Hallo,
Ich schon wieder. Ich wollte doch gar nicht mehr, aber...
Michele hat recht. Mein Vorschlag: Lass' uns doch nicht weiter auf unserem "Ich hab Recht" beharren, denn letztendlich vermute ich, dass wir nur ein sehr klein wenig auseinander liegen.
Aus meiner Sicht bleibt festzustellen, dass
a) Eneloop Akkus ihre Ladung viel länger halten als normale NiMH-Akkus,
b) sie deshalb in der Praxis viel besser zu handhaben sind,
c) sie langfristig - bei gelegentlichem Einsatz besonders - haltbarer sind,
d) die aufgedruckte Kapazität nicht entscheidend für das Durchhaltevermögen ist.
Ich denke, das sind die wesentlichen Punkte und hoffe, dass Du dem zustimmst.
In der Behandlung von Akkus stimme ich Dir auch zu, dass sie möglichst im einzusetzenden Verbund geladen werden - und natürlich aus der gleichen Charge stammen sollten. Wild würfeln gibt auch sehr unterschiedliche Akkus - das ist nix.
Meiner praktischen ;-) Erfahrung nach ist es nicht unbedingt nötig, normale NiMH-Akkus kontrolliert zu entladen - im Gegensatz zu NiCD-Akkus. Ich muss dazu sagen, dass ich bisher einige vier- bzw. sechs Jahre alte 1650er und 2100er Akkus und nur ein einziges recht neues Paar 2700er Akkus habe . Vielleicht sind diese neueren 2700er da auch empfindlicher als die älteren Zellen. Ach ja, mein Telefon hat auch NiMH - Micros. Die sind mittlerweile steinalt und halten immer noch so gut wie früher - ganz ohne kompletten Lade-Entladevorgang. Und ich bin Vieltelefonierer ;-)
Hin und wieder - schätzungsweise jedes halbe Jahr - habe ich meine Akkus zugegebenermaßen auch kontrolliert ent- und wieder geladen. Bei mir werden die sehr gleichmäßig leer - und nachher auch wieder voll. Vielleicht reicht das schon als Pflege.
Mal etwas zum Thema Marke: Es gibt auch Alternativen, zB. "Ansmann max e". Hast Du mit denen auch Erfahrung? Sind die ähnlich gut?
Aha, noch so einer, der meint, die bestätigte Realität vielschichtiger Praxis ignorieren / vorwiegend mit Theorie beherrschen zu können.
Das möchte ich noch klarstellen, da es sich offenbar um ein Missverständnis handelt. Ich hinterfragte Deine Feststellungen aus der Praxis, weil mich die Theorie dahinter interessiert. Ich ziehe es vor, Dinge nicht einfach hinzunehmen, wie sie sind, sondern ich versuche, sie zu verstehen. Und mit Aussagen wie "Das ist so" gebe ich mich da nicht zufrieden ;-)
Noch eine Anmerkung zum Thema Akkustand und Voltmeter: Klar kannst Du den Ladestand eines Akkus anhand eines einfachen Voltmeters messen. Daran lässt sich nur leider nicht ablesen, ob der Akku OK ist oder nicht. Dafür ist ein Shunt nötig, da der Innenwiderstand der modernen Digitalmultimeter viel zu hoch ist.
Noch kürzer konnte ich mich leider nicht fassen. Ich hoffe, dass wir jetzt einen Konsens haben
Ciao Matthias
PS: Praxis ist, wenn alles funktioniert aber keiner weiß warum.
Theorie ist, wenn man alles weiß aber nix funktioniert.
Bei uns sind Theorie und Praxis miteinander vereint:
Nix funktioniert und keiner weiß warum ;-)