KonstantinT
Aktives Mitglied
Hallo,
ich habe neuerdings für etwa 80 € ein - natürlich gebrauchtes - SMC-M 85mm f/2,0 (für analoge MF-Apparate wie die MX) gekauft. Der Verkäufer gab an, die Blende schließe zu langsam, aber er wüßte nicht, ob es Auswirkungen hätte. Ich ging das Risiko ein.
Das langsame Schließen wirkt sich natürlich doch auf die Belichtung aus. Beim Auslösen wird ja ein - vorher von der Kamera aus gespannter - Hebel losgelassen. Statt sich durch die Federkraft schlagartig in seine Arbeitsblenden-Stellung zu bewegen, läuft er zwar gleichmäßig und ruckfrei, jedoch sichtbar langsamer (natürlich in deutlich weniger als eine Sekunde). Folglich ist das Objektiv zum Zeitpunkt der Verschlussöffnung noch nicht auf den eingestellten Wert abgeblendet, was zu einer Überbelichtung führt, desto stärker, je kleiner die eingestellte Blende (größere Zahl) ist.
Ich will das Objektiv behalten, weil die Abbildungsqualität gut ist. Deshalb denke ich an eine Reparatur, die aber bestimmt nochmal so viel kostet wie der Gebrauchtkauf.
Meint Ihr, ich könnte als handwerklich mittelmäßig begabter Mensch versuchen, das Objektiv selber auseinander zu bauen und zu reinigen? Werde ich es nach - gelungener oder mißlungener - Reparatur wieder zusammenbauen können ohne komplizierte Mess- und Einstellarbeiten?
Danke im Voraus für jeden Ratschlag!
Konstantin
ich habe neuerdings für etwa 80 € ein - natürlich gebrauchtes - SMC-M 85mm f/2,0 (für analoge MF-Apparate wie die MX) gekauft. Der Verkäufer gab an, die Blende schließe zu langsam, aber er wüßte nicht, ob es Auswirkungen hätte. Ich ging das Risiko ein.
Das langsame Schließen wirkt sich natürlich doch auf die Belichtung aus. Beim Auslösen wird ja ein - vorher von der Kamera aus gespannter - Hebel losgelassen. Statt sich durch die Federkraft schlagartig in seine Arbeitsblenden-Stellung zu bewegen, läuft er zwar gleichmäßig und ruckfrei, jedoch sichtbar langsamer (natürlich in deutlich weniger als eine Sekunde). Folglich ist das Objektiv zum Zeitpunkt der Verschlussöffnung noch nicht auf den eingestellten Wert abgeblendet, was zu einer Überbelichtung führt, desto stärker, je kleiner die eingestellte Blende (größere Zahl) ist.
Ich will das Objektiv behalten, weil die Abbildungsqualität gut ist. Deshalb denke ich an eine Reparatur, die aber bestimmt nochmal so viel kostet wie der Gebrauchtkauf.
Meint Ihr, ich könnte als handwerklich mittelmäßig begabter Mensch versuchen, das Objektiv selber auseinander zu bauen und zu reinigen? Werde ich es nach - gelungener oder mißlungener - Reparatur wieder zusammenbauen können ohne komplizierte Mess- und Einstellarbeiten?
Danke im Voraus für jeden Ratschlag!
Konstantin