CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Sensor zum Teufel?

Hola amigos

Es liegt in meiner Natur, dass ich eigentlich NIE aufgebe, ausser es gibt Argumente, welche Eindeutig einen Erfolg unmöglich machen.

Ich habe heute nochmals bestimmt 20x am Sensor rumgeputzt, einerseits gab's Verbesserung, anderseits wurde es aber wieder schlimmer.

Nun denke ich, dass ich das Optimum herausgeholt habe, mehr Versuche wage ich nicht mehr.

Mein Rezept:

1. Mit "2-Propanol" Sensor tüchtig nass gemacht.
2. Sofort mit einem um ein Wattestäbchen gerolltem, schon angetrocknetem Brillenputztüchlein abgetrocknet.

Schritt 2 ein paar mal wiederholt, bis der "Restmüll" und ein paar Flecken
auch weg waren.

Das Resultat ist meines Erachtens zwar noch nicht 100%-ig, aber jetzt habe ich vorläufig mal genug, denn ich vermute, dass ich mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln keine Verbesserung mehr erzielen kann.

Nochmals herzlichen Dank für Eure Anteilnahme und Tipps :cool:

Saludos
Marcel

letzter Versuch.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 80
 
Hola Marcel,
dank Deiner Hartnäckigkeit und "Siegeswillen" hast Du es geschafft. Glückwunsch zum gereinigten Sensor! Nebenbei sind im Thread einige nützliche Tipps aufgelistet, die bei der Sensorreinigung beachtet werden sollten. Dafür mein Dank an alle "Tippser".
Grüße
Andreas
 
Nur ne Zwischenfrage: Ist Isopropanol nicht vergällt, damit keine Branntweinsteuer dafür zu zahlen ist? Irgendwer hatte mir mal gesagt, dass auf Grund der Vergällung des Isopropanols mit Rückständen zu rechnen sein kann und deshalb optische Flächen damit nicht bearbeitet werden sollten. Stimmt das?
 
Nun denke ich, dass ich das Optimum herausgeholt habe, mehr Versuche wage ich nicht mehr.

Hola Amigo,

das sieht doch schon wieder ziemlich gut aus - Glückwunsch !
Ich denke auch, irgendwann sollte man wieder mit dem Reinigen aufhören, bevor man beginnt alles wieder zu "Verschlimmbessern"...

Du hast Dich tapfer geschlagen !

Gruß auf die Insel
vom Ralf
 
Hallo Careca,

Isopropanol ist wie Spiritus=Ethanol=Trinkalkohol zwar chemisch ein Alkohol, wird aber nicht vergällt, da man ihn ja nicht trinken will. Vergällter Ethanol (auch Brennspiritus genannt) enthält Methylethylketon, das a) merkwürdig schmeckt und riecht und dadurch den Genuß verleidet und b) den gleichen Siedepunkt wie Ethanol hat, kann dadurch nicht durch Destillation entfernt werden.

Also: Isopropanol (aus der Apotheke) ist absolut sauber! Nur der 70%ige enthält eben 30% Wasser.

Gruß
pille_ffm
 
ich trink sowieso Rotwein und den vergällt mir keiner.

Jetzt weiß auch woher das "vergällt" kommt.
 
Hola amigos

Es liegt in meiner Natur, dass ich eigentlich NIE aufgebe, ausser es gibt Argumente, welche Eindeutig einen Erfolg unmöglich machen.

Ich habe heute nochmals bestimmt 20x am Sensor rumgeputzt, einerseits gab's Verbesserung, anderseits wurde es aber wieder schlimmer.

Nun denke ich, dass ich das Optimum herausgeholt habe, mehr Versuche wage ich nicht mehr.

Mein Rezept:

1. Mit "2-Propanol" Sensor tüchtig nass gemacht.
2. Sofort mit einem um ein Wattestäbchen gerolltem, schon angetrocknetem Brillenputztüchlein abgetrocknet.

Schritt 2 ein paar mal wiederholt, bis der "Restmüll" und ein paar Flecken
auch weg waren.

Das Resultat ist meines Erachtens zwar noch nicht 100%-ig, aber jetzt habe ich vorläufig mal genug, denn ich vermute, dass ich mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln keine Verbesserung mehr erzielen kann.

Nochmals herzlichen Dank für Eure Anteilnahme und Tipps :cool:

Saludos
Marcel

Anhang anzeigen 26887

Sieht doch Super aus.
Besser hätte ich es nun auf Anhieb auch nicht hin bekommen und mehr erwarte ich auch nicht....Dafür ist sowieso zu schnell neuer Staub drauf.

