CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Problem beim Farbmanagement

jup - aber das Problem tritt ja sogar auf, wenn ich ein geklautes jpg in Photoshop bearbeite: Die Farben schön mache und hinterher im Web alles flau ist.
 
Okidoki!

Im Falle von RAW brauchst Du Deine Kamera nicht weiter zu berücksichtigen, da wir alle Einstellungen in Capture vornehmen werden.

0. Monitor kalibrieren und profilieren.

1. NEF mit Capture laden und bearbeiten, hierbei u.a. den gewünschten Farbraum einstellen.

2. Abspeichern als TIFF mit Integration des ICC-Profils (kannst auch JPEG nehmen, doch doppelte Kompression tut nicht gut).

Warum nun noch CS? Egal, stell in CS den gewünschten Arbeitsfarbraum ein (bei Dir wohl Adobe1998, Konvertierung in diesen kannst Du auch noch einschalten, dann werden fehlende bzw. "falsche" Profile beim Laden umgerechnet). Bei CS keinesfalls das vom Spyder generierte Profil einstellen, ein gern gemachter Fehler! CS holt sich das Profil via Windows-ICC-System. Jetzt noch ein wenig photoshoppen und dann wieder speichern (was vermisst Du bei Capture, dass Du CS nimmst?). Wenn Du nun sehen willst, wie Dein Bild "normal", sprich ohne ICC aussieht, wähle den Proof-Modus mit sRGB, schwupps, da ist Dein Bild quasi im Browser. Proof-Modus aus und Du arbeitest wieder farbecht.

Willst Du Dir das Proofen sparen, so vergiss doch einfach den Farbraum Adobe1998. Warum bist so darauf fixiert? Bringt bei den aktuellen Geräten keinen wirklichen Vorteil. Mit SRGB wäre alles so einfach für Dich.

Wirklich gut fürs Web geht es nur mit den Browserfarben, die setzen dann GIF voraus, das wird schön unbunt :) Leider haben sich die Experten auf eine sehr kleine Palette von Browserfarben geeinigt, die alle "fehlerfrei" darstellbar sein müssen.

Gruss, Sascha
 
Super! Besten Dank für den Workflow. Werde ihn gleich mal ausprobieren und verabschiede mich für heute. Und vielen Dank für Deine Geduld. Vielleicht kann der Thread ja dem einen oder anderen auch weiterhelfen.

Warum ich Adobe nehme? Keine Ahnung. Halbwissende sagen: "Du nimmst noch sRGB? HoHo!!!"... und meine Probleme habe auch ein wenig im sRGB vermutet. Und und und... Wobei es mich immer wieder in den Fingern juckte, doch wieder auf sRGB in der Kamera umzustelle, da dort alle Farben Velvia-Mäßiger aussahen, was ich liebe (außer bei Portraits).

Warum CS? Egentlich nicht. Und da bin ich etwas stolz drauf, dass ich langsam Bilder mache, die ich genau so, wie sie sind, auf dem Papier (und im www) sehen möchte. Mehr dazu hier im Forum im Thread "View besser als Capture". Ich betrachte (zum Glück) die EBV nur noch als Ersatz für Chemikalien. Stempeln ist tabu. Und nachdem ich mir vor einem Jahr CS gekauft habe, bin ich heute froh, wenn ich es nicht benutzen muss. Ich werfe es nur noch an um:
1. Sensorstaub zu stempeln
2. Perspektiven und Objektivfehler geradezubügeln
3. Rahmen zu erzeugen (die ich nicht mag - aber im www manchmal ganz nützlich sind)
4. Rauschen zu entfernen und scharfzuzeichnen.

Insbesondere die Scharfzeichnung in KOmbination mit Rauschunterdrückung führt in Capture 4 und NX zu so komischen kubischen Artefakten. Insbesondere meine Vogelfotos mit dem 300 4.0 mit 2xTC (effektive Blende 8.0) erfordern oft iso 800 und mehr, wenn ich eine Belichtungszeit von 1/500 anstrebe.

