olympikon
Läuft öfters hier vorbei
Hallo,
habe gerade im PS danach gesucht, wie man Bilder entrastert. Da gibt es ja mit mancher Scannersoftware so eine Einstellung. Aber im PS finde ich nichts.... Und ich hab's halt abgeknipst.
Mit Googlehilfe fand ich einen Hinweis auf FastFourierTransformation. Nach der Videoanleitung geht das dann quasi mir ein paar Mausklicks.
Grob erklärt geht das so: Das Bild bei dem die Helligkeitswerte im Ort gespeichert sind, also die Pixel, wird in ein "Frequenzbild" umgewandelt. Also so etwa:"wie oft werden an welcher Stelle die Helligkeitswerte geändert". In stellt man das als Bild dar, sieht man hauptsäcklich Rauschen. Jedoch gibt es signifikante helle Stellen, die eine besonders hohe Häufigkeit einer bestimmten Frequenz darstellen. So etwas wie Spektrallinien. Hier sind es dann wohl "Spektralpunkte". Ist ja in einer Fläche aufgetragen.
Wenn man diese also mit dem "Pinsel" schwärzt, werden die Frequenzen aus dem "Frequenzbild" entfernt. Nach Rücktransformation ist das Raster einfach weg!!!
Kling gut, wollte ich mal probieren, aber: Das Filter, welches ich fand, ist anscheinend nicht mehr für die 64Bitwelt tauglich.... Und mein PS CS3 funzt nicht mehr, da der alte Rechner ein Hardwareproblem hat...
Nach "FFT Photoshop" googeln kommen die Links heraus. Auch einer, der zum Schreiber des Filters gehört, wohl ein russischer Mathematiker (damals Student??) ist.
Gibt es eine einfache Knopfdruckmethode im PS zum entrastern?
Gruß
Matthias
habe gerade im PS danach gesucht, wie man Bilder entrastert. Da gibt es ja mit mancher Scannersoftware so eine Einstellung. Aber im PS finde ich nichts.... Und ich hab's halt abgeknipst.
Mit Googlehilfe fand ich einen Hinweis auf FastFourierTransformation. Nach der Videoanleitung geht das dann quasi mir ein paar Mausklicks.
Grob erklärt geht das so: Das Bild bei dem die Helligkeitswerte im Ort gespeichert sind, also die Pixel, wird in ein "Frequenzbild" umgewandelt. Also so etwa:"wie oft werden an welcher Stelle die Helligkeitswerte geändert". In stellt man das als Bild dar, sieht man hauptsäcklich Rauschen. Jedoch gibt es signifikante helle Stellen, die eine besonders hohe Häufigkeit einer bestimmten Frequenz darstellen. So etwas wie Spektrallinien. Hier sind es dann wohl "Spektralpunkte". Ist ja in einer Fläche aufgetragen.
Wenn man diese also mit dem "Pinsel" schwärzt, werden die Frequenzen aus dem "Frequenzbild" entfernt. Nach Rücktransformation ist das Raster einfach weg!!!
Kling gut, wollte ich mal probieren, aber: Das Filter, welches ich fand, ist anscheinend nicht mehr für die 64Bitwelt tauglich.... Und mein PS CS3 funzt nicht mehr, da der alte Rechner ein Hardwareproblem hat...
Nach "FFT Photoshop" googeln kommen die Links heraus. Auch einer, der zum Schreiber des Filters gehört, wohl ein russischer Mathematiker (damals Student??) ist.
Gibt es eine einfache Knopfdruckmethode im PS zum entrastern?
Gruß
Matthias