Die beste Portraitausrüstung ist die kleinstmögliche, die qualitativ erstklassige Arbeiten erlaubt...

Ach so, ehe ich's vergesse... Wenn ich mit der Pentax 67 portraitiere, nehme ich das 135er Makro. Auf Crop gerechnet sind das gerade mal 45 mm...

Gruß
Grauer Wolf

wie wahr!
Mit dem Erscheinen des DX Formates kann man deutlich eine Verschiebung hin zu längeren Brennweiten feststellen. Bei der 35 mm Kleinbildfotografie war das ideale Portraitobjektiv ein 80er oder 90er. Kaum jemand wäre auf die Idee gekommen, 135er oder noch längere Brennweiten für menschliche Portraitfotografie einzusetzen. Ich klammere hier die Tierfotografie oder das unbemerkte Fotografieren von Menschen aus größerer Entfernung aus.
Auch erscheint mir, das die Begriffe Schärfe und Weichzeichnung manchmal durcheinander gebracht werden. Bestimmte Portraitobjektive zeichnen einen weichen Hof um das scharf abgebildete Detail, ein unscharfes Objektiv hingegen ist nicht in der Lage z.B. Haare, die erwünscht scharf sein sollen so auch abzubilden.

Für mich sind die Anforderungen an ein ideales Portraitobjektiv:
hohe Lichtstärke, um gezielt den Schärfepunkt legen zu können und auch die Schärfentiefe steuern zu können (AF ist unwichtig), hohe Schärfeleistung und ein "schönes" Bokeh, also weiche Abbildung der unscharfen Bereiche. Beim DX Format ergibt das Brennweiten zwischen 50 und 60mm, um ein Gesicht weder zu flach noch zu gebirgig und damit unvorteilhaft aussehen zu lassen.

Meine Kandidaten wären deshalb Nikon 1,8/50 - Zeiss ZF 1,4/50 - Voigländer Ultron 1,4/58 - mit Abstrichen Nikon Micro 2,8/60 (hier fehlt es mir schon an der Lichtstärke), in Verbindung mit einem Konverter verstärkt sich das noch.
Viele Grüsse, Klaus
 
...Meine Kandidaten wären deshalb Nikon 1,8/50 - Zeiss ZF 1,4/50 - Voigländer Ultron 1,4/58 - mit Abstrichen Nikon Micro 2,8/60 (hier fehlt es mir schon an der Lichtstärke), in Verbindung mit einem Konverter verstärkt sich das noch.
Viele Grüsse, Klaus

Wie macht sich hier das 1,4/50 von nikon? Habe da schon sehr viel Gegensätzliches gehört - wie ist Eure Meinung dazu?

Gruß
Armin
 
Wie macht sich hier das 1,4/50 von nikon? Habe da schon sehr viel Gegensätzliches gehört - wie ist Eure Meinung dazu?...

Ohne es selber zu haben... Aus dem Bauch heraus nachdem, was ich gelesen habe: Lieber nicht.
Wenn Lichtstärke gefordert ist, m.M.n.
Zeiss 1.4/50 mm
Zeiss 2.0/50 mm Makro
Voigtländer 1.4/58 mm
Manuelles Nikkor 1.4/50 mm
Manuelles Nikkor 1.8/50 mm
Manuelles Nikkor 1.2/58 mm Noct (so der Goldesel Durchf... hat)

Ich habe jetzt das 2.8/60 mm AF-D geordert. Das werde ich auch bei Portraits einsetzen.

Gruß
Grauer Wolf
 
Wie macht sich hier das 1,4/50 von nikon? Habe da schon sehr viel Gegensätzliches gehört - wie ist Eure Meinung dazu?
Vom 1,4/50 AF gibt es verschiedene Ausführungen. Ich hab noch ein ganz altes ohne D-Funktion. Das ist übrigens nicht schlechter als das 1,4/50 Ais (MF). Das 50er ist bei Offenblende ziemlich weich und das entspricht einfach nicht mehr dem Stand der Technik, obwohl man leicht abgeblendet durchaus gute Ergebnisse erzielen kann. Das bereits erwähnte Zeiss und das 58er Voigtländer sind bei Offenblende wohl deutlich besser. Interessant ist auch das von Sigma angekündigte neue 50er. Man muss aber erstmal abwarten wie es sich im vergleich zu den andern 50ern schlägt. Außerdem gibt es ein Gerücht, dass Nikon ein neues 50er herausbringen wird.

