CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Sigma 500mm F4,5 EX DG APO HSM IF und Konverter

Hallo Zusammen,

ich habe vor mir oben beschriebenes Objektiv zu Kaufen, allerdings habe ich nun gesehen das Sigma angibt der AF NICHT funktioniert mit den Sigma Konvertern.

Nun weiß ich aber das der AF mit einer Canon und einem 1,5er Kenko sehr wohl funktioniert.

Nun meine Frage an die Nikon gemeinde :) Arbeitet jemand mit der Kombination D200/D300 dem neuen 500er von Sigma und einem 1,4x und/oder 2,0X Konverter? Und wie sind die erfahrungen, hier würde mich besonders der AF intressieren.

Vielen Dank schonmal und Gruß
Volker
 
Hallo,

und Danke für die Antwort. Ich meine Allerdings keinen Umbau oder ähnliches sondern nur Konverter anderer Hersteller.

Gruß Volker
 
Hallo Volker,
und ich wollte dir nur zeigen, dass selbst mit den Sigmakonvertern das nicht zu funktionieren scheint ;)
Aber es wird dir hier sicher jemand mehr helfen können.. :)
Grüße
Michele
 
Hallo Volker,

Mit der Offenblende von 4,5 gibt es keine Chance, daß ein Konverter einen AF ordentlich unterstützt. Ein Kenko DG MC 1,5, wäre eventuell dazu fähig, aber die Präzision und Schnelligkeit ist eine andere Frage.

Gruß Eberhard
 
Vorsicht, das wird jetzt was länger Volker...

Von den Problemen durch die Lichstärke bei der Konverterbenutzung im Bereich AF mal abgesehen: 500mm Objektive verlangen wegen dem Gewicht, der Baulängel und der Brennweite nach einem entsprechend stabilen Stativ plus Kopf. Ansonsten gibt es nur Enttäuschungen und die gute Leistung eines solchen Objektives wird unnötig ausgebremst. Ich weiß nicht um wieviel leichter das Sigma im Vergleich zum Nikon 500´er ist, aber gewaltig werden die Unterschiede nicht sein.
Nutzt man ein 500´er mit 2x Konverter, wachsen die Ansprüche nochmal stark an! Jede kleinste Vibration, jeder Windstoß, der sich in der Sonnenblende fängt, macht sich im Bild bemerkbar. Auch meine recht soliden und schwingungsdämpfenden Stative (Berlebach 3032 (Holz) und Gitzo Carbon 3540LS mit einem stabilen Manfrotto 503 Videoneiger) sind fast überfordert, wenn ich den 2x Konverter an das 500´er setze. Auch mit SVA und Kabelauslöser lässt sich da nicht mehr viel rausholen.
Bei 1000mm braucht es etwas wie ein Berlebach UNI oder das große Gitzo 5540 Carbonstativ bzw. etwas vergleichbares, plus Spezialzubehör wie Burzynski Zweipunkttelestütze usw.
Weiterhin: Kleinste Luftunruhen machen sich im Bereich von 1000mm sehr bemerkbar. Besonders über Wasserflächen usw. ist das der Fall. Aber auch auf freiher Fläche staunt man häufig, was man bei solchen Brennweiten sieht wenn man durch den Sucher schaut und mit bloßem Auge nicht gesehen hat. Beispiel: Ich war im April in der Lüneburger Heide zum Kraniche fotografieren. Obwohl es an einem Tag nur 12°C waren, hat sich die Luft über dem dunklen Acker so erwärmt und geflimmert, dass es aussah, als wenn die Vögel im Kochtopf stehen. Die Bilder mit 500´er und TC17E waren komplett unbrauchbar, mit TC 14E noch gerade OK.

Was ich damit sagen will: Versuche nicht mit möglichst viel Brennweite an die Tiere ranzukommen, sondern lege mehr wert auf Tarnung usw. Dann reichen 500mm und evtl. in manchen Fällen plus 1,4x Konverter aus.

Kann auch sein, dass Du das alles schon weißt....dann bitte abhaken, was ich geschrieben habe :) Da das Thema Stativ und große Brennweite aber oft unterschätzt wird und ich es immer wieder erlebe, dass es dadurch zu Enttäuschungen und Fehlkäufen kommt, wollte ich es mal erwähnen...

Viele Grüße
Heiko
 
...Da das Thema Stativ und große Brennweite aber oft unterschätzt wird und ich es immer wieder erlebe, dass es dadurch zu Enttäuschungen und Fehlkäufen kommt, wollte ich es mal erwähnen...
Wie wahr!
Für die Tierfotografie würde ich ein lichtstarkes 2.8/400er vorziehen (so der Geldbeutel es hergibt). Von Tarnung halte ich persönlich nicht so viel. Die Tiere sind nicht dumm und wer heimlich tut (gar mit der Knarre auf der Schulter), hat Arges im Sinn... Die übliche, optische Tarnung funktioniert bei Säugern mit guter Nase eh kaum. Wann steht der Wind schon mal genau passend...
Ich bewege mich in der Natur völlig offen und selbstbewußt... Auch wenn's Euch seltsam vorkommen mag, bei mir funktioniert's... Nur für wirklich gute Fotos langen solche flüchtigen Begegnungen nicht. Es sind schon Füchse gemütlich in wenigen Metern Entfernung vor mir hergelatscht... Ist ja ganz lustig, aber wer will schon Fotos von Fuchshinterteilen...:D

Gruß
Grauer Wolf
 
Ich fotografiere häufiger mit dem 2,8 400´er und ich hätte ehrlich gesagt keine Lust auf die Schlepperei. Die Anforderungen ans Stativ sind wieder höher und mit Konverter muss man auch oft fotografieren. Das hatte ich beim 2,8 300´er schon mehrere Jahre und das alles hat dazu geführt, dass ich mich für das 4,0 500 entschieden habe. Aber die Geschmäcker gehen da sehr auseinander und jeder hat da seine Vorstellungen. Für viele Tierfotografen ist das 4,0 500´er ja der beste Kompromiss aus Gewicht und Brennweite. Ich sehe das genauso.

