CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Probleme mit dem Automatischen Weißabgleich

mecky

Aktives Mitglied
Hallo,

seit einiger Zeit nutze ich nun schon die D90 mit dem Sigma 18-200mm OS HSM Objektive.
In der letzten Zeit hatte ich viele Aufnahmen gemacht bei bedecktem Himmel.

Als ich dann mir ein paar Bilder Angeschaut habe, waren die Bilder stellenweise Überbelichtet und hatten flaue Farben.
Das ist mir bei meiner alten D50 nicht vorgekommen.

Fotografiere ich dagegen in geschlossenen Räumen oder draußen bei Sonnenschein, hat die D90 mit dem Automatischen Weißabgleich keine Probleme.

Heute habe ich dann mal ein paar Einstellungen ausprobiert und bei soch bedecktem Himmel ist es Ratsam auf Manuellen Weißabgleich zu stellen.
Komischerweise wenn man den ISO erhöht, werden die Bilder auch gleich ein wenig Überbelichtet ???.

Gruß
Mecky
 
Hallo Mecky,

Weißlichtabgleich und Belichtung sind 2 Paar Schuhe
Der Weißlichtabgleich ist für die Farbstimmung zuständig, versuche einfach mal ein paar manuelle Einstellungen
Überbelichtungen bei Erhöhung der ISO-Zahl tritt eigentlich nur auf, wenn Du vergessen bei der manuellen Belichtungssteuerung die Blende oder die Zeit nachzusteuern.
Zeige uns doch bitte mal einige Bildbeispiele Deiner "Problemfotos". Dann kann man sich ein besseres Urteil erlauben

Viele Grüsse

Ludwig
 
Gern stelle ich ein paar Bilder ein, dies aber erst Ende der Woche. Da es morgen in den Urlaub geht.

Gruß
Mecky
 
Hallo Mecky,

gerade um im Urlaub nichts zu riskieren, würde ich Dir 2 Dinge empfehlen - 1. eigentlich immer manueller Weißabgleich auf Tageslicht: der automatische WB haut dir oft Lichtstimmungen "kaputt" weil er künstlich neutralisiert. 2. nimm alle Bilder in NEF auf, dann hast du alle Möglichkeiten, nachher Weißabgleich und in Maßen Belichtung zu korrigieren.

Gruß, Holger
 
1. eigentlich immer manueller Weißabgleich auf Tageslicht: der automatische WB haut dir oft Lichtstimmungen "kaputt" weil er künstlich neutralisiert. 2. nimm alle Bilder in NEF auf, dann hast du alle Möglichkeiten, nachher Weißabgleich und in Maßen Belichtung zu korrigieren.

Gruß, Holger

Dieser Tipp ist goldrichtig :z04_yes:

Viele Grüsse

Ludwig
 
Der Tipp ist gut - ABER er frisst viel Speicher (nur als Anmerkung)

Naja, 1/2 - 1 TB Festplatten sind heute auch nicht mehr so teuer und da haben also auch eine Menge 12MP RAWs platz.

Und man soll ja vor dem Abdrücken nachdenken... und drückt man trotzdem ein paar Mal zu viel ab... Mut zur delete Taste!

Gruss
Michi
 
Der Tipp ist gut - ABER er frisst viel Speicher (nur als Anmerkung)

Bei der D300: RAW ca 18 MB
jpeg unkomprimiert und höchste Qualität: ca 12 MB (im Durchschnitt)

Da ist für mich persönlich die Vorgehensweise klar (RAW) und wie Michi so richtig schrieb, vor dem Herunterladen öfters mal die Delete-Taste betätigen

Viele Grüsse

Ludwig
 
Hallo,

das ist zwar hier nur ein Randaspekt, aber...