Ich hab mal eine Blendenreihe mit dem 1,4/50 Ais gemacht. Die Bilder sind 100% Ausschnitte und nicht geschärft. Aufgenommen im RAW-Format und mit UFRaw konvertiert.
Belendenreihe.jpg

Ab Blende 2,0 finde ich die Bilder durchaus brauchbar, bei Blende 2,8 ist die Auflösung sehr gut.

Martin
 
Wie macht sich hier das 1,4/50 von nikon? Habe da schon sehr viel Gegensätzliches gehört - wie ist Eure Meinung dazu?

Gruß
Armin

Hallo Armin,
ich habe das Nikon 50 mm 1,4, seit 2 Jahren im Einsatz, und ich bin sehr damit zufrieden. Gekauft hatte ich es mir damals nicht als "Portait-Objektiv" sondern ganz simpel aus der "Überlegung" heraus - ein gutes, lichtstarkes 50 mm sollte ich eigentlich haben - und dann hatte ich ein.

Ehrlich gesagt, ich weiß jetzt aktuell auch nicht, was bei Tests o.ä. an Kritikpunkten zu dem Glas vorhanden war - hatte mich nicht so sehr interessiert. Für mich war bei dem Glas wichtiger - wie gehe ich damit um, und taugt mir das, oder nicht. Da ich leidenschaftlich gerne Portraits mache, finde ich diesen Thread für mich interessant zum mitlesen und eben auch mal zur Beteiligung.

Der größte Hemmschuh war ich selbst. Ich mußte erst mal lernen mit 1,4 umzugehen, um diese extrem kurze Tiefenschärfe bewußt kreativ einsetzen zu können. Auch empfand ich das Glas am Anfang so extrem scharf, das ich glaubte es gar nicht als Portraitobjektiv einsetzen zu können, weil sogar eine Babyhaut aussah, als betrachte man sie durch eine Lupe.

Das Objektiv ist geblieben :) nur meine Enstellung hat sich geändert :proud:!!!

Bei Portraits von alten Menschen liebe ich die Möglichkeit, jede Falte, jede "Lebenslinie im Gesicht" mit dem Objektiv erfassen zu können. Aber wie ich weiter vorne im Thread schon mal geschrieben habe, setze ich "zur Überwindung der Hemmschwelle" bei Menschen die es nicht gewohnt sind fotografiert zu werden auch mal ein 150 mm ein, und nach ´ner Stunde wechsele ich zum 50 mm 1,4. Übrigens ich werde in der Rubrik s/w nachher noch ein Portrait einstellen, dass ich mit meinem "stinknormalen" 18-70 Kitobjektiv gemacht habe. Wobei ich natürlich gerne mal das 60mm Nikon bei einem Portrait-Shooting ausprobieren möchte.

Gerne würde ich auch noch einmal konkret wissen, was man dem 50 mm 1,4 von Nikon wirklich vorwirft (außer das es wesentlich teurer ist als das 1,8)? :confused:

lichtvolle grüße
georgie
 
Hallo Georgie,

ich habe das Zeiss ZF Planar jetzt über ein Jahr und ich bin davon so überzeugt, dass ich mir kürzlich auch noch das Zeiss ZF 2/35 Distagon zugelegt habe, das im DX Format dem normalen Sehwinkel des menschlichen Auges entspricht, also ein "Normalobjektiv" ist.
"Vorwerfen", wie Du das ausdrückst, tun manche eben den fehlenden AF, hoher Preis und Fertigung bei Cosina. Mich stört der fehlende AF in diesem Brennweitenbereich gar nicht, der Preis na ja, bei der Bauqualität ist das wohl gerechtfertigt. (hartgesottene Leicafans können darüber nur lächeln). Und Fertigung bei Cosina, was spielt das für eine Rolle? Wäre es bei Zeiss in Deutschland gebaut, was würde es dann wohl kosten?
Also freuen wir uns über diese Objektive, für mich ist es die Fortsetzung bei Nikon, was bei Rollei begonnen hat.
Viele Grüsse, Klaus
 
