CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

smc DA * 55 mm / 1,4 SDM

Romerike Berge

Hat seine Zahnbürste bei uns
Hallo,

Frage an die Experten:

Ist das o.g. Objektiv für mein Hobby, Regattasegeln geeignet? Es wird immer als Porträtobjektiv* klassifiziert.
Es hat was ich brauche große Lichtstärke (manuelle Scharfstellung), Wetterschutz.
Einen Telebereich will ich nicht. Ich versuche lieber nah ans Motiv zu kommen (Begleitboot).
Mit meiner Panasonic mit 12-fach Zoom habe ich ganz schlechte Erfahrung gemacht.
Auf größere Entfernungen verstärkt sich der Dunst und die Abstände zwischen den Booten werden verkürzt. (und darauf kommt es an)


*Mich irritiert der beim Objektiv beschriebene schmale Schärfebereich bei offener Blende.


Gruß Ulrich
 
Damit ihr eine Vorstellung bekommt 2 Panasonic Bilder Bild4 016.jpg
  • Panasonic - DMC-FZ2
  • 55.2 mm
  • ƒ/6.5
  • 1/800 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
Startvorbereitung.jpg
  • Panasonic - DMC-FZ2
  • 55.2 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/640 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


Gruß Ulrich
 
hallo ulrich

ich hatte das objektiv zum testen hier,da viele retourniert wurden, unscharf,fehlfokus etc. ABER-wer landschaften mit blende 1,4 fotografiert,der wird sicher nicht glücklich. ;-),da man sich ja die tiefenschärfe,damit vorstellen kann.


an meiner k20d hat ein reklamiertes 55 super funktioniert. der besitzer hat dann seine k10d mit dem objektiv zum justieren nach pentax geschickt und seitdem alles paletti.

voraussetzung mit diesem objektiv ist wirklich genaues fokusieren. ich habe leider keine bilder mehr am pc. ich probierte freistellen,landschaft etc. und war super zufrieden mit dem 55er. auch konnte ich einen langsamen autofokus nicht feststellen,der manchmal bemängelt wird.

da ich ein fa 50 1,4 habe und mit dem sehr zufrieden bin,brauche ich das 55 nicht.

hoffe ich konnte dir ein bischen helfen

l.gr. walter
 
Hallo Ulrich,
ich persönlich würde keine "Festbrennweite" empfehlen - und lieber ein gutes 17-70 mm Zoom-Objektiv bevorzugen,um flexibler den optimalen Bidausschnitt auswählen zu können.Hier ein Link zum Pentax und zum Sigma Zoom 17-70 mm.Wobei zu bemerken ist,dass das Pentax 17-70 mm über den gesamten Brennweitenbereich durchgehend die Lichtstärke bzw. Blende 4 als grösste Blendenöffnung hat - und das Sigma 17-70 mm bei der Brennweite 17 mm Blende 2,8 als grösste Blendeöffnung - und dann bei Brennweite 70 mm,Blende 4,5 als grösste Blendenöffnung hat.

http://www.pentax.de/de/product/21740/foto_objektive.php

http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=31&idart=207

Gruss
Jürgen
 
hier noch zwei Links zu den 17-70 mm Zooms über die Preise.

http://www.foto-erhardt.de/pentax-s....html?osCsid=57a672f96cdb56c2f0147e7fd54d7aa6

http://www.foto-erhardt.de/sigma-17....html?osCsid=57a672f96cdb56c2f0147e7fd54d7aa6

Das Pentax 17 - 70 mm Zoom-Objektiv hat den Vorteil,dass es einen SDM-Motor für den Autofokus besitzt.Dadurch ist der Autofokusantrieb schneller und leiser.

Mit diesem Objektiv nähern sich Mittel- und Oberklasse an. So bleibt der SDM (Super Dynamic Motor) Autofokus nicht länger den teuren Objektiven vorbehalten, sondern steht jetzt einer größeren Käuferschaft zur Verfügung.

Das DA 17-70 mm ist als Objektiv mit SDM Antrieb konzipiert. Die Vorteile, und damit die Begründung für dieses Objektiv, wären mit dem mechanischen Autofokusantrieb nicht gewährleistet. Deshalb ist dieses Objektiv kompatibel zu entsprechenden Kameras der aktuellen Serie. Ältere Kameras, der *ist-Baureihe und K100 sowie K110 können nicht mit dem DA 17-70 mm SDM benutzt werden.

