CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Seite 1

Hallo Klaus,
ein TIFF-Bild ist etwas über 11 MB groß. Das wird der Grund sein. Vielleicht wird es auch direkt ohne Zwischenspeicher auf den CF geschrieben. Das Speichern von TIFF dauert auch bei mir 29 sek., es ist Abhängig von der Schreibgeschwindigkeit der CF-Karte.

Aber TIFF wird nur ganz selten verwendet. Die Qualitätsunterschiede zu JPG-Fein mußt du schon mit der Lupe suchen.

Gruß Gerd
 
Hallo Klaus,

kann mich Gerd betreffend der Notwendigkeit einer Speicherung als Tiff nur anschliesen. JPG auf Qualitätsstufe FINE sollte eigentlich für nahezu alle Anwendungszwecke reichen.

Wegen des "blockieres" der Kamera beim speichern von TIFF Bildern habe vor einigen Tagen mal bei Minolta angefragt. Laut Minolta wird das TIFF direkt, also unter Umgehung des Zwischenspeichers, direkt auf die CF Card geschrieben. Wie lange während des speichern nichts geht hängt nach deren Auskunft mit der verwendeten Speicherkarte zusammen.

Habe bei meiner Kamera auch mal den Dead/Hotpixel Test gemacht. Ergebnis: bei 1 und 2 Sekunden 0 Deadpixel, 1 Hotpixel - ich glaube damit kann ich leben.

Bye

Soundwave
 
Hallo ihr,

habe gerade eine interessante Entdeckung gemacht.
Ich hatte bisher immer Im M-Modus mit festen ISO-Werten gearbeitet. Wenn man aber auf ISO=Automat. einstellt, wählt die S414 ja selber und dann gibt es auch Zwischenwerte wie z.B. 80, 120, 160, 180 zusätzlich zu den 64, 100, 200 und 400.
Alle Zwischenwerte habe ich noch nicht herausgefunden. Es funktioniert aber nicht bei Belichtung=manuell, denn sonst stimmen ja die eingestellten Werte nicht mehr.

Die S414 stuft da recht gut selber ab! Ich hatte viele Bilder, die mangels Licht (bewölkt) trotz 3,0er Blende dann auf 1/60 gingen. ISO hatte ich auf 100. Jetzt geht es viel besser, denn lieber ein wenig mehr Rauschen als Verwacklung!

Gruß blendax
 
Hallo Blendax,

deswegen hatte ich bisher ISO immer schon auf Automatik stehen :) Leider zeigt die Kamera den gewählen ISO-Wert nicht auf dem Display mit an. Somit wäre das auch noch ein Punkt auf der Verbesserungsliste.

Gruß Ti.
 
Ja, das stimmt,
aber er wird in den Exif-Daten abgebildet. Bei der Canon A40 stand dort eben nur 'Auto' drin.

Ich brauch noch ein paar Tage für die Liste, da bei uns familienintern Arbeit dazugekommen ist: wir haben Pferde und haben jetzt noch eine Weide hinzubekommen, die ich erstmal grob vorbereiten mußte.

Ich bin Donnerstagabend so weit, dass ich die Liste hier vorstellen kann.

Gruß Gerd
 
Hallo jungs,
das problem mit der "error" meldung
ist leider immer noch vorhanden und werde di cam erstmal zurückschicken. eine andere frage wäre,
läuft bei euren cam´s auch der zoom nach ?
finde es etwas störend wenn man zoomt und der
zoom läuft nach.

thomas
 
@Thmuth,

bei mir läuft der Zoom auch etwas nach. Sind zwar nur Sekundenbruchteile ist aber deutlich spürbar. Vielleicht auch ein Punkt für die Liste von Blendax.

@blendax,
Nachtrag zur ISO-Automatik.
Zumindest bei anderen Kameras kenne ich die Automatik so, dass nur ein Teil des Einstellbereiches von der Automatik ausgenutzt wird. z.B. 64 - 160 ASA o.ä. Wie das bei unsere S414 geht weiss ich nicht. Mir fällt nur auf, dass auf allen meinen Bildern die fast ausschließlich im Auotmatikmodus gemacht wurden nur 64 ASA in den EXIF-Daten steht. Trotz gelegentlicher Unterbelichtungs- / Verwacklungswarnung. Wäre schon interessant zu Wissen nach welcher Strategie die Kamera die ISO-Einstellungen wählt.