Hallo Georgie,

ich habe das Zeiss ZF Planar jetzt über ein Jahr und ich bin davon so überzeugt, dass ich mir kürzlich auch noch das Zeiss ZF 2/35 Distagon zugelegt habe, das im DX Format dem normalen Sehwinkel des menschlichen Auges entspricht, also ein "Normalobjektiv" ist.
"Vorwerfen", wie Du das ausdrückst, tun manche eben den fehlenden AF, hoher Preis und Fertigung bei Cosina. Mich stört der fehlende AF in diesem Brennweitenbereich gar nicht, der Preis na ja, bei der Bauqualität ist das wohl gerechtfertigt. (hartgesottene Leicafans können darüber nur lächeln). Und Fertigung bei Cosina, was spielt das für eine Rolle? Wäre es bei Zeiss in Deutschland gebaut, was würde es dann wohl kosten?
Also freuen wir uns über diese Objektive, für mich ist es die Fortsetzung bei Nikon, was bei Rollei begonnen hat.
Viele Grüsse, Klaus

Hallo Klaus,

Gerogie meint das Nikkor, Du schreibst über das Zeiss ;)

Gruß vom See

Klaus
 
Gerne würde ich auch noch einmal konkret wissen, was man dem 50 mm 1,4 von Nikon wirklich vorwirft (außer das es wesentlich teurer ist als das 1,8)? :confused:

lichtvolle grüße
georgie

Hallo Georgie,

es ist Abbildungstechnisch bei Offenblende nicht so der Renner -messtechnisch. Je nachdem was man photographiert ist aber entweder egal, oder sogar erwünscht ;)

Gruß vom See

Klaus
 
Hmmm... So wie die Blendenreihe aussieht, ist 1.4 völlig unbrauchbar *), 2.0 nur eingeschränkt brauchbar... Erst ab 2.8 wird's passabel.
Dann kann ich auch beim 2.8/60 bleiben, das schon bei voller Öffnung rasiermesserscharf und kontrastreich abbildet...

Gruß
Grauer Wolf


*) Gerade bei Available Light, wo sich oft harte Kontraste und Spitzlichter tummeln, wären diese Überstrahlungen nicht akzeptabel!
 
Dann kann ich auch beim 2.8/60 bleiben, das schon bei voller Öffnung rasiermesserscharf und kontrastreich abbildet...

wenn juckt denn bitte bei Protraits Rasiermesserschärfe bis in die Ecken?

Aber Abwarten, das 1,4/50 AFS steht ja in den Startlöchern, das wird besser.

Gruß vom See

Klaus
 
wenn juckt denn bitte bei Protraits Rasiermesserschärfe bis in die Ecken?...

:) Mich!
Portraits sind bei mir Charakterstudien. Jede Rune, die das Leben in ein Gesicht gegraben hat, möchte ich auch darstellen und nicht unfreiwillig wegsoften.
Unabhängig davon kann ich bei Bedarf mit einem Zeiss-Softar die Schärfe dosiert reduzieren, aber nicht vorhandene Schärfe nachträglich herbei zu zaubern gestaltet sich schwierig...

Gruß
Grauer Wolf
 
Unabhängig davon kann ich bei Bedarf mit einem Zeiss-Softar die Schärfe dosiert reduzieren, aber nicht vorhandene Schärfe nachträglich herbei zu zaubern gestaltet sich schwierig...

na gut, da stimme ich Dir wiederrum voll zu ;)

Gruß vom See

Klaus
 
Zurück
Oben