http://media.pentax.de/downloads/lenses/de/Datenblatt DA 17-70mm.pdf


Gruss
Jürgen
 
Vielen Dank für Eure Ratschläge. Zoom-Objektive habe ich. Ich habe gehört man sollte in der Sport- Photographie Festbrennweiten mit hoher Lichtstärke verwenden. Den Ausschnitt kann ich später am PC festlegen. Wichtiger ist die natürliche Perspektive.
Ist das 1,4-50 mm nicht für analoge Cams gerechnet?
Was haltet Ihr von der Abdichtung gegen Feuchtigkeit beim 5,5er?
Gruß Ulrich
 
Das 1,4/50mm ist noch aus analogen Zeiten,liefert aber mit der K20D hervorragende Ergebnisse.Die Schärfe ist im Vergleich zum DA 2,8/35mm mindestens gleich gut,wenn nicht einen Tick besser.Wer ein solches Objektiv braucht,sollte jetzt zuschlagen,solange es noch auf dem Markt ist (Pentax will ja keine Konkurrenz im eigenen Haus und lieber das 55mm verkaufen).
Die erwähnten hochlichtstarken Profi-Objektive sind meist Telebrenweiten von 200m-600mm.Da ist die Auswahl an guten Zooms sowieso eingeschränkt.
Wenn aber dein Herz an dem 55mm hängt,solltest du dir es nicht ausreden lassen.Auch wenn es bei dieser Gelegenheit nicht passen sollte,wirst du sicher noch viele Motive dafür finden.
Über den Spritzwasserschutz des Objektivs kann ich nichts sagen,würde es aber nicht überbewerten.Es ist ja nicht wasserdicht .Salzwasser ist noch mal eine andere Sache (das ganze spielt sich doch am Meer ab?).
Ich glaube ich hatte dir schon mal zu einer wasserdichten Hülle geraten?Die ist nämlich "richtig" wasserdicht und schwimmt sogar einige Zeit,falls die Kamera über Bord geht.
Gruß ricochet
 
Flaute

Hallo,
nochmal viele Dank für Eure Ratschläge. Ich habe heute mal Testfotos mit meinem 50-200 Kit gemacht. IMGP1874.jpgcrop.jpg.

Ich glaube ich spare für das neue 300er.

Gruß Ulrich
 
hallo ulrich


interessant wäre vielleicht auch das da 70 2,4.

klein,leicht von der der schärfe ein traum-für landschaft gegenüber dem 55 sicher besser,natürlich ist der brennweitenbereich ein anderer. für ausschnitte hast du genug spielraum.

ich habe dieses objektiv zu weihnachten bekommen und bin über die leistung des objektives immer wieder überrascht,wobei auch bei diesem objektiv mit 2,4 die tiefenschärfe sehr gering ist. gegenüber dem 55 auch weitaus weniger ca`s.

l.gr. walter
 
Hallo Walter,

das 2,4 70mm hatte ich noch nicht im Auge, aber ich glaube der Tip ist der Richtige.

Ganz andere Frage: Ist das ein 360 Spider ?
icon6.gif

Gruß Ulrich
 
Hallo habe das 1,4 55 schon seit zwie Wochen, und bin begeistert.
Die Schärfe ist ab 2,0 hervorragend, bei 1,4 hat das Objektiv mit Überstrahlungen zu kämpfen. Bei Gegenlicht sollte man besser auf 4,0 abblenden.
 
Der Titel zum Thema passt genau, deshalb kein neues Thema. Ich habe über die Bucht ein neues Pentax DA* 55/1.4 SDM ergattert - zum Preis eines FA 50/1.4.
Es stand zwar auf meiner Wunschliste nicht ganz oben, aber auch nicht weit unten. Insofern bin ich froh, in der Auktion zugeschlagen zu haben.
Mit 55 mm Brennweite am APS-C-Sensor entspricht es der "klassischen" Portrait-Linse am Vollformat-Sensor, also einem 85/1.4.

Ich habe ein paar Bilder zum Objektiv selbst angehängt, die es im Vergleich zum 18-55 WR-Kit zeigen.

pi_K7PI3685.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 55.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/50 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 400
pi_K7PI3767.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 70.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/15 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 1.7
  • ISO 250
pi_K7PI3768.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 70.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/8 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 1.3
  • ISO 250


pi_K7PI3774.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 39.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/13 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 2
  • ISO 250
pi_K7PI3780.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 70.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/3 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 250


Meine ersten Eindrücke:
- sehr gute Haptik, breiter, nicht zu leicht gängiger Fokusring
- mit ca. 400 g Gewicht noch angenehm zu tragen

Was durchaus wichtig sein könnte: wie das Pentax 17-70 hat es das KAF3-Bajonett, also kein Stangen-AF möglich.

Erste Bilder folgen.

Grüße
Andreas
 
Zurück
Oben