Besten Dank, ich werde berichten und liebe Grüße,

Axel
 
Hallo Axel,
lass Deinen Workflow so wie er ist, bzw. oben besprochen ist. Das Bild fürs Web konvertierst Du in Photoshop in sRGB. Nicht einfach Profil zuweisen! Dann speicherst Du mit Profil als JPEG. Alle Browser, die sich nun nicht um Farbmanagement kümmern gehen von sRGB aus. Also wird das Bild richtig dargestellt. Browser, die Farbmanagement unterstützen lesen das sRGB Profil und machen es auch richtig. Damit sollte Dein Problem erledigt sein.

Ich mache es auch so und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Egal ob ich es bei mir zuhause am Mac anschaue, oder im Geschäft auf einer Windose. (Beide Monitore profiliert)

Michael
 
Hallo Michael,

dann hat er aber immer alle Bilder doppelt auf der Platte. Will er das?

Na ja, egal, bei den Plattenpreisen :)

Gruss Sascha
 
Hallo Sascha,
ich meine auch nur das Bild fürs Web konvertieren. Das wird ja ohnehin auf ein paar 100kB verkleinert.

Michael
 
Hallo Michael,

Axel könnte das Ganze dann auch via Batch in Capture lösen. Alle "kleinzumachenden" Bilder in einen Ordner, neue Bildgröße wählen, als Farbraum sRGB wählen und als JPEG speichern, Batch starten. "Nur" fürs Web reicht das dann :)

Gruss, Sascha
 
Ah

ich glaube, jetzt hab ich's.

Also: Beim Speichern Farbpofil einbetten (adobe) ist eh Mist, wenn ich im www posten will, da 99% aller Windows auf der Welt sRGB anzeigen. Am besten sRGB benutzen und auch einbetten.

Richtig?

Will ich also ein Bild als JPG für's www bearbeiten, muss sich entweder direkt als ersten Schritt das Bild in sRGB konvertieren (Standardfarbraum) oder zumindest im sRGB-Proof Modus arbeiten.


Nur Blöd:

Der einzige Computer auf der Welt, bei dem dann im Browser die Bilder noch falsch angezeigt werden, ist mein eigener. Ja, Versuche habe gezeigt, dass meine Windows Bild- und Faxanzeige eben NICHT in sRGB arbeitet, sondern auch unter dem Einfluss des Spyder Profils steht:
Proofe ich Windows-RGB (sRGB ?!?) siehts anders aus als in meinem Browser.
Proofe ich Monitor-RGB (Spyder) stimmt der Proof mit meinem Browser überein.
Das bedeutet: Mein Browser benutzt das Spyder Profil.

Will ich also ein Bild speichern, dass bei MIR im Browser so aussieht wie zuvor in Photoshop, führt kein Weg drum herum, mit Spyder-Profil zu proofen oder das Bild direkt ins Spyder Profil zu konvertieren. Denn mein Browser benutzt spyder.
Du sagst, es wäre nicht so - doch der oben genannte Test hat's gezeigt.

Was tun? Nur zwei Möglichkeiten: Entweder DOCH den von Dir als Fehler genannten Schritt gehen und in Photoshop das Spyder-Profil benutzen (Und nur bei Web-Bildern das sRGB),
Oder ich mache mein komplettes System auf sRGB - und eben auch meinen Browser. Was bedeutet: Ich schmeisse meinen Spyder aus der Anzeige-Systemsteuerung...

Das ist Murks. Ich denke, ich werde den Spyder im System lassen. Alles, was ich veröffentlichen möchte, konvertiere ich in sRGB.
Alles, was ich auf meinem eigenen Rechner ansehen möchte, zeigt mir Windows unter dem Einfluss des Spyder Profils. Ich bin also gezwungen, bearbeite ich Bilder für den Eigengebrauch, doch den "Fehler" zu machen und den Arbeitsfarbraum in Capture und Photoshop auf Monitor-RGB (bzw Spyder) einzustellen.