Aber wenn du schreibst "Sensor tüchtig Nass gemacht" wird mir Komisch.
1 bis 2 Tropfen Iso auf einen Q-Tip und diesen anschließend noch auf nem Stück Küchenpapier abrollen.
Der Sensor soll nicht schwimmen sondern nur feucht gereinigt werden.
Aber wie gesagt....Beim nächsten mal hast du mehr Routine und so oft muss man das ja sowieso nicht machen.
 
Was es mit den Rückständen bei der Verwendung von Isopropanol auf sich hat, hatte ich ja schon in meinem Beitrag geschrieben.

Es ist nun mal eine irrige Ansicht, das reiner Alkohol bestens reinigen soll. Zwar ist der Reinigungseffekt schon recht optimal, aber durch die schnelle Verdunstung der Flüssigkeit und dem gelösten Schmutz ergeben sich eben diese Schlieren.
Aus diesem Grunde gibt es ja auch keinen Reiniger der nur aus reinem Alkohol besteht. Deshalb gibt es ja die ganzen Hersteller von Reinigern, die in geheimen Versuchen auf der Suche nach der optimalen Mischung sind.

Die Dust-Produkte sind so eine optimale Mischung - sie enthalten Methylalkohol, welcher sich von seinen Eigenschaften her am besten eignet.

Und zum Abschluss noch einen Tipp für die jenigen, welche auch mal Reinigungsversuche an ihrem Sensor vornehmen wollen:
Probiert den Reiniger den ihr verwenden wollt zuerst an einem Kristallspiegel aus! Dazu schmiert ihr ein ganz klein wenig einer Hautcreme auf eine kleine Fläche des Spiegels und versucht diese dann mit dem Reiniger zu entfernen. So wie sich der Spiegel verhält, so verhält sich auch die Schutzscheibe vor dem Sensor und damit könnt ihr vorher genau testen ob es klappt oder nicht.
 
...Aber wenn du schreibst "Sensor tüchtig Nass gemacht" wird mir Komisch.
1 bis 2 Tropfen Iso auf einen Q-Tip und diesen anschließend noch auf nem Stück Küchenpapier abrollen.
Der Sensor soll nicht schwimmen sondern nur feucht gereinigt werden...
Hola

Mit 1-2 Tropfen trocknete er zu schnell ab und durch die extrem hohe Luftfeuchtigkeit, welche wir hier auf Mallorca ständig haben, wurden wohl kleinste Wassertröpfchen angezogen, welche sich in Form von vielen kleinen schwarzen Punkte bemerkbar machten. Durch eine stärkere Benetzung hatte ich genügend Zeit, den Sensor mit dem angetrockneten Brillenputz-Tüchlein trocken und rein zu wischen.

Saludos
Marcel
 
Und?
Passt tatsächlich ein halber Liter rein?
:z04_Flucht:

C'Ya
Ralf
 
Hallo Marcel,
Glückwunsch zum Erfolg!!!!! Hartnäckigkeit zahlt sich aus.
Mit den original Q-Tips, Papiertücher und Brillenputztücher habe ich auch schon versucht den Sensor zu reinigen. Der Sensor wird nach etlichen Versuchen auch sauber nur hatte ich dann das Problem, dass Q-Tips und Co. zu viel Fusseln und Fasern hinterlassen.
Mit Dust-Wand Kit fand ich für mich das optimale Produkt, dass keine Flecken und keine Fusseln hinterlässt. Es ist zwar im ersten Moment teuer aber auf Dauer macht es sich bezaht.

Gruß
Bernd
 
Hola

Mit 1-2 Tropfen trocknete er zu schnell ab und durch die extrem hohe Luftfeuchtigkeit, welche wir hier auf Mallorca ständig haben, wurden wohl kleinste Wassertröpfchen angezogen, welche sich in Form von vielen kleinen schwarzen Punkte bemerkbar machten. Durch eine stärkere Benetzung hatte ich genügend Zeit, den Sensor mit dem angetrockneten Brillenputz-Tüchlein trocken und rein zu wischen.

Saludos
Marcel
Desswegen nehme ich kein 99% Isopropanol sondern nur das 70% mit 30% gereinigtem Wasser.
Das Zeug verdunstet sehr viel langsamer und hat dadurch genug Zeit Schmutz zu lösen und anschließend von mir mit einem Trockenem Q-Tip aufgenommen zu werden.
 
Na gottseidank hat das noch geklappt, gratuliere :z04_bier01:
 
Zurück
Oben