CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Probleme mit dem FL50

stimmt schon

gut, dass man auch einen anderen Hersteller wählen kann
(KODAK kommt mir schon mal nicht mehr ins Haus)

Grüße - Steffen
 
Ja, aber wenn man ein großes SLR-System hat kann an nicht einfach wechseln, nur weil der Blitz nichts taugt. Zudem habe ich ja auch noch das Akkupack dazu, das kostet ja noch mehr als der Blitz und den gibt es z.B. bei Metz so nicht.

LG uli
 
ja - daran hab ich gar nicht gedacht:
wenn du schon mehrere gute Objektive hast ist ein Wechsel echt doof
(oder Geld spielt eine unbedeutende Rolle...)

Grüße - Steffen
 
Ne, bei drei Gehäusen und 5 Objektiven der Top- Pro und Pro-Serie denke man deswegen nicht ernsthaft über einen Wechsel nach. Bin ja schon seit zwanzig Jahren immer bei Olympus. Aber das sind halt so Momente, wo man sich vielleicht auch gerade wegen der jahrelangen Markentreue ernsthaft ärgert. Da habe ich das gefühl, ich hätte eine rein menschlich gesehen, andere behandlung verdient. So geht man nicht mit jemandem um, der einem so lange die Treue hält.

Aber Anstand geht in unserer Gesellschaft ja überall immer mehr verloren. Die Menschen in der Öffentlichkeit, insbesondere Politiker, leben uns das doch täglich vor....

LG Uli
 
stimmt - es ist bedauerlich aber wahr

je weiter "oben" jemand sitzt desto mieser ist (für unser Verständnis) sein Charakter bzw. sein Agieren
Wenn du größeren Firmen nicht drohen kannst, ein Millionen-Geschäft platzen zu lassen bist du eben Schütze Arsch im letzten Glied. Ab und zu reklamiere ich Mitarbeiter-Inkompetenz beim entsprechenden Vorstand/GF - und erhalte selten eine ordentliche Antwort.
Man denkt global... !

Verstehen wir nicht - iss aber so (frag die Maus) :uhoh:

Grüße - Steffen
 
Systemblitze erweisen sich meist als Sackgassen

Systemblitze sind immer der Produktpolitik eines Herstellers unterworfen. Beim Wechsel der Produktpolitik eines Herstellers werden Systemblitze schnell wertlos.

Mit Änderung der Technologien, mit neuen Produkteigenschaften oder sogar mit neuen Schnitstellen und Protokollen lassen die Hersteller ältere Modelle künstlich entwerten. Die Nikon-Blitzer können ein Lied davon singen: Zweimal wurde in den letzten zehn Jahren die Blitztechnologie einschneidend geändert. Aber auch Olympus hat seine Kundschaft mit der Einführung der FL-XX R-Serie geprellt. Die alten Modelle können nicht auf den neuen Stand gebracht werden, sodaß nicht nur ein hoher Wertverlust eingetreten ist sondern ein Neukauf erforderlich ist, um die Remote-Fähigkeit zu nutzen.

Ich empfehle aus diesen und anderen Gründen SCA-Blitze. Beim SCA-System reicht meist ein kostenloser Upgrade der Firmware, um auf den neuesten Stand der Entwicklung zu gelangen. Zugleich können SCA-Blitzgeräte mit allen handelsüblichen Kameras, die bisher gebaut wurden, sinnvoll eingesetzt werden.

Ich verwende SCA-Blitzleuchten seit es sie gibt. Ich bin von diesem Konzept absolut überzeugt und gebe diesem System den klaren Vorzug vor den proprietären und schnell veraltenden Systemblitzen.

Mit dem Metz-SCA-3002-Systemblitzen erreicht man höchste Flexibilität, weil man auch alte wie neue SCA-Blitzgeräte verwenden kann und der Gebrauchtmarkt sehr günstige Angebote bereithält. Das aktuelle Modell, das mit dem FL-50R vergleichbar wäre, ist der mecablitz 54 MZ-4i mit einem SCA-3202 ab Programmversion M7. Diese Kombinaton dürfte etwa 360 Euro kosten.

Der SCA-Adapter für das Olympus E-System heißt 3202 M7 und kann grundsätzlich mit allen Blitzgeräten kombiniert werden, die den SCA-3002-Standard unterstützen. Im aktuellen Programm von Metz sind das die Modelle 44 MZ-2 digital, 54 MZ-4i digital, 45 CL-4 digital und 76 MZ-5 digital. Diese Modelle unterstützen auch das herstellerspezifische P(reflash)-TTL und HSS/FP.