Ich MUSS zweigleisig fahren: www-surfer haben sRGB, mein BRowser hat Spyder-RGB.
Ich MUSS das Spyder-Profil als Standard-Arbeitsfarbraum in Capture und Photoshop benutzen.
Möchte ich das nicht, möchte ich, dass mein Browser auch sRGB anzeigt, muss der Spyder aus dem System raus. Nur wozu ist er denn dann da?

Hmm... Also Ihr habt mir so weit geholfen, dass ich nun meine Bilder so bearbeite, dass sie später auf dem jeweiligen Ausgabemedium (www oder eigener Rechner) dann auch so aussehen.

Aber irgendwie scheine ich über einen Holzweg zum Ziel zu kommen. Spyder-Profil als Standarf-Farbraum in Capture und Photoshop... MURKS...


Gruß, Axel
 
Hallo Axel,

ich werde mich mal hinsetzen und einen Workflow für Capture zu schreiben, der Dein Problem löst. Wird ein wenig dauern.

Eins noch zu Deiner letzten Meldung: Deine Lösungswege sind nicht logisch, auch wenn Dein Auge Dir suggeriert, dass dann alles schön wäre. Farbmanagement ist leider nicht immer "userfriendly" ;-)

Gruß, Sascha
 
Hallo,

na, dann besten Dank schon mal vorab.

Langsam, langsam beginne ich zu begreifen, was da passiert.
Seit heute habe ich übrigens Wieder Capture NX. Musste zwei Wochen darauf verzichten, weil ich auf meine Freischaltnummer gewartet habe.

Mit Freuden stelle ich fest, dass NX im Gegensatz zu Capture 4.4 ein neues Feature hat, welches mir vorher gar nicht aufgefallen ist:
Während NX geöffnet ist, kann man nun auch wie in Photoshop einem Bild ein ICC zuweisen oder es in einen Farbraum konvertieren.


Langsam wird mir auch klar, dass es eben KEIN einmal eigerichtetes "Immergut-Profil" für alle Programme gibt.
Scheinbar muss man sein Profil finden, einen Arbeitsfarbraum, beispielsweise den, der auf die persönliche Bildschirmdarstellung optimiert ist.
Und wenn man dann vereinzelt ein anderes Ziel hat, beispielsweise dieses eine Bild im www zu veröffentlichen (sRGB) oder zu drucken (Drucker-icc) , wird man seinen Weg verlassen müssen und den Weg (icc) zu dem "anderen" Ziel gehen müssen: Also irgendwo im Workflow dann das sRGB zuweisen und auf dieses Ziel hin das Bild neu korrigieren - bzw. das Profil nicht zuzuweisen, sondern das Bild direkt in sRGB konvertieren, wobei es dann automatisch umgerechnet wird.

Richtig?

Es scheint sich also herauszukristalliersieren, dass ich am Ende einer jeden Bildbearbeitung, vor dem Speichern, die Entscheidung treffen muss, wo das Bild landen soll: Auf meinem Spyder-Monitor, im www, auf dem Drucker oder bei einem online-Druck-Dienst, von welchem ich vielleicht auch das icc-Profil bekommen kann.

Richtig?

Gut. So viel zum "letzten Schritt" des Workflows. Ich hoffe, das bis jetzt richtig verstanden zu haben. Alles, was davor kommt... ich bin auf Deine Ausführungen gespannt.

Gruß, Axel
 
Hallo Axel,

das Zuweisen eines Farbprofils ist auch bei Capture möglich. Im Menü der RAW Einstellungen wählst Du einfach den gewünschten Farbraum und schwupp, mehr nicht ;-) Auf die restlichen Dinge gehe ich dann mal später ein.

Gruß, Sascha
 
Zurück
Oben