Gruß Ti.
 
Hallo ihr,

@Thmuth
Beim Raus-Zoomen ist es ganz, ganz, wenig, bem Zurück-Zoomen macht das Objektiv so einen kleinen 'Schlenker', es fährt zurück und wieder ein Stückchen vor. Aber dafür läßt sich der Zoom ja auch in ganz feinen Schritten einstellen. Bei meiner A40 gab es nur 7 feste Stufen über den gesamten Bereich, hier sind es ja 17 - 65 Stufen.

@Ti

Ich habe bei mir bis jetzt folgende ISO-Werte im Automatikmosus gefunden:

64 - 80 - 100 - 125 - 160 - 200 - 250 - 320 - 400
Aber: bis 200 -> mit kleinem Blendenwert; 200 -> 400 mit großem Blendenwert

Also der gesamte Bereich wird genutzt! Ich habe einfach mal vom hellen in den dunklen Bereich geschwenkt und mehrere Bilder gemacht. Einstellung war Belichtung=Zeitautomatik und ISO=Automatik, nicht Auto-Modus.

Gruß blendax
 
Hallo,

wir haben aufgrund der grossen Nachfrage für die S414 Rubrik bei Minoltainfo.de neue Unterrubriken eingeführt. Jetzt ist es noch leichter sich zu recht zu finden. Manche alten Postings haben wir in die passende neue Rubrik verschoben. Bitte in Zukunft also die richtige Rubrik für Eure S414 Fragen benutzen.

Euer Minoltainfo.de Team
 
Hi,
ein erster Versuch für max. Qualität:

Basic:
- M-Modus
- Belichtung: Zeitautomatik
- Auflösung: 2272
- Qualität: fein
- Weißabgl.: Automatik (Beim Blitzen: Tageslicht)
- AF-Modus
- Empfindlickeit (ISO): Automatik

Custom1:
AF-Nachführ.: Aus
Messmethode: Mehrfeld
Bel. Reihe: 0,5 EV
Digitalzoom: Ein
Wiedergabe: nein

Custum2:
Farbmodus: Natürl. Farben
Schärfe: Normal oder Hart
Kontrast: Normal
Filter: Aus
Tonaufnahme: aus
Datum einblenden: aus

Serienbildfunktion ein

Im M-Modus kann man schnell ziwschen Makro- und Normal-Modus wechseln und auch die Blende schnell umschalten.

Gruß Gerd
 
@blendax,

prima, Deine ASA-Testreihe. jetzt würde mich nur noch interessieren, wann die Kamera auf den nächsten ASA-Wert umstellt. Wie sind denn die zugehörigen Belichtungszeiten?
Für mein Empfinden müßte die Kamera immer versuchen mit dem niedrigsten ASA-Wert auszukommen (wg. Rauschen), solange keine Verwaklungsgefahr besteht und erst dann, anstatt die Belichtungszeit weiter zu verlängern, den ASA-Wert hochsetzen. Im (Voll)-Automatikmodus sollte das genau so funktionieren. Vielleicht kan ich das heute Abend mal machen.

Gruß Ti.
 
@blendax,

Nachtrag: dass bei großen Blenden nur ASA 200 - 400 zum Einsatz kommt mag ich gar nicht glauben. Sollte doch auch hier bei 64 beginnen.
Oder hab ich da was falsch verstanden?

Gruß Ti.
 
@Ti:

Da habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Es geht natürlich auch bei den großen Blendenwerten bei 64 ISO los, habe ich gerade ausprobiert.

Ich wollte mal bei Blende 8 eine VZ > 1/350 erreichen, aber da hätte ich wohl fast in die Sonne fotografieren müssen und das wollte ich nicht riskieren (CCD-Beschädigung durch Überhitzung).

Gruß Gerd
 
Zurück
Oben