Bei der D300: RAW ca 18 MB
jpeg unkomprimiert und höchste Qualität: ca 12 MB (im Durchschnitt)

... JPEG gibt es nicht "unkomprimiert". Die Kamera produziert bei der geringsten Komprimierungsrate (Auflösung L, Komprimierung Fein, Komprimierung mit gleichbleibender Bildqualität) meiner Erfahrung nach Bilder zwischen 5 und 10 MB. Der Durchschnitt dürfte bei 6 MB liegen, was immer noch die Hälfte von Deiner Angabe ist. Und damit "nur" ein Drittel des Speicherplatzes der RAW-Bilder.

Woher hast Du die Angabe? Die Zahlen, die die Kamera bei JPEG vorausberechnet sind viel zu konservativ, die haben nichts mit der Realität zu tun.

Trotzdem bin ich der Meinung, dass der Speicher immer noch vergleichsweise günstig ist - kauft euch doch mal alle so viele Filme für einen Urlaub ;-)

Ciao Matthias - manchmal ein Klugscheißer ;-)
 
bleiben wir mal bei dem Randaspekt - ich habe gerade mal nachgeschaut: meine D300 NEFs (verlustfrei komprimiert) liegen im Schnitt bei 12 MB, meine JPEGs (fine, L) liegen zwischen 5 und 6 MB.

Gruß, Holger
 
Hallo,

bin wieder vom Urlaub zurück und den Rat mit dem Manuellen Weißabgleich habe ich befolgt und es hat sehr gut Funktioniert.

Hier nun mal zwei Bilder mit Automatischen Weißabgleich.

Gruß
Mecky

IC_Bahnhof_Halle.jpg
FIA_GT_2009.jpg
 
Naja, 1/2 - 1 TB Festplatten sind heute auch nicht mehr so teuer und da haben also auch eine Menge 12MP RAWs platz.

Und man soll ja vor dem Abdrücken nachdenken... und drückt man trotzdem ein paar Mal zu viel ab... Mut zur delete Taste!

Gruss
Michi

Hi Michi,

um die Festplattenkapazität gings mir eigentlich nicht. Bei den Preisen heutzutage.
Mir gings eher um die Speicherkarten.
Den Mut für die DELETE Taste hab ich :proud:

Aber da ich viel auf Konzerten fotografiere, drück ich lieber ein paar mal mehr als einmal zu wenig ab.

MfG Pascal
 
Nach vielen Bildern und Ausprobieren. Habe ich nun meine eigene Regel gefunden der Automatische Weißabgleich kommt bei mir nur noch in geschlossenen Räumen zur Anwendung, wenn ich Aufnahmen draußen mache geht es nur über die manuelle Einstellung.
Ist halt schon eine andere Klasse als meine alte D50, die hatte nicht solche Probleme gemacht mit dem Automatischen Weißabgleich.

Gruß
Mecky
 
Weißabgleich

Hallo,

auch ich quälte mich mit dem automatischen Weißabgleich rum. In geschlossenen Räumen o.k.; auch im Reptilium in Landau gelangen gute Aufnahmen. Aber ansonsten...

Eine Qual auch, eine Entscheidung zu treffen, welche sonstiges Angebot man von Nikon nimmt. Die Bedeutungen hinter den Begriffen sind wohl Nikonspezifisch, aber nicht mit der Leuchtmittel-Industrie "abgesprochen"

Ich investierte ja neu, und mein Händler bekam die neue "ProDisk II" von Kaiser-Fototechnik. Einfacher geht es nicht: Autofokus ausschalten, mit der Weißabgleichscheibe direkt vor dem Objektiv eine manuelle Weißabgleichsmessung gegen die Lichtquelle vornehmen, und für die nächsten 2 Stunden ist alles gelaufen - wenn das Wetter nicht plötzlich umschlägt.

Im Innenbereich: Keine Probleme mit den künstlichen Beleuchtungen im Raum.

Herzlichst
Emc2
 
Hallo,

ich habe jetzt im Netz noch eine kostengünstige alternative gefunden zum Manuellen Weißabgleich.
Einfach ein Taschentuch vor die Linse halten auf die Lichtquelle zielen und Foto machen und das Bild für den Manuellen Weißabgleich verwenden, klappt wunderbar und es ist auch Preisgünstig ;-)

Gruß
Mecky
 
Zurück
Oben