CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Sigma oder Tamrom - > wer hat Erfahrung?

heini

Läuft öfters hier vorbei
Ich möchte gerne wissen mit welchen hersteller ihr die besten oder schlechtesten erfahrungen gemacht habt. Aber lassen wir bitte objektive von pentax außen vor, mir geht es explizid um die beiden genannten hersteller von meiner meinung nach hochwertigen gläsern.
Ich fang dann auch mal gleich an. Das 105 F2,8 macro von sigma, es kam, sah und siegte, top verarbeitung, focus aufs haar und scharf wie meine ex, ex halt. Das sigma 18-50, 2,8-4,5, top verarbeitet aber eine welle der enttäuschung, frontfocus ohne ende, aber der hsm antrieb war geil:daumenhoch_smilie:! Okay, das ding abgehakt und ich warte auf das tamron 17-50, 2.8. Soll ja eine oberlinse sein, bin gespannt, hatte noch kein tamron, weder an canon noch an PENTAX.
Und nun freue ich mich auf eure antworten,
der heini
 
Hallo Heini

Ich habe das Tamron 2,8 17-50 und bin recht zufrieden. Es hat aber beim AF so seine Macken. Auf der K5 mußte ich den AF auf +2 einstellen, dann sitzt er bei Programmautomatik. Stelle ich Av ein stimmt er nur noch bis Blende 4,0 bei Blende 5,6 und größer verschiebt sich der AF in den Nahbereich so das die Schärfezone vor dem Motiv liegt.

gruß Erich
 
Hallo Heini,

ich muss dir beipflichten, dass Sigma 105 ist rattenscharf.
Zu den von dir genannten 10-50 igern kann ich nichts sagen. Selber habe ich das 10-70; 2,8-4,5. Die Linse funktioniert an meiner K7 gut und die Verarbeitumg ist top. Allgemein scheint mir die Verarbeitung bei Sigma wertiger zu sein als bei Tamron.
Die Tamrons sind offensichtlich etwas schärfer als die Sigmas, bzw die Bilder von Sigma etwas "weicher".

lg
DIRK
 
Danke euch bis hier hin, leider wird mein tamron wohl erst morgen kommen, der verkäufer hat wohl erst gestern versendet.
Hoffe mal das ich die von von erich genannten probleme nicht an der k20 habe.
Werde dann mal berichten.
Und ja dirk, das 105 sigma ist echt rattenscharf;)!
Der heini
 
Tamron 17-50

Habe neben meinem Standardobjektiv Tamron 18-250 auch das Tamron 17-50. Benutze letzteres v.a. für Innen- und Stadtaufnahmen. Bin, was die Schärfe und die Lichtleistung angeht, sehr zufrieden. Manchmal wirken die Farben aber etwas "kalt". Keine Ahnung, woran das liegt.
Was heißt: "...mußte ich den AF auf +2 einstellen"? Wo stellt man da was ein? Geht das auch bei meiner K10D?
 
Bei der k10 geht das wohl soweit ich weiß nur durch einen software-hack, die k20 hat es von vornherein implementiert. Soll heißen geht bei deiner k10 nicht, es sei den du bist risikobeit.
Der heini
 
Servus,
ich nutze 2 Tamron Linsen:
28-75 f2,8
10-24

Das 28-75 ist PERFEKT das so gut wie nie Probleme an meiner K10D hat.
Das 10-24 überfordert die K10D, da muss ich oft manuellen Fokus umschalten, was aber bei einer Ferngrenze von 3m unkritisch ist.

Sigma habe ich das 70-200 gegen das Tamron 70-200 mal beim Händler gegengetestet und musste in meinen Testbildern feststellen, dass das Sigma zwar superschnell aber im Vergleich zum Tamron "matschig" ist.
Aber wie immer: Es gibt Serienstreuung im Body und der Linse!

Eine bekannte hat ein 90mm von Tamron und die Bilder sprechen absolut für sich...

Grüße,

oli
 
Ich nutze aktuell an Fremdobjektiven
- Sigma 10-20/3.5-5.6 (ohne HSM)
- Sigma 50-150/2.8 HSM II
- Sigma 105/2.8 Makro
und bin zufrieden mit der Abbildungsleistung, der Verarbeitung, der Haptik und vor allem dem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ich hatte auch schon das Tamron 18-200/3.5-6.3 und das Tamron 90/2.8 Makro. Das Superzoom hatte ich mit der K10D zusammen gekauft. Es war mein fast ständiger Begleiter, allerdings mit Abstrichen in der Abbildungsleistung, vor allem an den beiden "Enden" der Brennweite, mechanisch war es soweit o.k., preislich etrem günstig. Das Tamron 90er Makro war eine ganz tolle Makro-Linse, hat mich aber ab mittleren Motiventfernungen (> 4 m) nicht wirklich überzeugt.

