CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Repro Bilder entrastern mit Photoshop+Co

olympikon

Läuft öfters hier vorbei
Hallo,
habe gerade im PS danach gesucht, wie man Bilder entrastert. Da gibt es ja mit mancher Scannersoftware so eine Einstellung. Aber im PS finde ich nichts.... Und ich hab's halt abgeknipst.

Mit Googlehilfe fand ich einen Hinweis auf FastFourierTransformation. Nach der Videoanleitung geht das dann quasi mir ein paar Mausklicks.
Grob erklärt geht das so: Das Bild bei dem die Helligkeitswerte im Ort gespeichert sind, also die Pixel, wird in ein "Frequenzbild" umgewandelt. Also so etwa:"wie oft werden an welcher Stelle die Helligkeitswerte geändert". In stellt man das als Bild dar, sieht man hauptsäcklich Rauschen. Jedoch gibt es signifikante helle Stellen, die eine besonders hohe Häufigkeit einer bestimmten Frequenz darstellen. So etwas wie Spektrallinien. Hier sind es dann wohl "Spektralpunkte". Ist ja in einer Fläche aufgetragen.
Wenn man diese also mit dem "Pinsel" schwärzt, werden die Frequenzen aus dem "Frequenzbild" entfernt. Nach Rücktransformation ist das Raster einfach weg!!!
Kling gut, wollte ich mal probieren, aber: Das Filter, welches ich fand, ist anscheinend nicht mehr für die 64Bitwelt tauglich.... Und mein PS CS3 funzt nicht mehr, da der alte Rechner ein Hardwareproblem hat...

Nach "FFT Photoshop" googeln kommen die Links heraus. Auch einer, der zum Schreiber des Filters gehört, wohl ein russischer Mathematiker (damals Student??) ist.

Gibt es eine einfache Knopfdruckmethode im PS zum entrastern?

Gruß
Matthias
 
Hallo,

Ich habe es mal mit dem Gauschen-Weichzeichner und nachher unscharf Maskieren versucht, war eine brauchbare Möglichkeit!

Solltest Du beim Scann einen Moire-Effekt bekommen, scanne das Bild in 45 Grad, das hilft auch!

Mein neuer Scanner hat ein Descreening-Programm, da kommts passend raus..
 
Hi,
ja habe auch vom GaußschenWZ gehört. Jedoch macht er "alles" unscharf. So wie die FFT beschrieben ist, wirkt werden "nur" die diskreten Frequenzen unterdrückt. Da das Raster halt regelmäßig ist, erscheint mir die Methode ideal.

Mit 45°Drehung wird das nichts, ich hab's abfotografiert (die Vorlage war gewölbt und ist zu groß für DinA4 Scanner) und die Kamera hat zu viele Pixel für's Raster. Das Raster kommt vom Druck, nicht aus der Überlagerung mit dem Sensorraster.

Leider hat meine Kamera kein Descreening Programm. Oder doch??? Da ist ja schon ein Haufen von Bildverbesserung "eingebaut".

Gruß
Matthias
 
...oder so...

Wenn Sie gedruckte Bildvorlagen scannen, entstehen durch das Druckraster deutliche Bildstörungen. Mit Photoshop bringen Sie Ihren Scan schnell auf Vordermann:

  1. Zeigen Sie Ihr Bild bei 200 % (zweifacher Vergrößerung) an – so können Sie die Störungen besonders gut beurteilen. Dazu klicken Sie mit der LUPE so oft in Ihr Bild, bis Photoshop in der Titelzeile 200 % meldet.
  2. Öffnen Sie das FILTER-Menü und nehmen Sie STÖRUNGEN, HELLIGKEIT INTERPOLIEREN.
  3. Der Filter hat nur einen RADIUS-Regler. Stellen Sie ihn so ein, dass die Störungen gänzlich verschwinden, meist ist 2 bis 4 ein guter Wert. Klicken Sie auf OK.
Die Störungen sind nun weg, aber Ihrem Bild ist auch jegliche Schärfe abhandengekommen. Schärfen Sie also kräftig nach:

  1. Mit der Tastenkombination <STRG>+<ALT>+<0> holen Sie Ihr Bild in der 100 %-Ansicht auf den Schirm – so lässt sich die Schärfe besonders gut beurteilen.
  2. Rufen Sie im FILTER-Menü die Befehlsfolge SCHARFZEICHNUNGSFILTER; UNSCHARF MASKIEREN auf.
  3. Wählen Sie für SÄRKE einen Wert um 200, den Radius
    icon1.png
    erhöhen Sie auf 2 bis 3.
  4. Jetzt treten einige der vormals eliminierten Störungen wieder zutage. Diese werden Sie los, indem Sie den SCHWELLENWERT-Regler soweit aufziehen, bis Ihr Bild rein und glatt erscheint. (mv)
Quelle

http://www.computerwissen.de/bildbe...s/artikel/druckraster-aus-scan-entfernen.html

...ich würde dann zusätzlich noch den Hochpassfilter nehmen...


 
Zurück
Oben