Natürlich können auch ältere Metz-Blitzgeräte des SCA-3002-Systems mit dem 3202-Adapterfuß ausgestattet werden und an einer E-System-Kamera betrieben werden. Meist muß allerdings auf P-TTL und Kurzzeitsynchronisation verzichtet werden, was aber in der Praxis keine Einschränkung darstellt.

Ein klarer Vorteil der Metz-SCA-Blitze besteht in der drahtlosen Steuerung mehrerer Blitze im Automatik-Modus durch ein herstellerunabhängiges Protokoll. Mit diesem System kann auch dann komfortabel mit Remote-Blitzen gearbeitet werden, wenn die Kamera selbst diese Möglichkeiten nicht bietet.

Meine drei alten Metz 40 MZ-Blitzgeräte z.B. habe ich mit einem SCA-3202-Adapter für den Hauptblitz, der mit der Kamera vebunden ist, und mit je einem SCA-3083- bzw. SCA-3082-Adapter für die Remote-Blitze ausgestattet. Damit kann ich problemlos mit einer E-510 und allen drei Blitzgeräten drahtlos im Automatik-Modus blitzen. Wenn ich auf ein anderes System wechsele, z.B. auf eine Mamiya-Mittelformat-Kamera, tausche ich nur den SCA-3202-Adapter gegen einen anderen aus und arbeite mit den Blitzleuchten wie gewohnt. Der 3202-Adapter unterstützt auch den Slave-Blitzbetriebsmodus.

Im übrigen sind die Metz-Blitze im Vergleich zu den herstellerspezifischen Systemblitzen der entsprechenden Preisklasse relativ leistungsstark. Der 40 MZ z.B. entspricht in der Leistung einem FL-50. Wenn ich noch den Power Griff G16 verwende, erhalte ich für wenig Geld einen Stabblitz mit genug Energie für mehrere Hundert Blitzauslösungen. Leider kann man diese Kombination nur noch gebraucht erwerben.

Wer richtig Leistung benötigt, muß ohnehin zum Metz 76 MZ-5 digital greifen. Er ist kaum teurer als ein FL-50 R und stellt diesen im wahren Sinne des Wortes in den Schatten. Und Leistung ist ohnehin das primäre Kriterium für einen Blitz.

Darüber hinaus bietet Metz einen wirklichen günstigen und leistungsfähigen Support.

Und falls man auf eine Reparatur warten muß: Selbst für den Preis eines FL-36 erhält man vier Metz mecablitz 40 MZ-3i in neuwertigem Zustand und damit auch mehr als genug Ersatzgeräte für einen eventuellen Ausfall.
 
Das mit den SCA-Blitzen hat schon seine Vorteile. Insbesondere, wenn man mit verschiedenen Systemen arbeitet.
Auf der Suche nach einem zweiten leistungsstarken Blitzgerät für das Zweitgehäuse und als Sicherheit bei wichtigen Terminen habe ich mir heute den 58 AF-1 von Metz angesehen. Mein erster Eindruck war bezüglich des Materials und der Haptik, dass er etwas weniger wertig wirkte. Damit könnte ich aber klar kommen. Mit der Menueführung, bei der den Tasten ständig andere Funktionen zugeordnet werden kam ich nur bedingt zurecht. Eine schnelle Leistungkorrektur mit +/- Korrekturen ist zwar möglich, zwingt aber immer wieder ins Menue und so ist keine schneller Zugriff bei Reportagen wie bei FL-50 möglich. Das ist für mich ein KO-Kriterium. Bei z.B. Hochzeiten muss ich hier mit einem Griff Korrekturen durchführen können. Da kann ich nicht erst in Untermenues klicken etc..

Für Leute, die nicht so schnelle Motive haben, kann ich mir aber gut vorstellen, dass man mit dem Metz-Blitz sehr glücklich werden kann. Ich werde dann doch wieder an einen FL-50 denken müssen. Ob es die neue Version mit der R-Funktion sein muss, weiß ich noch nicht. Vielleicht finde ich ja noch einen Händler, der noch das alte Modell günstig anbieten kann.

LG Uli
 
Zurück
Oben