Grüße
Andreas
 
Da klinke ich mich doch auch mal ein -

An der K20 D nutze ich:

Tamron AF 18-200 mm F/3.5-6.3 - sehr zufrieden
Tamron AF 90 mm F/2.8 - SuperLinse
Sigma - 70-300 mm F/4-5.6 - selten in Gebrauch, wenn, dann auch zufrieden

Nun zu meiner neuesten Errungenschaft, dem Sigma 17-70 mm DC Macro OS Hsm 2.8-4.0 - Nichts als Ärger!
Gerade heute schicke ich es zum 2. Mal an Sigma zur Justierung - Beim 1. Mal war es 3 Wochen weg u. kam ohne Verbesserung zurück!!!

Hänge mal Fotos an

PENT8641_ff_ff.jpg

PENT8642_ff_ff.jpg

PENT8643_ff_ff.jpg
 
So unterschiedlich sond doch die Meinungen,

Tamron 18-250 wenig begeistert, wird nur noch selten genutzt
Sigma 17-70 2,8-4,0 sehr zufrieden
Sigma 70-200 2,8 :daumenhoch_smilie:

der große Rest ist Pentax

FA 100 Makro 2,8 super
FA 50 1,4 super
Da 35 2,8 Limited Macro super
PowerZoom 80-200 gut

und noch ein paar andere Scherben

damit bin ich eigentlich versorgt!

PS evtl mal noch ein 10-20 Weitwinkel oder ein 300 Festobjektiv, aber da muss ich erst mal sparen!
 
Hallo Claudia

Das ist ja voll daneben mit dem Fokus. Ich drücke Dir den Daumen, das es jetzt mit der Justierung klappen wird. :daumenhoch_smilie:

Wie machst Du diese Bilder mit Vorschau und Bilddaten?

Beste Grüsse
Beat
 
Hallo Beat,

als erstes lade ich das Testfoto, dann öffne ich PhotoMe und mache eine Bildschirmkopie, diese lade ich dann ins Bildbearbeitungsprogramm, schneide alles Überflüssige weg u. füge dann ins Testfoto ein. Die Markierung kommt ganz zum Schluss.

Schönen 4. Adventssonntag von Claudia

PS. Mein Sigma kam früher als erwartet, ABER auf den 1. Blick hat es den Fehlfokus immer noch - wahrscheinlich machen wir heute wieder den Batterientest -
 
PS. Mein Sigma kam früher als erwartet, ABER auf den 1. Blick hat es den Fehlfokus immer noch - wahrscheinlich machen wir heute wieder den Batterientest -

Hallo claudia,
sollte das sigma immernoch den fehlfokus haben würde ich es beim händler umtauschen.
Schönen sontag noch,
der heini
 
Die Zukunft und Objektive

Zukunft: Fotografieren ohne Linse
Zwar werben Hersteller von Digitalkameras vorrangig mit hohen Megapixel-Zahlen, am wichtigsten für die Qualität der Bilder ist jedoch nach wie vor die optische Linse. Nun arbeiten Forscher daran, diesen Baustein durch digitale Technik zu ersetzen, berichtet die New York Times. In den Labors könnten viele der Aufgaben der Linse, bereits durch den Computer übernommen werden.

Für die Fotografie ergeben sich dadurch viele neue Möglichkeiten: So soll man in Zukunft nicht nur versteckte Objekte auf Bildern sichtbar machen, sondern sogar die Fokussierung von Bildern im Nachhinein verändern können. Diese vom Computer berechneten Fotos könnten in Zukunft vor allem in Spezialbereichen, wie bei Rettungseinsätzen unter schwierigen Bedingungen oder in der Chirurgie, zum Einsatz kommen, so die Entwickler.

Ein aktueller Prototyp des Massachusetts Institute of Technology (MIT) kommt dabei überhaupt ohne Linse aus. Das Gerät benutzt reflektiertes Licht, berechnet damit das Bild und kann dadurch sogar um die Ecke fotografieren. Dabei sendet die Kamera schnelle Laserimpulse aus und empfängt die Reflektionen. Dass damit eigentlich verstecke Objekte sichtbar gemacht werden können, sei bereits Realität, so Forschungsleiter Ramesh Raskar.
 
Zurück
Oben