Ja die Tarnung...häufig komme ich auch ohne aus, häufig geht es nicht anders. Kommt halt auf das Tier und auch auf die Wohngegend an. Um einen Eisvogel formatfüllend mit 500mm ins Bild zu bekommen, muss ich einen Abstand von ca. 4-5 Metern zum Ansitzast haben. Das machen die Tiere ohne Tarnung niemals mit. Selbst für das Tarnzelt gibt es eine Grenze, die ich nicht unterschreiten darf. Steht der Wind gut und ist man sehr leise, kann man vielen Tieren auch ohne Tarnung begegnen. In vielen Fällen bleibt es aber bei sehr kurzen Vorstellungen, während ich mit Tarnung meistens viel Zeit habe um die Tiere zu fotografieren und zu beobachten.
Daher möchte ich persönlich nicht grundsätzlich auf Tarnung verzichten. Es muss ja auch nicht immer das Zelt sein, ein leichter und luftiger Tarnschal ist auch extrem effektiv.

Im Zelt kann man sich bewegen, was essen usw. wenn man mehrere Stunden ansitzt, das finde ich auch sehr angenehm.
Ich finde diese Momente, in denen man für die Tiere fast unsichtbar ist und sie sich bis auf wenige Meter nähern und unbefangen verhalten, immer wieder überwältigend. Im letzten Jahr ist so ein Fuchswelpe vom Bau auf mich zugekommen und hat an meiner neben mir stehenden Fototasche geschnuppert, während ich unter meinem Netz saß und mich nicht bewegt habe. In diesem Alter kommen einem die Füchse zwar häufig auch ohne Tarnung sehr nah aber mit der Tarnung ist das ganze sehr entspannt abgelaufen und die Fähe blieb ruhig in der Sonne liegen, weil sie mich nicht gesehen hat.

Auch bei den sehr wachsamen Rothirschen, würde ich ohne Tarnung gar nicht zu anständigen Bildern kommen. Unter dem Tarnnetz habe ich dann z.B. für eine halbe Sunde die Gelegenheit meine Speicherkarte zu füllen, während die Tiere in Brunftlaune ihre Kreise auf der Lichtung ziehen.

Was Singvögel angeht, komme ich auch gelegentlich mit Einbein und ohne Tarnung zum Schuss. Es gibt hier ja sehr gesellige Vögel (Rotkehlchen, Bachstelzen, Zaunkönig usw.) andere wiederum sind ohne Tarnung nicht formatfüllend zu bekommen (Wasseramseln, Eisvögel, Graureiher außerhalb der Städte usw...).

Aus dem Auto heraus fotografiere ich sehr selten, auch wenn ich viele Leute kenne, die damit sehr erfolgreich sind.

Jetzt bekommen wir bestimmt einen wegen OT auf den Deckel... ;-)

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,
jetzt hast du mich aber neugierig auf Fotos von dir gemacht, wann bekommen wir welche zu sehen? :D
Grüße
Michele
 
[offtopic]

Hallo Haime, ich hab mir grade Deine Homepage angeschaut und muss sagen das sind wirklich super Bilder... Natur hautnah! Wirst bestimmt oft angesprochen, wenn Du irgendwo im Tarnzelt sitzt und Wanderer Deine Ruhe stören, oder? ;)

Viele Grüsse

Oliver

[ende-offtopic]
 
Hallo Heiko,
jetzt hast du mich aber neugierig auf Fotos von dir gemacht, wann bekommen wir welche zu sehen? :D
Grüße
Michele

Ich denke das Beste ist, Du schaust auf meine Internetseite die im Profil angegeben ist...ich kann ja hier so wie ich das überblicke nur recht kleine Bilder hochladen.
Ich war halt lange nicht hier...Bilder von mir müssten theoretisch auch noch in den Tiefen des Forums rumliegen. Beispiel: http://www.nikoninfo.de/forum/showthread.php?t=30620&highlight=rothirsch

Gruß
Heiko
 
Das ist natürlich auch ne Idee...Hab sie mir angeschaut, wirklich super Bilder, vor allem die Pferdebilder gefallen mir super... Von dir kann man noch einiges lernen, ich hoffe, du gibst uns auch ab und an eine Lehrstunde ;)
Heute morgen bin ich auch mal um 5 Uhr aufgestanden (und das als Studentin :D), meine Ergebnisse können aber nicht wirklich mit deinen mithalten :(
Grüße
Michele
Ps.: Falls du mal gucken magst : https://www.camera-info.de/gallery/showgallery.php?cat=500&ppuser=5850
 
Sei ehrlich Michele... Du bist bestimmt erst um 5 Uhr nach Hause gekommen... :D

Viele Grüsse

Oliver
 
Na mit meiner Verlinkung ist das ja ordentlich daneben gegangen...
Bitte liebe Moderatoren, könnt Ihr das richten?? Vielleicht ist der Thread auch besser im Bereich "Chat- Off topic" aufgehoben...

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko!

Schön, dass Du wieder mal da bist!

Danke für die guten Tipps, ich habe den Link korrigiert, werde den Thread hier aber so lassen, der läßt sich nicht sinnvoll zepflücken.

Gruß Steffen
 
Zurück
Oben